Chronologisches Verzeichnis der Veröffentlichungen

von Prof. Dr. Heinz Lampert

Inhaltsübersicht

AUTORENSCHAFTEN

I Bücher

2. Aufsätze

3. Lexikonartikel

4. Buchbesprechungen

HERAUSGEBERSCHAFTEN

I Sammelwerke und Bücher

2 Zeitschriften

MITWIRKUNG AN VERÖFFENTLICHTEN GUTACHTEN

 

AUTORENSCHAFTEN

1.:Bücher

Strukturwandlungen des deutschen Einzelhandels, Diss., Erlangen 1956 (106 S.)

Die Lohnstruktur der Industrie. Ein Beitrag zu einer Theorie der Lohnstruktur, Berlin 1963 (235 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, München und Wien 1965 (256 S )

Volkswirtschaftliche Institutionen, Studienkurse der Fernuniversität Hagen, München 1980, mit Dietrich Schönwitz (120 S.)

Sozialpolitik, Berlin - Heidelberg - New York 1980 (519 S.)

Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u.a. 1985 (371 S. )

Ordnungs- und prozeßpolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der

Bundesrepublik Deutschland, Volkswirtschaflliche Schriften Heft 411, Berlin 1991, mit Josef Englberger und Ulrich Schüle (305 S.)

Lehrbuch der Sozialpolitik, 2. überarbeitete Auflage, Berlin u.a. 1991 (475 S. )

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in spanischer.Sprache: El Orden Economico y Social de la Republica Federal de Alemania, Madrid 1991 (270 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in ungarischer Sprache: A Nemet Szovetsogi Köztarsasag gazdasagi es tarsadalmirendje, Budapest 1991 (215 S.)

Sozialstaat Deutschland Entwicklung - Gestalt - Probleme, München 1992, mit Albrecht Bossert (136 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in russischer Sprache, Moskau 1993 (220 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in englischer Sprache: The Economic and Social Order of the Federal Republic of Germany, Sankt Augustin 1993 (188 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in polnischer Sprache: Porzadek gospodarczy i spoleczny Republiki Federalnej Niemiec, Warszawa 1993 (199 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in rumänischer Sprache: Ordinea Economica Si Sociala in Republica Federala Germania, Iasi 1994 (287 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland in indonesischer Sprache: Economi Pasar Sosial. Tatanan Ekonomi dan Social Republik Federasi Jerman, Jakarta 1994 (225 S.)

Lehrbuch der Sozialpolitik, 3. überarbeitete Auflage, Berlin u.a. 1994 (470 S.)

Lehrbuch der Sozialpolitik 2. überarbeitete Auflage (1991), in koreanischer Sprache, Seoul 1994 (519 S.)

Lehrbuch der Sozialpolitik, 4. überarbeitete Auflage, Berlin u.a 1996 (472 S.)

Priorität für die Familie. Plädoyer für eine rationale Familienpolitik, Berlin 1996 (334 S.)

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 13. Auflage, Berlin und Landsberg am Lech 1997 (369 S.)

Krise und Reform des Sozialstaates, Frankfurt am Main 1997 (104 S.)

Lehrbuch der Sozialpolitik, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin u.a. 1998

Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, Begleitheft zur Lerneinheit 2 des Faches Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule Lahr fur Berufstätige, 1999 (27 S.)

Ziele und Mittel der Wirtschaftspolitik, Begleitheft zur Lehrheinheit 5 des Faches Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule Lahr fur Berufstätige, 2000

Das Sozialleistungssystem der Bundesrepublik Deutschland und Mögllichkeiten einer zielgerichteten Reform, Begleitheft 11 des Faches Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule Lahr fur Berufstätige, 2000

Lehrbuch der Sozialpolitik, 6. überarbeitete Auflage, Berlin u.a. 2001 (mit Jörg Althammer)

 

 

2. Aufsätze

Strukturwandlungen des deutschen Einzelhandels, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 6, 1956, S. 108 - 126

Die gesellschaftspolitische Aufgabe des Unternehmers, in: Politische Studien 1958,

S. 127- 194

Die Bedeutung der Wirtschaftslehre in der Sozialkunde, in: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für Sozialkunde und Geschichte, 3. Jg., 1960, S. 17 - 25

Die Preisführerschaft. Versuch einer zusammenfassenden Darstellung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 172, 1960, S. 203 - 239

Probleme der Konjunkturstabilisierung durch die Arbeitslosenversicherung - Ein Beitrag zur Reform der Arbeitslosenversicherung, in: Finanzarchiv, N. F., Band 22, 1962/63, S. 247 - 285

Bericht über die mündlichen Verhandlungen der Arbeitstagung zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft unserer Zeit in Bad Homburg vom 2. bis 5. April 1962, in: Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung, Hg. von Erwin v. Beckerath und Herbert Giersch in Verbindung mit Heinz Lampert, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F, Band 29, Berlin 1963, S. 517 - 611

John Stuart Mill im Lichte seiner Entwicklungstheorie, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 175, 1963, S. 301 - 318

Die Gemeinde als Untersuchungsobjekt in den Wirtschaftswissenschaften, in: W. Haus (Hg.), Kommunalwissenschaftliche Forschung, Band 12 der Schriftenreihe des Vereins für Kommunalwissenschaften, Stuttgart 1966, S. 209 - 231

Preistheoretische und wettbewerbspolitische Probleme mehrstufiger Produktion und mehrstufigen Absatzes, in: Schmollers Jahrbuch fur Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 86. Jg., 1966, S. 1 - 32

Die Arbeitslosigkeit in den USA 1948 bis 1966, in: Berichte des Deutschen Industrieinstituts zur Sozialpolitik, Jg. 2, 1968, S. 3 - 53

Die Entwicklung der interindustriellen Lohnstruktur in der Bundesrepublik von 1951 bis 1962, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Band 124, 1968, S 108 138

Die Gemeinden als Träger von Wirtschaftspolitik, in: H. Lampert, K. Oettle (Hg.), Die Gemeinden als wirtschaftspolitische Instanzen, Schriften des Vereins für Kommunalwissenschaft, Band 26, Stuttgart 1968, S. 9 - 42

Bestimmungsgründe und Lenkungsfunktion branchenmäßiger und regionaler Lohnunterschiede, in: H. Arndt (Hg.), Lohnpolitik und Einkommensverteilung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N F., Band 51, Berlin 1969, S. 377 - 443

Economic Policy and Social Policy, in: Intereconomics, No. 11, Hamburg 1970,

Probleme wissenschaftlicher Politikberatung - dargestellt am Beispiel des Berlin-Gutachtens, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 185, 1971, S. 97 118

