Anita B. Pfaff, Bernhard Langer
Datenlage im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen
Zusammenfassung:
Die Daten des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens sind sehr heterogen
und zudem bei den unterschiedlichsten Institutionen erfasst und zugänglich.
Ziel des vorliegenden Berichts ist es, als "Dienstleistung" für Studierende
und Forschende, die weniger vertraut mit Datenquellen sind, die aktuelle
Datenlage im Gesundheits- und Sozialwesen umfassend darzustellen. Dazu
werden in einem allgemeinen Teil Anforderungen an die Aussagefähigkeit
von Daten im Gesundheits- und Sozialwesen formuliert, Defizite herausgestellt
sowie Empfehlungen für eine Verbesserung der Datenlage gegeben. In
einem speziellen Teil werden im Anschluss an die allgemeinen Ausführungen
die einzelnen Statistikbereiche in synoptischer Form dargestellt. Es wird
sowohl auf Statistiken über Versicherte, Leistungsbezieher, Leistungserbringer,
Ausgaben für Leistungen und ihre Finanzierung, Ausgaben- und Einnahmenaggregate
wie auch über die Verteilung auf Empfängergruppen eingegangen.
Aufgrund der enormen Heterogenität der Institutionen, Maßnahmen
und Daten im Gesundheits- und Sozialwesen bezieht sich die Darstellung
nur auf amtliche Daten sowie auf zwei Beispiele einer gelungenen Verzahnung
zwischen Prozess- und Befragungsdaten.
Abstract:
The german data on health care and social policy are very heterogeneous.
Moreover they are compiled and made accessible by a large number of different
institutions. The objective of the report is, as a service for students
and researchers less familiar with data sources, to provide a comprehensive
overview over available data in these subject areas. For this purpose a
general introductory section deals with requirements of data, deficits
of the existing data sources as well as recommendations for improving the
situation. In a second special section information on individual statistics
are presented in the form of systematic synopses. Statistics include information
on the insured persons in social insurances, beneficiaries, providers of
services, expenditures and revenues for benefits. The latter includes the
statistics on economic aggregates as well as the distribution over socio-economic
groups. Due to the extensive number of sources the presentation is confined
to data compiled by public institutions (public households, ministries,
social security institutions and the federal bureau of statistics) as well
as two examples of a successful integration of survey data with administrative
data.
JEL: I18, I30
Paper:
Paper available as pdf-file.
Beitrag Nr. 208, Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Institut für
Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg
Contact:
Anita B.
Pfaff, University of Augsburg, Department of Economics, Universitätsstr.
16, D-86135 Augsburg, Phone +49-821-598-4202; Fax +49-821-598-4232
E-Mail: anita.pfaff@wiso.uni-augsburg.de
Bernhard Langer, University of Augsburg, Department of Economics, Universitätsstr.
16, D-86135 Augsburg, Phone +49-821-598-4209; Fax +49-821-598-4232
E-Mail: bernhard.langer@wiso.uni-augsburg.de
v.
K., 17.09.2001