INHALTIa. Straßburger Beginenverfolgungen im 14. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (künftig: DA) 30 (1974) S. 56-125.
Ib. Straßburger Beginenverfolgungen im 14. Jahrhundert. Textbeilagen, in: DA 30 (1974) S. 126-198.II. Der heilige Dionysius, die Universität Paris und der französische Staat, in: Innsbrucker Historische Studien 1 (1978) S. 9-31.
III. Waldenserverfolgung in Schweidnitz 1315, in: DA 36 (1980) S. 137-176.
IV. Ketzer und Ketzerverfolgung in Böhmen im Jahrhundert vor Hus, in: Geschichte in
Wissenschaft und Unterricht 32 (1981) S. 261-272. V. Zur Ketzerverfolgung Konrads von Marburg, in: DA 37 (1981) S. 641-693.VI. Chiliasmus und Reformation im ausgehenden Mittelalter
, in: Ideologie und Herrschaft im Mittelalter, hg. von Max KERNER (Wege der Forschung 530, Darmstadt 1982) S. 475-496. VII. Was sind Ketzer? Über den geschichtlichen Ort der Häresien im Mittelalter, in: "... eine finstere und fast unglaubliche
Geschichte?" Mediävistische Notizen zu Umberto Ecos Mönchsroman ‘Der Name der Rose’, hg. von Max KERNER (Darmstadt 1987) S. 169-190.
VIII. Freiheit der Ketzer, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 39 (1988) S. 1-16. - Erweiterte Fassung in: Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert,
hg. von Johannes FRIED (Vorträge und Forschungen 39, Sigmaringen 1991) S. 265-286. IX. Judenverfolgung im Mittelalter, in: Judenfeindschaft. Eine öffentliche Vortragsreihe an der Universität Konstanz 1988/89 mit Beiträgen von Detlev Claussen u.a., hg. von Erhard R. WIEHN (Konstanz 1989) S. 47-71.
X. Ekklesiologie bei Johannes Hus, in: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom
Mittelalter zur Neuzeit: Politik - Bildung - Naturkunde - Theologie. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1983 bis 1987, hg. von Hartmut BOOCKMANN, BerndMOELLER, Karl STACKMANN
(Abh. der Akad. d. Wiss. in Göttingen, philol.-hist. Kl., 3. Folge 179, Göttingen 1989) S. 370-399. XI. Wie wird man Ketzer?
Der Beitrag der Volkskunde zur Entstehung von Häresien, in: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter, hg. von Peter DINZELBACHER und Dieter R. BAUER (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte, N.F. Heft 13, Paderborn 1990) S. 145-162.
XII. Eresie escatologiche tardomedievali nel "Regnum Teutonicum", in:
L'attesa della fine dei tempi nel Medioevo, a cura di Ovidio CAPITANI e Jürgen MIETHKE (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Quaderno 28, Bologna 1990) S. 221-244. XIII. "Studi su Gioacchino da Fiore" di Herbert Grundmann, in: Florensia. Bollettino del Centro Internazionale di Studi
Gioachimiti 3/4 (1989/1990) S. 113-119. XIV. Die Wirsberger: Zeugen der Geisteswelt Joachims von Fiore in Deutschland während des 15.
Jahrhunderts?, in: Il profetismo gioachimita tra Quattrocento e Cinquecento. Atti del III Congresso Internazionale di Studi Gioachimiti. S. Giovanni in Fiore, 17-21
settembre 1989, a cura di Gian Luca POTESTà (Genova 1991) S. 225-257. XV. Der Ketzer als Teufelsdiener, in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert MORDEK (Tübingen 1991) S. 317-334. XVI. Gli eretici davanti al tribunale. A proposito dei processi-verbali inquisitoriali in Germania e in Boemia nel XIV secolo, in: La parola all'accusato, hg. von Jean-Claude Maire VIGUEUR - Agostino PARAVICINI BAGLIANI (Palermo 1991) S. 242-267. XVII. Der "Talmudjude". Vom mittelalterlichen Ursprung eines neuzeitlichen Themas, in: Juden in der christlichen Umwelt
während des späten Mittelalters, hg. von Alfred HAVERKAMP und Franz-Josef ZIWES (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 13, Berlin 1992) S. 13-27. XVIII. Spuren böhmischer Ketzerverfolgung in Schlesien am Ende des 14. Jahrhunderts, in: Historia docet. Sborník prací k poctì
šedesátých narozenin prof. PhDr. Ivana Hlaváèka, hg. von Miloslav POLíVKA und Michal SVATOš (Praha 1992) S. 357-387.