Wie gut sind wissenschaftliche Gutachten?, in: Wirtschaftswoche, HeBt 46, 1971, S. 32 - 38

Zwei Jahrzehnte Sozialpolitik in der BRD. Eine kritische Analyse, in: Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 22, 1971, mit Gerhard Kleinhenz, S. 105- 158

Vermögenspolitische Maßnahmen - erfolgreiche Instrumente der Einkommensumverteilung?, in: D. Cassel, G. Gutmann und H. J. Thieme (Hg) 25 Jahre Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Konzeption und Wirklichkeit, Stuttgart 1972, S. 351 - 366

Probleme der Wirtschaftssystemanalyse und des Wirtschaftssystemvergleichs, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 1. Jg., 1972, S. 245 - 250

Zur Zielfunktion von Genossenschaften in der wachsenden Wirtschaft - G. Draheim, dem langjährigen Förderer des Seminars für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln zum Gedächtnis, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 22, 1972, S. 341 - 365

Leitbild und Zielsystem der Sozialpolitik im "entwickelten gesellschafttichen System des Sozialismus" in der DDR, in: H. Sanmann (Hg.), Leitbilder und Zielsysteme der Sozialpolitik, Schriften des Vereins fur Socialpolitik, N. F., Band 72, Berlin 1973,

S. 101 - 163

Die Wirtschaftsordnung - Begriff, Funktionen und typologische Merkmale, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 2. Jg., 1973, S. 393 - 399

Zur Effizienz stadtentwicklungspolitischer Instrumente, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, Jg. 13, 1974, S. 209 - 228

Die Interdependenz von Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung - dargestellt am Beispiel der BRD und der DDR, in: Die Fortbildung, 1976, S. 7 - 9

Die Interdepedenzen zwischen der Wirtschaftspolitik und der Sozialpolitik, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 6. Jg., 1977, S. 211 - 216

Die Bundesrepublik Deutschland 1955 - 1966, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Informationen zur politischen Bildung 176, Bonn 1978, mit Hans Joachim Merk, S. 30 - 38

Arbeitslosigkeit, in: H. Lampert (Hg.), Arbeitsmarktpolitik, Stuttgart - New York 1978,

S. 39 - 51

Wachstum und Konjunktur in der Wirtschaftsregion Augsburg, Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg, Nr. 11, Augsburg 1979, 39 S.

Aussperrung als Korrelat zum Streikrecht, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, 18 Jg., Nr. 4/1979, 4 S.

Das System sozialer Sicherung und die Vollbeschäftigung, in: G Bombach, B. Gahlen, A E Ott (Hg.), Neuere Entwicklungen in der Beschäftigungstheorie und -politik, Tübingen 1979, S. 281 - 319

Langfristige Perspektiven der gesetzlichen Altersversicherung, in: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hg.), Mitgliederversammlung 1979, Sonderdienst,

Bonn - Bad Godesberg 1979, S. 51 - 65

Entwicklungstendenzen und zentrale Probleme in der Altersrentenversicherung, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hg.), Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Nr. 80, Köln 1980, 40 S.

Staatliche Sozialpolitik im Dritten Reich, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschafspolitik, 25. Jahr, 1980, S. 149 - 175

Anmerkungen zu dem Gutachten der Sachverständigenkommission für die soziale Sicherung der Frau und der Hinterbliebenen, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Band 136, 1980, S. 727 - 736

Verteilungspolitik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 10. Jg., 1981,

S. 71-77

Sozialpolitik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 10. Jg., 1981, S. 329

Arbeitsmarktpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, in: O. Issing (Hg.), Zukunftsprobleme der Sozialen Marktwirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Band 116, Berlin 1981, S. 753 - 779

Das vermögenspolitische Vermächtnis Erich Preisers, in: W. J. Muckl, A. E. Ott (Hg.), Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Gedenkschrift fur Erich Preiser, Passau 1981, S. 313 - 321

Die Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, in: Die Fortbildung 1981, S. 5761

Leitbild und Maßnahmen der Familienpolitik in der DDR, in: R. v. Schweitzer (Hg.), Leitbilder für Familie und Familienpolitik, Festgabe für Helga Schmucker, Berlin 1981, S. 63 - 88

Nettolohnorientierung der Altersrenten - Notwendigkeit, Möglichkeiten und Folgen der Orientierung der Altersrenten in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Rentenversicherung der Angestellten an der Entwicklung der Nettoarbeitseinkommen, Heft 101/102 der Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Koln 1982, 72 S.

Soziale Sicherung im Alter in den 80er Jahren, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik,

31 Jg.,1982,S. 81-95

Arbeitsmarktpolitische Aspekte der Strukturberichterstattung, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 15. Jg., 1982, S. 338 - 344

Beschäftigungspolitische Leistungsfähigkeit und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ph. Herder-Dorneich (Hg.), Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Band 127, Berlin 1982, S. 113 - 142

The Development and the Present Situation of Social Policy in West Germany, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Band 138, 1982, S. 351 - 366

Das Transfersystem in der Bundesrepublik Deutschland - Bericht über das Gutachten der Transfer-Enquete-Kommission, in: Norbert Andel und Fritz Neumark (Hg.), Finanzarchiv, N F, Band 40, 1982, S. 475 - 504

Verfassung und Struktur der Märkte für Gesundheitsgüter als Problem und Aufgabenbereich der Gesundheitsökonomik, in: G. Gäfgen, H. Lampert (Hg ), Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Schriftenreihe der Robert Bosch Stiftung, Band 3, Betrieb, Markt und Kontrolle im Gesundheitswesen, Gerlingen 1982, S. 267 - 310

Die Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, in: Wertepluralismus und Wertewandel heute, Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, München 1982, S. 31 - 40

Versicherung und volkswirtschaftlicher Kreislauf, Zur Behandlung der Privatversicherung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 1982, S. 189 - 210

Arbeitslosigkeit - Wachstumsschwäche oder Wachstumschance, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, 21. Jg., 1982, 4 S.

