Archivführer des Zeitdienst für die Außerparlamentarische Opposition und die Neue Linke, für Arbeiterorganisationen und Aktivisten in Wort und Schrift. Zürich: ZD-Archiv, 1970.
Castner, Thilo. "Literaturhinweise zum Thema: Protestierende Jugend." Wirtschaft und Erziehung 20 (1968): 514-7.
Freie Universität Berlin, Pressestelle, ed. Freie Universität Berlin, 1948-1973: Hochschule im Umbruch. Bibliographie, 1948-1974. Berlin: Pressestelle der Freien Universität, 1974.
Miermeister, Jürgen. "Erweiterte Dutschke-Bibliographie: Aufklärung und Aktion." In Die Revolte: Wurzeln und Spuren eines Aufbruchs, by Rudi Dutschke. Edited by Gretchen Dutschke-Klotz, Jürgen Miermeister, and Jürgen Treulieb, 315-32. Reinbek: Rowohlt, 1983.
Schindler, Peter. Die studentische Opposition in der Bundesrepublik: Auswahlbibliographie. N.p., 1968.
Schwendter, Rolf, ed. Apo-Adreßbuch (Bundesrepublik Deutschland, Westberlin, Österreich, Schweiz) 1969/70. Munich: Pamphlet-Verlag/Ca ira Presse, 1969.
Seidenspinner, Gerlinde. "Veröffentlichungen über die Studentenunruhen." Deutsche Jugend 16 (1968): 523-6.
___. "Bibliographie Studentenunruhen." Dokumentation: Jugendforschung, Jugendhilfe, Jugendpolitik. Beilage 2/1968. Munich: Deutsches Jugendinstitut, 1968.
Stahnke, Karl-Heinz, comp. Die Kriegsdienstverweigerung in der Literatur: Ein Wegweiser durch das Schrifttum der Jahre 1945 bis 1960. Frankfurt a.M.: Bernard & Graefe, 1965.
Stolle, Uta. "Literatur zum Studentischen Widerstand." Blätter für deutsche und internationale Politik 14 (1969): 318-25.
Weigt, Peter. Revolutions-Lexikon: Taschenbuch der außerparlamentarischen Aktion. Frankfurt a.M.: Bärmeister & Nickel, 1968.
Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Bundestages, ed. Die studentische Opposition in der Bundesrepublik: Auswahlbibliographie. Bonn, 1968.
Abendroth, Wolfgang, et al. Nationalsozialismus und die deutsche Universität. Berlin: de Gruyter, 1966.
Achenbach, Andreas, et al., comps. Soll der SDS gespalten werden? Dokumentation zum Ausschluß von 5 Kommunisten aus dem SDS auf der 23. o. DK. Kommentare, Diskussionsbeiträge, Presseberichte. Cologne: Facit-Verlag, 1968.
Adam, Heribert. Studentenschaft und Hochschule: Möglichkeiten und Grenzen studentischer Politik. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1965.
Adorno, Theodor W., et al. Zum Bildungsbegriff der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 1967.
Aktiver Streik: Dokumentation zu einem Jahr Hochschulpolitik am Beispiel der Universität Frankfurt/Main. N.p., 1969.
Albers, Detlev. Demokratisierung der Hochschule: Argumente zur Drittelparität. Beuel: Verlag Studentenschaft, 1968.
Anger, Hans. Probleme der deutschen Universität: Bericht über eine Erhebung unter Professoren und Dozenten. With the assistance of Allen S. Davis. Tübingen: Mohr, 1960.
Arnold, Renate. "Wilhelm von Humboldts Universitätsidee und ihre Auswirkung im Berlin der Gegenwart." Die Deutsche Universitätszeitung 22 (1967): 7-13.
AStA der FU, ed. Kritische Universität: Freie Studienorganisation der Studenten in den Hoch- und Fachschulen von Westberlin. Programm und Verzeichnis der Studienveranstaltungen im Wintersemester 1967/68. N.p., n.d.
___. Kritische Universität: Sommer '68 - Berichte und Programme. N.p., n.d.
___. Von der Freien zur Kritischen Universität: Geschichte der Krise an der Freien Universität Berlin. N.p., n.d.
Autorenkollektiv. Studenten und die neue Universität: Gutachten einer Kommission des Verbandes Deutscher Studentenschaften zur Neugründung von Wissenschaftlichen Hochschulen. 2d ed. Bonn: Verband Deutscher Studentenschaften, 1966.
