Daniela Ludin, Fritz Rahmeyer, Daniela Wörner
Nachhaltige Wasserwirtschaft durch Synergie
- Mögliche Kooperationen bei der Wasserver- und Entsorgung
Zusammenfassung:
Die Aufgabe der kommunalen Wasserversorgungsunternehmen besteht darin,
die Verbraucher mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser in ausreichender
Menge zu versorgen. Auf der anderen Seite müssen die kommunalen Abwasserentsorgungsbetriebe
das von den Grundstückseigentümern erzeugte Abwasser entsorgen.
Dabei sollen sowohl Wasserpreise als auch Abwassergebühren vor dem
Hintergrund einer nachhaltigen Wasserwirtschaft den Verbrauchern finanzielle
Anreize bieten, Wasser zu sparen. Das innerhalb der Wasserver- und Entsorgung
bestehende Kostenproblem resultiert dabei aus der im Vergleich zu anderen
europäischen Ländern sehr dezentralen Struktur des deutschen
Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystems. Kooperationen stellen
eine Möglichkeit dar, um mehr Effizienz und Effektivität im Sinne
einer nachhaltigen Wasserwirtschaft zu erreichen. Die Kooperation erfolgt
dabei freiwillig zwischen den agierenden Einheiten in der Wasserwirtschaft
und zwar unabhängig von deren Größe oder Organisationsformen.
Eine Kooperation kann grundsätzlich zwischen zwei oder mehreren Wasserversorgungsunternehmen
oder Abwasserentsorgungsbetrieben oder zwischen einem Wasserversorgungsunternehmen
und einem Abwasserentsorgungsbetrieb vereinbart werden. Damit von diesem
strategisch wichtigen Instrument Gebrauch gemacht werden kann, müssen
gegebenenfalls Kommunal- und Steuergesetze geändert werden.
Das Hauptziel dieses Arbeitspapieres besteht darin, am Beispiel der
kreisfreien Stadt Augsburg sowie den Städten und Gemeinden der Landkreise
Augsburg, Aichach-Friedberg, Donau-Ries und Dillingen, Möglichkeiten
aufzuzeigen, wo innerhalb der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung durch
Kooperation Synergieeffekte realisiert werden können. Basierend auf
einer eigenen Befragung werden die Ergebnisse dann im Kontext einer nachhaltigen
Wasserwirtschaft beurteilt.
Abstract:
The function of communal water supply utilities is to provide consumers
with high quality drinking water in sufficient quantities. On the other
hand communal wastewater disposal utilities have to dispose the wastewater.
In addition to this water prices and wastewater charges shall also give
financial incentives to water avoidance. The existing cost problem results
of the structure of German water supply system and wastewater disposal
system which are in contrast to other European countries highly decentralised.
Cooperation is one instrument to improve efficiency and effectiveness towards
a sustainable water manage-ment. Cooperation is mainly directed to relationships
between water utilities, independent of size and organization and should
be realised on a voluntary basis. A cooperation could take place between
two water supply utilities or between two wastewater disposal utilities
or and between a water supply utility and a wastewater disposal utility.
If necessary, communal and fiscal legislation have to be adapted to open
the way for this strategic instrument.
The key topic of this paper is to show possibilities for realizing
synergies through cooperation in water and wastewater management on the
example of the city Augsburg and the municipalities in the administrative
districts Augsburg, Aichach-Friedberg, Donau-Ries and Dillingen. Based
on an own survey the results are judged by the context of a sustainable
water management.
JEL: H00, H54, L32, L33, L95, Q25, Q28
Paper:
Paper available as pdf-file.
Beitrag Nr. 204, Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Institut für
Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg
Contact:
Prof. Dr.
Fritz Rahmeyer, University of Augsburg, Department of Economics, Universitätsstr.
16, D-86135 Augsburg, Phone +49-821-598-4203/-4200
E-Mail: fritz.rahmeyer@wiso.uni-augsburg.de
Dr. Daniela Ludin, University of Augsburg, Department of Economics,
Universitätsstr. 16, D-86135 Augsburg, Phone +49-821-598-4200
E-Mail: daniela.ludin@wiso.uni-augsburg.de
Cand. phil. Daniela Wörner, University of Augsburg, Department
of Economics, Universitätsstr. 16, D-86135 Augsburg, Phone +49-821-598-4203/-4200
E-Mail: daniela.woerner@student.uni-augsburg.de
v.
K., 18.07.2001