Effektivität und Effizienz der Transferleistungen in der Arbeitsmarktpolitik, in:

M. Pfaff (Hg ), Effizienz und Effektivität staatlicher Transferpolitik in der Wirtschaftskrise, Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Band 7/I, Berlin 1983, S. 189 - 213

Zeitgespräch: Ansätze zu einer neuen Rentenkonzeption, Stabilisierung der Rentenversicherung - mit Einschränkungen erreicht, in: Wirtschaftsdienst, 63. Jg., 1983, S. 323 - 327

Reform der Altersrentenversicherung durch Nettolohnorientierung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 12. Jg., 1983, mit Marianne Beierl, S. 455 - 461

Staatliche Sozialpolitik im Dritten Reich, in: K. D. Bracher, M. Funke, H.-A. Jacobsen (Hg), Nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945, Eine Bilanz, Band 192 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 177 - 205

Führerprinzip auch im Betrieb, Arbeiter- und Sozialpolitik im Hitler-Staat, in: Nationalsozialistische Herrschaft, ThemenheBt 2 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 35 - 37

Strukturfragen aus ordnungspolitischer Sicht: Gesundheitswesen und gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, in: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (Hg.), Strukturfragen im Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland, WIdO-Materialien, Band 21, Bonn 1983, S. 65 - 108

Wirtschaft sozial gestalten. Sichere und humane Arbeitsplätze - kann das die Soziale Marktwirtschaft leisten?, in: Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt 88. Deutscher Katholikentag, München 1984, Dokumentation, Paderborn 1984, S. 676 - 687

Grundzüge der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschtand, in: H. Lampert, G. Kühlewind (Hg.), Das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Bilanz und Perspektiven, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 83, Nürnberg 1984,

S.1 - 18

Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft bei reduziertem Wirtschaftswachstum und Unterbeschäftigung - Anmerkungen zur "Wende" in der Sozialpolitik, in: H. Lampert, G. Kuhlewind (Hg.), Das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Bilanz und Perspektiven, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 83, Nürnberg 1984, S. 287 - 303

Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft bei reduziertem Wirtschaftswachstum und Unterbeschäftigung - Anmerkungen zur "Wende" in der Sozialpolitik, in: R. Blum, M. Steiner (Hg.), Aktuelle Probleme der Marktwirtschaft in gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht, Festgabe zum 65. Geburtstag von Louis Perridon, Berlin 1984, S. 53 - 63

Soziale Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Prinzip staatlicher Sozialpolitik (breitere Fassung), in H Winterstein (Hg ), Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates II, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Band 133/II, Berlin 1984, S. 37 - 62

Soziale Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Prinzip staatlicher Sozialpolitik (kürzere Fassung), in: H. Albert (Hg.), Ökonomisches Denken und soziale Ordnung, Festschrift für Erik Boettcher, Tübingen 1984, S. 197 - 212

Konsolidierung und strukturelle Anpassung der Alterssicherung, in: G Fels, A Seffen, O. Vogel (Hg.), Soziale Sicherung. Von der Finanzkrise zur Strukturreform, Köln 1984, S. 75 - 105

Der Einfluß einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf die Rentenversicherung, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 34, 1985, S. 224 - 231

Arbeits- und Sozialordnung in der DDR in: Kirche und Gesellschaft, Heft 121, Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach (Hg.), 1985, 15 S.

Die Wirtschafts- und Sozialpolitik im Dritten Reich, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 200, 1985, S. 101 - 120

Vorausschauende Arbeitsmarktpolitik - Idee und Realisierbarkeit, Beitrag Nr. 11 der Arbeitspapiere zur Strukturanalyse der DFG-Forschergruppe des Volkswirtschaftlichen Instituts der Universität Augsburg, Augsburg 1985, mit Ulrich Schüle, 26 S.

Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse, in: Wirtschaftsdienst, 1986, S. 179 - 186

Ordnungspolitische und verteilungspolitische Aspekte der Familienpolitik in der

Bundesrepublik Deutschland, in: H. Lampert, M. Wingen, Familien und Familienpolitik Bestandsaufnahme und Perspektiven, Walter Raymond-Stiftung, Kleine Reihe Heft 41, Köln 1986, S. 9 - 50

Ordnungspolitische und verteilungspolitische Aspekte der Familienpolitik, in: WalterRaymond-Stiftung (Hg.), Familie und Arbeitswelt, Veröffentlichungen der WalterRaymond-Stiftung, Band 25, Köln 1986, S. 173 - 217

Wettbewerb und Subsidiarität, in: J. Thesing, K. Weigelt (Hg.), Entwicklung und Subsidiarität. Deutsch-polnisches Gespräch über Wirtschaft und Gesellschaft im Lichte der christlichen Sozialethik, Melle 1986, S. 156 - 163

Wettbewerbsintensivierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und Solidarausgleich, in: Sozialer Fortschritt, Jg. 36, 1987, S. 54 - 59

Die Arbeitsverfassung, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg)

Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987, Bonn 1987, S. 224 - 231

Finanzielle Konsolidierung oder konsolidierende Strukturreform?, in: Wirtschaftsdienst, 1987, S. 512 - 516

Reform der Rentenpolitik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 16. Jg., 1987, S. 496 - 502

Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch der Universität Augsburg 1986, Augsburg 1987, S. 131 - 148

Die Soziale Marktwirtschaft - eine theoretisch unzulänglich fundierte ordnungspolitische Konzeption?, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 32. Jahr, 1987, mit Albrecht Bossert, S. 109 - 130

Ungünstige Altersstruktur belastet Rentenversicherung und Krankenversicherung, in: Eichholzbrief der Konrad-Adenauer-Stiftung 1/1987, S. 38 - 49

Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Ursprung, Konzeption, Entwicklung und Probleme -, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, B 17/88, Bonn 1988,

S. 3 - 14

La Economia Social de Mercado en la Republica Federal de Alemania. Origen, concepcion, evoluci6n y problemas, in: Contribuciones, Estudios Interdisciplinarios sobre Desarrollo y Cooperacion Internacional, Nr. 4, Buenos Aires 1988, S. 25 - 44

Soziale Sicherheit in der Bundesrepublik: Eine Bestandsaufnahme, in: LudwigErhard-Stiftung e.V. (Hg.), Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 35, Bonn 1988, S. 47 - 57

Alternativen eines gleitenden und flexiblen Übergangs in den Ruhestand, in: W. Schmähl (Hg.), Verkürzung oder Verlängerung der Erwerbsphase? Zur Gestaltung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1988, mit Ulrich Schüle, S. 161 - 177

Sozialpolitik, in: O Issing, Allgemeine Wirtschaftspolitik, 2. Auflage, München 1988, S. 51 - 66 (3. Auflage 1993)

Verteilungspolitik, in: O. Issing, Allgemeine Wirtschaftspolitik, 2. Auflage, München 1988, S. 67 - 82 (3. Auflage 1993)

Die Ursachen der sozialen Frage im 19. Jahrhundert, in: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, Band 2, Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft, LudwigErhard-Stiftung e.V. (Hg.), Stuttgart 1988, S. 47 - 72