Baier, Horst, et al., comps. Universität und Politik. Berlin: Voltaire, 1967.
Bartsch, Hellmut. Die deutschen Studentenschaften: Organisation, Aufgaben und Rechtsform der studentischen Selbstverwaltung in der Bundesrepublik. Bonn: Transfutur, 1969.
Berner, Ingo. "Die Problematik des politischen Mandats der Studentenschaft." Juristenzeitung 22 (1967): 242-6.
Besson, Waldemar. "Universitätsreform in der heutigen Zeit." Konstanzer Blätter für Hochschulfragen 5 (1967): 5-22.
Blanke, Bernhard. "Doppelte Loyalität kontra schlechtes Gewissen: Ein Kommentar zur Entschließung des Bundesvorstandes des SDS." Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 5-9.
Brammerts, Hermann. "Universität mit politischem Auftrag." Die Deutsche Universitätszeitung 23 (1968): 14-5.
Braunbehrens, Volkmar von. "Die kritische Universität: Eine Gegenuniversität - wofür oder wogegen?" Vorgänge 7 (1968): 71-5.
Bundesvorstand des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), ed. Die XXII. ordentliche Delegiertenkonferenz des SDS: Resolutionen und Beschlüsse. Frankfurt a.M.: SDS, 1967.
Burisch, Wolfram. Universitätsstruktur und studentisches Bewußtsein: Elemente einer organisationssoziologischen Analyse. Tübingen: Huth, 1969.
Claussen, Detlev, and Regine Dermitzel, eds. Universität und Widerstand: Versuch einer Politischen Universität in Frankfurt. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Deppe, Frank, and Kurt Steinhaus. "Politische Praxis und Schulung im SDS." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 31-9.
"Der SDS als Hochschulorganisation: Zur Beziehung von Projektgruppe und Hochschulrevolte in Frankfurt." Neue Kritik 9 (1968) 50: 88-93.
Dichgans, Hans. Erst mit dreißig im Beruf? Vorschläge zur Bildungsreform. Stuttgart: Klett, 1965.
Die deutsche Universität im Dritten Reich: Eine Vortragsreihe der Universität München. Munich: Piper, 1966.
Dokumente der XXIII. ordentlichen Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) 12.-16. September 1968. Frankfurt a.M.: Kommissarischer Bundesvorstand des SDS, 1968.
Döring, Peter A., and Sybille Schneider. Deutsche Schüler- und Studentenpresse heute: Verbände, Dienste, Schulen, Hochschulen. Edited by Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände. Bergisch Gladbach: Heider, 1970.
"Die Entwicklung des Heidelberger SDS seit Juni 1967." Neue Kritik 9 (1968) 50: 94-114.
"Entwurf zu einer programmatischen Erklärung des SDS: Vorlage des Bundesvorstandes." Neue Kritik 7 (1966) 34: 7-14.
"Erklärung der Bundesvorstände des SDS und VDS: Die Liquidierung des VDS." Neue Kritik 10 (1969) 54: 8-17.
Eschenburg, Theodor. Das 'politische Mandat' der Studentenschaft. Tübingen: Akademisches Presseamt der Universität Tübingen, 1967.
Evangelisches Publizistisches Zentrum Berlin, comp. Materialsammlung über die Unruhe an den Universitäten, das politische Mandat der Studentenschaft und die Stellung der Evangelischen Studentengemeinde. Berlin: Evangelisches Publizistisches Zentrum, 1968.
Fenner, Christian. "Die Krise der deutschen Universität." Neue Politik 12 (1967): 15-7.
Fraenkel, Ernst. Universität und Demokratie. Stuttgart: Kohlhammer, 1967.
Friedeburg, Ludwig von, et al. Freie Universität und politisches Potential der Studenten: Über die Entwicklung des Berliner Modells und den Anfang der Studentenbewegung in Deutschland. Neuwied: Luchterhand, 1968.
Gamillscheg, Franz. "'Nur noch Polit-Idioten . . . ': Zur Forderung der Studenten nach 'Mitbestimmung' an den Universitäten." Der Arbeitgeber 29 (1968): 109-14.
Gerhardt, Volker. "Die Politik mit dem Politischen Mandat." Die Deutsche Universitätszeitung 23 (1968): 2-6.