XIX. Tod im Mittelalter. Eine Einführung, in: Tod im Mittelalter, hg. von Arno BORST, Gerhart V. GRAEVENITZ, Alexander PATSCHOVSKY und Karlheinz STIERLE (Konstanzer
Bibliothek 20, Konstanz 1993) S. 9-24. XX. Zeugnisse des Inquisitors Hinrich Schoenvelt in einer Nicolaus Eymericus-Handschrift, in: Vera Lex Historiae. Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze zu seinem 65. Geburtstag am 1. Januar 1993, hg. von Stuart JENKS, Jürgen SARNOWSKY und
Marie-Luise LAUDAGE (Köln-Wien-Weimar 1993) S. 247-275. XXI. Das Rechtsverhältnis der Juden zum deutschen König (9.-14. Jahrhundert):
Ein europäischer Vergleich, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 110 (1993) S. 331-371.
XXII. Beginen, Begarden und Terziaren im 14. und 15. Jahrhundert. Das Beispiel des Basler Beginenstreits (1400/04 - 1411), in:
Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, hg. von Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5, Kallmünz 1993) S. 403-418. XXIII. Über die politische Bedeutung von Häresie und Häresieverfolgung im mittelalterlichen Böhmen, in: Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter, hg. von Peter SEGL (Köln-Weimar-Wien 1993) S. 235-251. XXIV. Nikolaus von Buldesdorf. Zu einer Ketzerverbrennung auf dem Basler Konzil im Jahre 1446, in: Studien zum 15. Jahrhundert.
Festschrift für Erich Meuthen, Bd. 2, hg. von Johannes HELMRATH und Heribert MüLLER in Zusammenarbeit mit Helmut WOLFF (München 1994) S. 269-290. XXV. The literacy of Waldensianism from Valdes to c. 1400, in: Heresy and Literacy, 1000 - 1530, ed. by Peter BILLER and Anne
HUDSON (Cambridge Studies in Medieval Literature 23, Cambridge 1994) S. 112-136.
XXVI. Ablaßkritik auf dem Basler Konzil: Der Widerruf Siegfried Wanners aus Nördlingen, in: Husitství - Reformace - Renesance. Sborník k 60. narozeninám Františka Šmahela,
hg. von Jaroslav PáNEK, Miloslav POLíVKA, Noemi REJCHRTOVá (Praha 1994) S. 537-548. XXVII. Totentanz, hussitische Revolution und
Prager Universität. Ein dalmatinischer Student der Carolina wird Schuster und Kalligraph, in: Pocta Karlu Malému k 65. narozeninám, hg. von Ladislav SOUKUP (Praha 1995) S.
144-165. XXVIII. Fehde im Recht. Eine Problemskizze, in: Recht und Reich im
Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hg. von Christine ROLL unter Mitarbeit von Bettina BRAUN und Heide STRATENWERTH (Frankfurt am Main u.a. 1996) S. 145-178. XXIX. „Antichrist“ bei Wyclif, in: Eschatologie und Hussitismus, hg. von Alexander PATSCHOVSKY und František ŠMAHEL (Historica,
series nova, suppl. 1, Praha 1996) S. 83-98. XXX. Der Reformbegriff zur Zeit der Konzilien von Konstanz und Basel, in: Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11 - 17. Oktober 1993), hg. von Ivan
HLAVáèEK und Alexander PATSCHOVSKY (Konstanz 1996) S. 7-28. XXXI. Der taboritische Chiliasmus: Seine Idee, sein Bild bei den Zeitgenossen
und die Interpretation der Geschichtswissenschaft, in: Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 39, hg. von
František ŠMAHEL (München 1998) S. 169-195. XXXII. Toleranz im Mittelalter: Idee und Wirklichkeit, in: Toleranz im Mittelalter, hg. von Alexander PATSCHOVSKY und Harald ZIMMERMANN (Vorträge und Forschungen 45, Sigmaringen 1998) S. 391-402. XXXIII. The Holy Emperor Henry „the First“ as One of the Dragon’s Heads of the Apocalypse
: On the Image of the Roman Empire under German Rule in the Tradition of Joachim of Fiore, in: Viator 29 (1998) S. 291-322.
XXXIV. Feindbilder der Kirche: Juden und Ketzer im Vergleich (11.-13. Jahrhundert), in: Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hg. von Alfred HAVERKAMP (Vorträge und
Forschungen 47, Sigmaringen 1998) S. 327-357. XXXV. Der italienische Humanismus auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418) (Konstanzer Universitätsreden 198, Konstanz 1999). 28 S. |