Der Wiederbeginn freiheitlicher Sozialpolitik nach dem Kriege, in: Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, Band 2, Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft, Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. (Hg.), Stuttgart 1988, mit Gerhard Kleinhenz, S. 159 172

Competencia y subsidiariedad, in: Centro Interdisciplinario de Estudios sobre el Desarrollo Latinoamericano (Hg.), La Politica de Competencia en la Economia Social de Mercado, Buenos Aires 1988, S. 71 - 76

Notwendigkeit und Möglichkeiten einer eigenständigen sozialen Sicherung der nicht erwerbstätigen Frau, in: Familientätigkeit als Baustein zur Weiterqualifikation in Beruf und Gesellschaft, Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover (Hg.), Bonn/Hannover 1988, S. 116 - 122

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Wirkungen der Sozialpolitik, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 18. Jg., 1989, S. 49 - 54

''Denken in Ordnungen,"als ungelöste Aufgabe, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 206, 1989, S. 446 - 456

Französische Revolution und sozialer Rechtsstaat. Über Ursachen und Wirkungen staatlicher Sozialpolitik, in: H. Krauß (Hg.), Folgen der Französischen Revolution, Frankfurt/M. 1989, S. 105 - 124

Familie heute, Sozialökonomische Analyse ihrer Lebenslage, in: M. Wingen (Hg.), Familie im Wandel - Situation, Bewertung, Schlußfolgerungen, Bad Honnef 1989,

S. 92- 120

Genossenschaften und Konzentration, in: J. Zerche u. a. (Hg.), Genossenschaften und genossenschaftswissenschaftliche Forschung, Schriften der Kölner Genossenschaftswissenschaft, Band 12, Regensburg 1989, S. 49 - 66

20 Jahre Arbeitsförderungsgesetz, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22. Jg., 1989, S. 173 - 186

Theorie und Praxis der Sozialpolitik in der DDR, in: Forschungsstelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme der Philipps-Universität Marburg (Hg.), Arbeits-

berichte zum Systemvergleich Nr. 13, 1989, 31 S.

Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Ursprung, Konzeption, Entwicklung und Probleme, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg ), Soziale Marktwirtschaft - Bilanz und Perspektive, Bonn 1989, S. 49 - 67

Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familientätigkeit als zentrale Aufgabe der Familienpolitik, in: UniPress, Zeitschrift der Universität Augsburg 4/l989, S. 44 - 47

Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik, Beitrag Nr. 33 der Volkswirtschaftlichen Diskussionsreihe des Instituts für Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg, Augsburg 1989, 96 S.

Familienlastenausgleich, Leistungen, Defizite, Aufgaben, in: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach (Hg.), Kirche und Gesellschaft, Nr. 167, Köln 1990, 16 S.

Sozialpolitische Probleme der Umgestaltung in der DDR. Konsequenzen für die Deutschlandpolitik, in: Jakob-Kaiser-Stiftung e. V. (Hg.), Entwicklung in Deutschland, Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR, erstellt im Auftrag des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen, Königswinter 1990, 94 S.

Sozialpolitische Aufgaben der Umgestaltung der Wirtschafts- und Sozialordnung der DDR in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung. Das Parlament vom 10. August 1990, S. 27 - 33

Objetivos sociopoliticos de la reconversihn economica y social de Alemania Oriental, in: Contributiones, Estudios Interdisciplinarios sobre Desarollo y Cooperacion Internacional, Buones Aires 1991, S. 57 - 61

Die Bedeutung der Gerechtigkeit im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 35. Jahr, 1990, S. 75 - 91

Die Bedeutung der Gerechtigkeit im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, in: W. Bottke, A. Rauscher (Hg.), Gerechtigkeit als Aufgabe Interdisziplinäres Gespräch über ein zentrales Problem der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialethik, Festgabe für Heinz Lampert zum 60. Geburtstag, St. Ottilien 1990, S. 115-136

Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik, in Th. Thiemeyer (Hg.), Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Band 193, Berlin 1990, S. 9 - 71

Die soziale Komponente einer einheitlichen deutschen Wirtschaftsordnung - gesamtdeutsche Sozialpolitik nach bundesdeutschem Vorbild?, in: B. Leben (Hg.), Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, Hanns-Seidel-Stiftung, Berichte und Studien, Band 58, Reihe Wirtschaftspolitik 10, München 1990, S. 97 - 106

Die soziale Komponente im vereinten Deutschland. Überlegungen zur künftigen gesamtdeutschen Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1990, S. 397 - 405

Sozialstaat, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hg ), Deutschland in Gegenwart und Zukunft. Der demokratische und soziale Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1990, S. 90 - 101

Soziale Flankierung der Reformprozesse in der DDR, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln, 39. Jg., 1990, S. 375

Die Bedeutung der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer aus deutscher Perspektive, in: R. Birk u.a. (Hg.), Europäischer Binnenmarkt und Harmonisierung des Arbeitsrechts, Reihe Gesellschaft, Recht, Wirtschaft, Band 17, Mannheim - Wien - Zürich 1991, S. 27 - 40

Familienpolitik in Deutschland. Ein Beitrag zu einer familienpolitischen Konzeption im vereinten Deutschland, in: G. Kleinhenz (Hg.), Sozialpolitik im vereinten Deutschland 1, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Band 208/I, Berlin 1991, S. 115 - 139

The Development and the Present Situation of Social Policy in the Federal Republic of Germany within the Framework of the Social-Market-Economy, Beitrag Nr. 66 der Volkswirtschaftlichen Diskussionsreihe des Instituts für Volkswirtschaftlehre der Universität Augsburg, Augsburg 1991, 30 S.

Development of Social Policy in the Federal Republic of Germany within the Framework of the Social Market Economy, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), Occasional Papers, Johannesburg 1992, S. 8 - 19

Freiheit als Ziel der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: H. Lampert (Hg.), Freiheit als zentraler Grundwert demokratischer Gesellschaften. Interdisziplinäre gesellschaftspolitische Gespräche an der Universität Augsburg, Band 2, St. Ottilien 1992, S. 19 - 48

Der Beitrag von Familien mit Kindern zur Humanvermögensbildung, in: Th. Bock (Hg.), Sozialpolitik und Wissenschaft. Positionen zur Theorie und Praxis der sozialen Hilfen, Schriften des Deutschen Vereins fur öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt M., 1992, S. 130 - 141

Die soziale Dimension gesellschaftlichen Wirtschaftens, in: A. Rauscher (Hg.), Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche, Donauwörth, 1992, S. 123 - 143

Die soziale Dimension gesellschaftlichen Wirtschaftens, in: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach (Hg.), Kirche und Gesellschaft, Nr. 188, Köln 1992, 16 S.