Giesecke, Hermann. "Was heißt studentische Mitbestimmung?" Deutsche Jugend 16 (1968): 69-74.
Gorz, André. "Studium und Facharbeit heute." Neue Kritik 7 (1966) 35: 19-23.
Grossmann, Heinz. "Herbert Wehner in Sachen SDS." Neue Kritik 7 (1966) 34: 6.
Grunenberg, Antonia, and Monika Steffen. "Technokratische Hochschulreform und organisierter Widerstand." Neue Kritik 10 (1969) 53: 41-53.
Habermas, Jürgen. "Universität in der Demokratie - Demokratisierung der Universität." Merkur 21 (1967): 416-33.
___. "Zum Einfluß von Schul- und Hochschulbildung auf das politische Bewußtsein von Studenten." Gesellschaft, Staat, Erziehung 4 (1959): 348-55.
___. "Zur politischen Rolle der Studentenschaft in der BRD: Rede auf dem Studentenkongreß in Hannover am 9. 6. 1967." Der Politologe 8 (1967) 23: 2-4.
___. Protestbewegung und Hochschulreform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1969.
Hager, Jens. Die Rebellen von Berlin: Studentenpolitik an der Freien Universität. Eine Dokumentation. Edited by Hartmut Häusermann, Niels Kadritzke, and Knut Nevermann. Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1967.
Hassenstein, Bernhard. "Aggression und Information: Anthropologische und hochschul(politische) Aspekte." Neue Sammlung 8 (1968): 399-421.
Haubold, Hans Joachim. "Zur politischen Verantwortung der Studenten und Studentenschaft." Die Deutsche Universitätszeitung 22 (1967): 13-6.
Heer, Hannes. "Die Monopole und die Festung Wissenschaft: Die Universität als Objekt der Politik." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1242-54.
Heinz, Wolfgang. "Hochschulreform, Differenzierung und Integration." Liberal 9 (1967): 818-22.
Heinz, Wolfgang, and Heinz Theodor Jüchter. Studienreform 1965: Die aktuelle Diskussion, Perspektiven. Bonn: Verband Deutscher Studentenschaften, 1965.
Herz, Otto. "Rationalität und Radikalität: Materialien und Beschlüsse der 20. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Studentenschaften (VDS), München 1968." Die Deutsche Universitätszeitung 23 (1968): 13-7.
Hickel, Rudolf, ed., on behalf of AStA der Universität Tübingen. Wissenschaft in der Gesellschaft: Tübinger Streitgespräch zum politischen Mandat. Tübingen: AStA der Universität Tübingen, 1968.
Hofmann, Werner. Universität, Ideologie, Gesellschaft: Beiträge zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Huisker, Freerk. "Antiautoritäres Verhalten und autoritäre Strukturen im SDS." Neue Kritik 9 (1968) 50: 115-26.
Janssen, Uwe. "Aufgaben und Probleme der Studentischen Selbstverwaltung: Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Studentenschaften." Burschenschaftliche Blätter 80 (1965): 96-100.
Kalischer, Wolfgang, comp. Abschied vom Elfenbeinturm. Bonn: Verband Deutscher Studentenschaften, 1960.
Klein, Hans Hugo. "Demokratisierung" der Universität? Göttingen: Schwartz, 1968.
Knapp, Udo, and Eike Schweichel. "Neue Hochschulpolitik?" Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 79-85.
Knoke, Thomas. "Das 'politische Mandat' der Studentenschaft." Die öffentliche Verwaltung 20 (1967): 542-50.
Lefèvre, Wolfgang. "Möglichkeiten für die Hochschulpolitik des SDS." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 27-31.
Leibfried, Stephan. "Die unpolitische Hochschule und die politischen Studenten: Am Beispiel Würzburg und Berlin." Vorgänge 6 (1967): 267-71.
___. "Universität und Disziplinierung der Studentenschaft." Atomzeitalter (1967): 255-66.
___. "Universität und Formierung: Exemplarisch an den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Neuordnung des Studiums behandelt." Part I: Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 372-90. Part II: ibid., 609-21.
___. Die angepaßte Universität: Zur Situation der Hochschulen in der Bundesrepublik und den USA. 2d ed. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
___, ed. Wider die Untertanenfabrik: Handbuch zur Demokratisierung der Hochschule. 3d ed. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1967.
Litten, Jens. "Realisierte Mündigkeit ohne Auftrag?" Die Deutsche Universitätszeitung 23 (1968): 9-12.
