Maike Karen Sievert

Zerebrovaskuläre Reservekapazität bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
verteidigt am 12.03.2002

Abstract
Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es, die zerebrale Reservekapazität bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit der transkraniellen Dopplersonographie zu untersuchen und ihre mögliche Abhängigkeit von der kardialen Leistungsfähigkeit zu erfassen.
Methoden: Insgesamt wurden 50 herzinsuffiziente Patienten, 20 altersgematchte Kontrollpersonen und 20 Normalpersonen mit transkranieller Dopplersonographie untersucht. Die Patienten gehörten verschiedenen klinischen Stadien der Herzinsuffizienz nach der Klassifikation der New York Heart Association (NYHA) an. Die zerebrale Reservekapazität wurde mit der Rückatmungsmethode bestimmt. Während der Untersuchung wurden die mittleren Flußgeschwindigkeiten beider Arteriae cerebri mediae und die korrespondierenden endexspiratorischen Kohlendioxidpartialdrücke kontinuierlich registriert. Aus den jeweiligen Werten bei Normo- und Hyperkapnie konnte die zerebrale Reservekapazität ermittelt werden.
Im Rahmen der Reproduzierbarkeitsstudie wurden 20 Normalpersonen jeweils zweizeitig im Abstand von mindestens 24 Stunden untersucht.
Ergebnisse: Die zerebrale Reservekapazität war bei allen herzinsuffizienten Patienten im Vergleich zu der Kontrollgruppe (VMR = 7,7 [6,9 - 8,7] mmHg-1) signifikant reduziert. Innerhalb der Gruppe der Herzpatienten zeigten die Patienten mit einer Herzinsuffizienz NYHA IV (VMR = 2,7 [2 - 3,4] mmHg-1) eine verminderte zerebrale Reservekapazität im Vergleich zu den Patienten der NYHA-Gruppen II (VMR = 5,7 [4,6 - 6,8] mmHg-1) und III (VMR = 4,8 [4,1 - 5,4] mmHg-1). Weiterhin fand sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der kardialen linksventrikulären Ejektionsfraktion und der zerebralen Reservekapazität (p < 0,001). Die Reproduzierbarkeit der Methode war zufriedenstellend.
Schlußfolgerung: In dieser Studie zeigte sich eine signifikant eingeschränkte zerebrale Reservekapazität bei herzinsuffizienten Patienten verglichen mit gleichaltrigen Herzgesunden, die mit dem klinischen Grad der Herzinsuffizienz und der linksventrikulären Ejektionsfraktion korrelierte.

Objective: We undertook this study to evaluate cerebrovascular reactivity (CR) in patients with cardiac failure and their consequent dependence upon cardiac functional variables.
Methods: A total of 50 patients with various degrees of cardiac failure (New York Heart Association criteria were used), 20 age-matched controls and 20 normal controls were examined. Cerebrovascular reactivity was examined with the carbon dioxide technique. Mean flow velocities of both middle cerebral arteries as well as end-tidal carbon dioxide partial pressure were continuously registered. Normal controls were examined on two different occasions to evaluate the technique's reproducibility.
Results: Cerebrovascular reactivity was significantly reduced in all examined patients as compared to controls (CR = 7,7 [6,9 - 8,7] mmHg-1), and in NYHA IV (CR = 2,7 [2 - 3,4] mmHg-1) as compared to NYHA II (CR = 5,7 [4,6 - 6,8] mmHg-1) and III (CR = 4,8 [4,1 - 5,4] mmHg-1) patients. A significant relationship between cerebrovascular reactivity and left ventricular ejection fraction was evident (p < 0,001). Reproducibility was satisfactory.
Conclusion: Our study provided evidence of significantly reduced cerebrovascular reactivity in patients with cardiac failure, which was significantly related to the NYHA grade and the left ventricular ejection fraction.

Keywords:
chronische Herzinsuffizienz, zerebrovskuläre Reservekapazität

chronic heart failure, cerebrovascular reserve capacity

Online-Dokument im PDF-Format (276 KB) mit integrierter Gliederung.

Inhaltsverzeichnis
Referat, Inhaltsverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen- Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung (1-12)
2. Ziel der Arbeit (12)
3. Methodik (13-18)
4. Ergebnisse (19-26)
5. Diskussion (27-29)
6. Zusammenfassung (29)
7. Literaturverzeichnis (30-39)
8. Anhang (40-42)
9. Thesen (43)