Leistungen und Grenzen der "Ökonomischen Theorie der Sozialpolitik", in: Ph. Herder-Dorneich, J. Zerche, W. W. Engelhardt (Hg ), Sozialpolitiklehre als Prozeß, Baden-Baden 1992, S. 115 - 130

A Economia Social de Mercado na Republica Federal da Alemanha Origem, Concepcao, Desenvolvimento e Problemas, Fundacao Kourad-Adenauer-Stiftung, Representacao no Brasil, Centro de Estudos (Hg.), Desenvolvimento economico com justica social: A Economia Social de Mercado, Traducoes No 3, Sao Paulo 1992, S. I - 21

Probleme, ungelöste und neue Aufgaben der Familienpolitik, in: A. Iwersen, E. Tuchtbeldt (Hg.), Festschrift für Horst Sanmann, Sozialpolitik vor neuen Aufgaben, Beiträge zur Wirtschaftspolitik, Band 56, Bern - Stuttgart - Wien 1993, S 347 - 362

Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik aus familienpolitischer Perspektive, in: F Buttler, H Reiter, H. Günther, R. Wanka (Hg.): Festschrift fur Heinrich Franke, Europa und Deutschland - Zusammenwachsende Arbeitsmärkte und Sozialräume, Stuttgart 1993, S. 53 -64

Probleme der Transformation einer sozialistischen Planwirtschaft in eine Soziale Marktwirtschaft - dargestellt am Beispiel der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, in: The "A1. I Cuza" University of Iasi, Faculty of Economics (Hg ), Privatization and the Market Economy, Iasi 1993, S. 37 - 50

Wer ''produziert" das Humanvermögen einer Gesellschaft?, in: N. Glatzel, E. Kleindienst (Hg.), Festschrift für Anton Rauscher, Die personale Struktur des gesellschaftlichen Lebens, Berlin 1993, S. 121 - 134

Zur Bedeutung von Haushalt und Familie in der Volkswirtschaftslehre, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, 41. Jg., 1993, S. 202 - 205.

Der Sozialstaat auf dem Prüfstand, in: A. Rauscher (Hg.), Probleme der sozialen Sicherungssysteme. Veröffentlichungen der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Mönchengladbacher Gespräche 14, Köln 1993, S. 37 -82

Gesamtwirtschaftliche Grundlagen der Vermögensbildung und der Vermögenspolitik, in: Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und Sekretariat der Deutschen Bischobskonferenz (Hg.), Beteiligung am Produktiveigentum, Hannover Bonn 1993, S. 237 - 258

Concorrencia e subsidiaridade, in: Kourad-Adenauer-Stiftung (Hg.), Concurrencia, economia e sociedade,, Traducoes No 5, Sao Paulo 1993, S 99 - 107

Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Familienpolitik aus familienpolitischer Sicht, in: W. Bottke (Hg.), Familie als zentraler Grundwert demokratischer Gesellschaften. Interdisziplinäre gesellschaftspolitische Gespräche an der Universität Augsburg, Band 3, St Ottilien 1994, S. 43 - 64

Familienlastenausgleich und Sozialversicherung, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 1995, S. 75 - 100

Kritik an der Sozialstaatskritik, in: A. Rauscher (Hg.), Die soziale Dimension menschlichen Lebens. Interdisziplinäre gesellschaftspolitischen Gespräche an der Universität Augsburg, Band 4, St. Ottilien 1995, S. 59 - 84

Voraussetzungen einer Sozialstaatsreform - kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über den Umbau des Sozialstaates, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 214, 1995, S. 513 - 531

Die Sozialstaatskritik auf dem Prüfstand, in: Wirtschaftsdienst 1995, S. 504 - 512

Die aktuelle Krise des Sozialstaates - Zur Grundlegung einer Diskussion, in: Verband der Bayerischen Bezirke (Hg.), Das Soziale als Maßstab der Kultur eines Landes, o.O, 1995, S. 145- 161

Grenzen der Leistungsfähigkeit des Sozialstaats, in: zur Debatte, Themen der katholischen Akademie in Bayern, März April 1995, S.1 - 2

Der familiäre Beitrag zur Humanvermögensbildung und seine Konsequenzen für einen Familienleistungsausgleich, in: Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen (Hg ), Vom Familienlastenausgleich zum Familienleistungsausgleich. Grundlagen - Eckwerte - Ausgestaltung, Bonn 1995, S. 16 - 25

Social Self-Administration as an Ordering Principle in Governmental Social Policy, in: W. Lachmann, J. Rösner (Hg.), Social Security in Social Market Economy, St. Augustin 1995, S. 150 - 157

La autonomia administrativa como principio de ordenamiento de la politica social, in: W. Lachmann, J. Rösner (Hg.), Securidad social en la economia social de mercado, St. Augustin 1995, S. 215 - 230

Zur Lage der Familien und den Aufgaben der Familienpolitik in den neuen Bundesländern, in: R. Hauser (Hg.), Sozialpolitik im vereinten Deutschland III, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Band 208/111, Berlin 1996, S. 12 - 52

Der Beitrag der Genossenschaften zur Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft, in: J Zerche (Hg.), Genossenschaften in der Sozialen Marktwirtschaft. Festschrift anläßlich des 70jährigen Bestehens des Seminars für Genossenschaftswesen der Universitat zu Köln, Köln 1996, S. 14 - 29

Der Beitrag der Genossenschaften zur sozialen Marktwirtschaft, in: Rheinisches Genossenschaftsblatt 1996, S. 248 - 254

L'autonomie administrative des organismes de protection sociale et tant que principe de regulation economique de la politique sociale de l'etat, in: W. Lachmann, J. Rösner (Hg.), La protection sociale dans l'economie de marche, St. Augustin 1996, S. 161

Editorial zum Themenheft "Sozialstaat Deutschland" in: Band 216, 1997 der Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, S. 385 - 391

Umbau des Sozialstaates: Notwendigkeit und Prinzipien, in: S Grabe (Hg), Privathaushalte im Umbau des Sozialstaats, Frankfurt Main New York 1997, S. 11-32

Schutz des Lebens durch die staatliche Sozialpolitik, in: H. Lampert (Hg.), Schutz des menschlichen Lebens. Ethische, rechtliche und sozialpolitische Aspekte, Interdisziplinäre gesellschaftspolitische Gespräche an der Universität Augsburg, Band 5, St. Ottlien 1997, S. 147 - 170

Die Familie im Umbau des Sozialstaates - Probleme und Forderungen, in: U. Meier (Hg.), Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel

privater Haushaltshuhrung. Festschrift für Rosemarie von Schweitzer, Frankfurt New York 1997, S. 370 - 380

Ordnungstheoretische und ordnungspolitische Defizite in der Diskussion um die Reform des Sozialstaates, in: W. Schonig, I Schmale (Hg ), Gestaltungsoptionen in modernen Gesellschaften, Festschrift für Jurgen Zerche, Regensburg 1998, S. 37 - 52

Wohlstand für alle. Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft, in: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Nach-Denken. Ludwig Erhard und seine PoGtik, Wissenschaftliches Symposion am 13. Marz 1997 aus Anlaß des 100. Geburtstags von Ludwig Erhard, Berlin o.J., S. 55 - 64

Familie und Familienpolitik im Rahmen der Sozialstaatsreform, in: A Rauscher (Hg ), Zukunftsfähige Gesellschaft. Beitrage ZU Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin 1998, S. 121 - 139

Was schulden wir den Familien? in: Lebendige Seelsorge, 48. Jgg., 1997, S. 337 - 343

Anpassung zu Lasten der Schwächeren, in: Akademie für Politische Bildung Tutzing (Hg.), Akademie-Report 2/98, S. 17 - 18

Der Generationenvertrag in der Bewahrung, in: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (Hg.), Kirche Und Gesellschaft Nr. 253, Koln 1998 (Außerdem abgedruckt in "Mitteilungen des Berufsverbandes Deutscher Internisten 1/1999)

Zur Problematik gesellschaftlicher Ansprüche an Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, in: H. Hesse, P. Welzel (Hg.), Wirtschaftspolitik zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Grenzen, Festschrift für Reinhard Blum zum 65. Geburtstag, Gottingen 1998, S. 3 - 19

Der Sozialstaat - seine Entwicklung und seine Zukunft, in: S Lamnek, J. Luetge (Hg.), Der Sozialstaat zwischen "Markt" und "Hedonismus"? Opladen 1999, S. 51 74

Der Sozialstaat Auslaufmodell oder Leitbild für die Zukunft? in: G. Kleinhenz, G Kuhlewind, Mehr Beschäftigung in Deutschland: Ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 224, Nürnberg 1999, S. 11 - 42

Reformschädliche Schieflagen der Sozialstaatskritik, in: Sozialer Fortschritt, Jgg. 49, Januar 2000, S. 7-15

Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wert der Familienarbeit, in: Bernhard Jans, André Habisch, Erich Stutzer (Hg.) Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale.Festschrift für Max Wingen zum 70. Geburtstag, Grafschaft 2000, S. 57-68

Vermögenspolitik aus der Sicht wirtschaftlicher Entwicklung, in: R. Lüdeke, W. Scherf, W. Steden (Hg.) Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Verteilungs-, Geld- und Finanzpolitik. Festschrift für Alois Oberhauser zum 70. Geburtstag, Berlin 2000, S.83-99

Haushaltsnahe Dienstleistungen zwischen Markt, Staat und Eigenproduktion, Koreferat zu Notburga Ott, in: Winfried Schmähl (Hg.), Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 276, Berlin 2000, S. 303 ff.

Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik - ein Kommentar zur Renaissance der Wirtschaftsethik, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Jgg. 11, 2000, Heft 4, S. 593-595

Walter Eucken als Sozialpolitiker. Zur sozialpolitischen Konzeption in Walter Euckens "Grundsätze der Wirtschaftspolitik", in: Frank Schulz-Nieswandt (Hg.), Einzelwirt-schaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungs-länder. Festschrift für Werner Wilhelm Engelhardt zum 75. Geburtstag, Marburg 2001,

S. 181-192

 

 

 

3. Lexikonartikel

Sozialpolitik, in: H. Kunst u. a. (Hg ), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart - Berlin 1966, Sp. 2077 - 2085

Wirtschaftsordnung, in: H. Kunst u. a. (Hg ), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart Berlin 1966, Sp. 2537 - 2546

Arbeitstosigkeit, in: E. Gaugler (Hg.), Handwörterbuch des Personalwesens, Stuttgart 1975, Sp 194 - 203

Lohnpolitik, in: H Kunst u. a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, 2. Auflage, Stuttgart - Berhn 1975, mit Dietrich Schonwitz, Sp. 1490 - 1501

Sozialpolitik, in: H. Kunst u. a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, 2. Auflage, Stuttgart - Berlin 1975, Sp. 2387 - 2395

Wirtschaftsordnung, in: H. Kunst u. a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, 2. Auflage, Stuttgart - Berlin 1975, Sp. 2930 - 2940

Sozialpolitik, I.: staatliche, in: W. Albers u. a. (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 7, Stuttgart u. a. 1977, S. 60 - 76

Sozialpolitik, V: in der DDEl, in: W. Albers u. a. (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 7, Stuttgart u.a. 1977, mit Friedel Schubert, S. 130 - 152

Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, in: W. Albers u. a. (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 8, Stuttgart u.a. 1980, S. 705 - 735

Arbeitsmarktpolitik, in: Th. Schober (Hg.), Evangelisches Soziallexikon, 7. Auflage, Stuttgart 1980, Sp. 65 - 66

Beschäftigungspolitik, in: Th. Schober (Hg.), Evangelisches Soziallexikon, 7. Auflage, Stutgart 1980, Sp. 147 - 149

Sozialpolitik, in: Th. Schober (Hg.), Evangelisches Soziallexikon, 7. Auflage, Stuttgart 1980, Sp. 1199- 1208

Einkommenspolitik, in: Gablers Volkswirtschaftslexikon, 2. Auflage, Wiesbaden 1983, S. 141 - 144

Einkommenspolitik, in: Gablers Wirtschaftslexikon, 11. Auflage, Wiesbaden 1983,

Bundesrepublik Deutschland IV: Wirtschaft, in: Görresgesellschaft (Hg.), Staatslexikon, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Band 1, Freiburg u a. 1985, Sp. 970 - 984

Lohnpolitik, in: H Kunst u. a. (Hg ), Evangelisches Staatslexikon, 3. Auflage Stuttgart - Bertin 1987, mit Dietrich Schönwitz, Sp. 2026 - 2041

Sozialpolitik, in: H. Kunst u. a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, 3. Auflage, Stuttgart - Berlin 1987, Sp. 3250 - 3261

Wirtschaftsordnung, in: H Kunst u.a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, 3. Auflage Stuttgart - Berlin 1987, Sp. 4023 - 4036

Gesamtrechnung, volkswirtschaftliche Und Versicherung, in: D. Farny u. a. (Hg.), Handwörterbuch der Versicherung, Karlsruhe 1988, S. 219 - 221

Sozialpolitik, in: Staatslexikon, 7. Auflage, Band 5, Freiburg - Basel - Wien 1989, S. 41 -46

Sozialversicherung, in: Staatslexikon, 7. Auflage, Band 5, Freiburg - Basel - Wien 1989, S. 82 - 85

Deutschland, V. Wirtschaft, A. Bundesrepublik Deutschland, in: Staatslexikon, 7. Auflage, Band 6: Die Staaten der Welt 1, Freiburg - Basel - Wien 1992, S. 155 158

Sozialversicherung, in: E. Gaugler, W. Weber (Hg.), Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Auflage, Stuttgart 1992, Sp. 2122 - 2131

Sozialpolitik, in: A. Woll (Hg), Wirtschaftslexikon, 7. Auflage, München - Wien 1993, S. 626 - 628

Soziale Sicherheit, in: G. Enderle u.a. (Hg.), Lexikon der Wirtschaftsethik, Freiburg Basel - Wien 1993, Sp. 973 - 981

Arbeitsmarktordnung, in: D Kashnitz, G. Ropohl, A. Schmid (Hg.), Handbuch zur Arbeitslehre, München - Wien 1997, S. 429 - 441

Sozialpolitik, in: D Kashnitz, G. Ropohl, A. Schmid (Hg.), Handbuch zur Arbeitslehre, München - Wien 1997, S. 593 - 607

Sozialversicherung, in: D. KasEnitz, G. Ropohl, A. Schmid (Hg.), Handbuch zur Arbeitslehre, München - Wien 1997, S. 609 - 623

Arbeit, wirtschafts- und sozialpolitisch, in: W. Korffu.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik, Bd. 1, Gutersloh 1998, S. 195 - 200

Arbeitslosigkeit, in: W. Korff u.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik Bd. 1, Gutersloh 1998, S. 206 - 211

Generation, Zum Problemstand, in: W. Korffu.a. (Hg.), Lexikon der Bioethik, Bd. 2, Gutersloh 1998, Bd. 2, S. 14 - 16

4. Buchbesprechungen

Harmburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 2. Jahr, Tübingen 1957, in: Politische Studien, 1957, S. 258 f

Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (Hg.), Hat der Westen eine Idee? Ludwigsburg 1957, in: Politische Studien 1958, S. 57

He/ he/ / G/ o.s.s, Der Handel geht neue Wege, Düsseldorf 1957, in: Politische Studien 1958, S. 136

Friedrich Furstenberg, Probleme der Lohnstruktur. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Lohnunterschiede, Tübingen 1958, in: Politische Studien 1959, S. 272

Walter Weddigen, Grundzüge der Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege, Stuttgart 1957, in: Politische Studien 1958, S. 418

Ludwig von Mises, Die Wurzeln des Antikapitalismus, Frankfurt Main 1958, in: Politische Studien 1958, S. 500 f

Otto Veit, Die veränderte Währungspolitik und ihre Folgen, Frankfurt Main 1957, in: Politische Studien 1958, S. 661

Theodor Hermes, Der Außenhandel in den Ostblockstaaten. Theorie und Praxis, Hamburg 1958, in: Politische Studien 1959, S. 130 f

Lrn.st Lienig, Die Regelung der Handelsspannen für industrielle Erzeugnisse 1945 bis 1958 in der SBZ, Berlin ]959, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1959, S. 322 f

Gerhard Kroll, Von der Weltwirtschaftskrise zur Staatskonjunktur, Berlin 1958, in: Politische Studien 1959, S. 412 f

Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 3 Jahr, Tübingen 1958, in: Politische Studien 1959, S. 476

Rolf Sannwald, Jaques Stohler, Theoretische Voraussetzungen und Folgen eines europäischen Zusammenschlusses, Tübingen 1958, in: Politische Studien 1959, S. 624 f.

MelchiarPalyi, Panl Qufttner (Hg.), Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank und Börsenwesen, 2 Bände, Frankfurt/Main 1959, in: Politische Studien 1959, S. 700

Walter G. Hoffmann, Das Deutsche Volkseinkommen 1851 - 1957, Tübingen 1959, in: Politische Studien 1959, S. 768

Alfred Amonn, Wirtschaftspolitik auf Irrwegen, Frankfurt/Main 1958, in: Potitische Studien 1960, S. 63 f.

Rudolf Geiger, Die Entwicklungstendenzen des Kapitalismus bei Keynes, Schumpeter und Burubam, Zurich 1959, in: Politische Studien 1960, S. 137 f.

Heinz-Dietrich Ortlieb (Hg ), Zur Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft Festgabe für Eduard Heimann zum 70. Geburtstag, Tübingen 1959, in: Politische Studien 1960, S. 201 ff.

Harold W. Davey, Contemporary Collective Bargaining, 2 Auflage, Englewood Cliffs, N.J. 1959, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1960, S. 181 f.

Joachim Klaus, Die Veränderungen der Lohnstruktur. Theoretische Ansatzpunkte für die Erklärung von Nivellierungs- und Differenzierungsvorgängen innerhalb der Entlohnung von Fach- und Hilfsarbeitern, Berlin 1959, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1961, S. 92 ff.

Kurt Steiner, Die Gewerkschaften in der heutigen Wirtschaftsordnung, Zürich 1960, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1962, S. 76 ff.

G. F. Bloom, H. R. NortArup, Economics of Labor Relations, 4. Auflage, Homewood, Illinois 1961, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1962, S. 265 f.

Erich Carell, Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Eine Einf hrung, 11. Auflage, Hei-delberg 1964, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1965, S. 287 ff.

WolfgangMaaß, Wechselkurs und Güterwirtschaf, Frankfurt/Main 1963, in: Finanz-archiv 1965, S. 352 f.

Tycho Seitz, Preisführerschaft im Oligopol, Köln u.a. 1965, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 1966, S. 711 ff.

Walter G. Hoffmann, Das Wachstum der Deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin u.a. 1965, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1968, S. 784 ff.

Elisuheth Liefmann-Keil, Gegenwart und Zukunft der sozialen Altersvorsorge, Göttingen 1967, in: Finanzarchiv 1968, S. 196 ff.

Goetz Briefs, Trade Union Problems in Our Time. Contributions towards Present Orientiation, Frankfurt Main 1968, in: Modern Law and Society 1968, S. 212 f.

Erich Carell, Allgemeine Volkswirtschaftslehre Eine Einführung, 13 Auflage, Heidelberg 1968, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1969, S. 449 f.

Helmut Winterstein, Sozialpolitik mit anderen Vorzeichen, Berlin und München 1969, in: Schmollers Jahrbuch fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1970, S. 81 ff.

Sieg ied ~Schaltz, Makrookonomische Wirkungen der Sozialen Sicherung, Berlin 1969, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1971, S. 280 f.

Wolfgang Mückl, Langfristige Probleme der Lohnpolitik und der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand, Tübingen 1971, in: Recht der Arbeit 1974, S. 248

Han.s .Jorg Budischin, Die Formung der staatlichen Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, 1976, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1977, S. 361 f.

Peter A. Köhler, Han.s Zacher (Hg ), Beiträge zur Geschichte und aktuellen Situation der Sozialversicherung. Colloquium des Max-Planck-lustituts für ausländisches und internationales Sozialrecht, Berlin 1983, in: Finanzarchiv 1983, S. 526 ff.

Klaus Schenke, Winfiied Schmähl (Hg.), Alterssicherung als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Helmut Meinhold zum 65. Geburtstag. Stuttgart u.a. 1980, in: Finanzarchiv 1981, S. 374 f.

Gerhard Brinkmann, Ökonomik der Arbeit, Band 1: Grundlagen, Band 2: Die Allo-kation der Arbeit, Stuttgart 1981, in: Jabrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1984, S. 187 ff.

Philipp Herder-Dorneich, Helmut Klages, Hans Günther Schlotter (Hg.), Überwindung der Sozialstaatskrise. Ordnungspolitische Ansätze, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1985, S. 555 f.

Anlonin Wagner, Wohlfahrtsstaat Schweiz. Eine problemorientierte Einführung in die Sozialpolitik, Bern - Stuttgart 1985, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften 1987, S. 127 f.

Eikc von Hippel, Verbraucherschutz, 3. Auflage, Tübingen 1986, in: Sozialer Fortschritt 1987, S. 116 f.

Franz lllrich Willeke, Ralph Onken, Allgemeiner Familienlastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse zu drei Jahrzehnten monetärer Familienpolitik, Frankfurt/New York 1990, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1991, S. 444 ff.

Hans Pohl (Hg.), Staatliche, städtische, betriebliche und kirchliche Sozialpolitik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 1991, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1992, S. 547 f.

h.ike von Hippel, Rechtspolitik. Ziele - Akteure- -Schwerpunkte, Berlin 1992, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1996, S. 378 ff.

Siebert, Horst (Hg.), Sozialpolitik auf dem Prüfstand. Leitlinien für Reformen, 1996 in: Finanzarchiv, N.F., Bd. 54, S. 281 ff.

Ringler, Jochen C. K., Die Europäische Sozialunion, Berlin 1997, in: Jabrbücher für Nationalokonomie und Statistik 1998, S. 393 f.

Wingen, Max, Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme, Stuttgart 1997, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1998, S. 394 ff.

Ulrich, Peter, Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern u.a., 1997, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1998, S. 768 ff.

Schroepler, F.rnst, Quellen zur Geschichte der sozialen Frage in Deutschland 1871 bis zur Gegenwart, 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen Zürich 1996, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 85. Band, 1998, S 38 f.

Werding, Martin, Zur Rekonstruktion des Generationenvertrags. Ökonomische Zusammenhänge zwischen Kindererziehung, sozialer Alterssicherung und Familienleistungsausgleich, Beiträge zur Finanzwissenschaft 3, Tübingen 1998, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1999, S. 765 ff.

Hippel, .F.ike von, Wilikür oder Gerechtigkeit. Studien zur Rechtspolitik, Berlin 1998, in: Sozialer Fortschritt 1999, Heft 9, S. 237

Badelt, Christoph, Österle, August, Grundzüge der Sozialpolitik Allgemeiner Teil. Sozioökonomische Grundlagen Grundzüge der Sozialpolitik. Spezieller Teil. Sozialpolitik in Österreich, Wien 1998, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 1999, S. 504 f.

Blesgen, Detlef J., Erich Preiser. Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen (1900-1967), Berlin u.a. 2000, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2000, S. 616 ff.

 

 

HERAUSGEBERSCHAFTEN

1.:Sammelwerke und Bücher

Probleme der normativen Ökonomik und der wirtschaftspolitischen Beratung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F., Band 29, Berlin 1963, zusammen mit Erwin v. Beckerath und Herbert Giersch (614 S.)

Lehrbuchreihe "Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik", Verlag Vahlen, München, zusammen mit Manfred Neumann

Neue Dimensionen der Arbeitsmarktpolitik in der BRD, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Band 81, Berlin 1975 (95 S.)

Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD, Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Band 82, Berlin 1975 (157 S.)

Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart u.a. 1977 ff. (Mitherausgeber, zuständig für die Bereiche Sozialpolitik und Wirtschaftsordnungspolitik)

Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Band 7, Stuttgart - New York 1978 (161 S.)

Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Band 3: Betrieb, Markt und Kontrolle im Gesundheitswesen, Robert Bosch Stiflung, 1982, zusammen mit Gerard Gäfgen (384 S.)

Das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Bilanz und Perspektiven, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 83, Nürnberg 1984, zusammen mit Gerhard Kühlewind (303 S.)

Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Band 18: Ziele und Aufgaben der freigemeinnüt-zigen Krankenhäuser, Robert Bosch Stiftung, 1988, zusammen mit Siegfried Eichhorn (318 S.)

Schutz des menschlichen Lebens. Ethische, rechtliche und sozialpolitische Aspekte. Interdisziplinare gesellschaftspolitische Gespräche an der Universität Augsburg, Band 5, St. Ottilien 1997 (190 S.)

 

 

2. Zeitschriften

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Mitherausgeber) (1983-2000))

Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1982 - 1987 (Mitherausgeber)

 

MITWIRKUNG AN VERÖFFENTBICHTEN GUTACHTEN

Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hg.), Gutachten zur Neuordnung der Krankenhausfinanzierung, erstattet von der beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung gebildeten Beratergruppe im Dezember 1983, o.O.

Bundesministerium für Familie und Senioren (Hg.), Familien und Familienpolitik im vereinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht, Bonn 1994

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und Sekretariat der Deutschen Bischobskonferenz (Hg.), Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Diskussionsgrundlage für den Konsultationsprozeß über ein gemeinsames Wort der Kirchen, Hannover und Bonn 1994