Monte, Karin. "Studienhonorar 1965." Neue Kritik 6 (1965) 30: 29-32.
Mützelburger, Dieter. "Das politische Mandat der Studentenschaft als wissenschaftliche Verantwortung." Die Deutsche Universitätszeitung 22 (1967): 3-6.
Neuhaus, Rolf, comp. Dokumente zur Hochschulreform 1945-1959. Wiesbaden: Steiner, 1961.
___, ed. Dokumente zur Gründung neuer Hochschulen: Anregungen des Wissenschaftsrates; Empfehlungen und Denkschriften auf Veranlassung von Ländern in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1960-1966. Wiesbaden: Steiner, 1968.
Nevermann, Knut. "Zum Selbstverständnis der Studentenvertretung." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 708-19.
Nitsch, Wolfgang, et al. Hochschule in der Demokratie: Kritische Beiträge zur Erbschaft und Reform der deutschen Universität. Berlin: Luchterhand, 1963, 2d ed. 1965.
Nolte, Ernst. Sinn und Widersinn der Demokratisierung in der Universität. Freiburg: Rombach, 1968.
Ortlieb, Heinz-Dietrich. "Hochschulreform und Studentenrevolte: Gert von Eynern zum 65. Geburtstag am 29. 12. 1967." Gegenwartskunde 17 (1968): 15-20.
Picht, Georg. Die deutsche Bildungskatastrophe: Analyse und Dokumentation. Olten: Walter, 1964.
Preuß, Ulrich K. "Wissenschaftspolitik und Planung." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 59-74.
___. Das Politische Mandat der Studentenschaft: Mit Gutachten von Robert Havemann, Werner Hofmann, Jürgen Habermas/Albrecht Wellmer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1969.
"Rechenschaftsbericht des Bundesvorstands zur 23. ordentlichen Delegiertenkonferenz des SDS." Neue Kritik 9 (1968) 50: 68-87.
Rupp, Hans Heinrich, and Wilhelm Karl Geck. Die Stellung der Studenten in der Universität. Berlin: de Gruyter, 1968.
Sauberzweig, Dieter. "Studenten, Hochschule und Demokratie." Tribüne 6 (1967): 2556-67.
Schauer, Helmut. "Zur Politik des SDS: Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden." Neue Kritik 6 (1965) 32: 3-9.
Schmiederer, Rolf. "Am Beispiel Bildung." Neue Kritik 9 (1968) 46: 8-11.
Schmierer, Joscha, and Günther Mangold. "Der SDS-BV ist durch die Liquidation des VDS nicht zu retten: Ein Beitrag zur Flurbereinigung." Neue Kritik 10 (1969) 54: 18-28.
Schütt, Peter. "Entwicklung der demokratischen Bewegung an der Universität Hamburg im Wintersemester 1967/68." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 380-9.
Schwan, Alexander, and Kurt Sontheimer, eds. Reform als Alternative? Hochschullehrer antworten auf die Herausforderung der Studenten. Cologne: Westdeutscher Verlag, 1969.
SDS Marburg, ed. Universität und Kapital: Technokratische Hochschulreform. Marburg, n.d.
Sontheimer, Kurt. "Freiheit, die die Ordinarien meinen." Die Zeit, July 19, 1968.
"Stellungnahmen der Studentenverbände zur Hochschulreform: Eine Dokumentation." Studentische Politik. Informationen, Materialien, Berichte 2 (1968): 42-93.
Stoltenberg, Gerhard, ed. Hochschule, Wissenschaft, Politik: Zwölf Beiträge. Frankfurt a.M.: Ullstein, 1968.
Wildenmann, Rudolf. "Die Universität ist keine Ersatzpartei: Bemerkungen zum politischen Mandat." Die Deutsche Universitätszeitung 23 (1968): 34-7.
Wille, Gerd. Die repressive Universität: Probleme der Hochschulreform als Ausdruck der Widersprüche des organisierten Kapitalismus Westdeutschlands. Die gesamtgesellschaftlichen Aufgaben fortschrittlicher Studenten. Bonn: SDS Bonn, 1968.
Wolff, Karl Dietrich. "Der Prozeß des SDS gegen die Bundesregierung in 2. Instanz." Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 102-3.
"22. ordentliche Delegiertenkonferenz: Resolutionen und Referate." Neue Kritik 8 (1967) 44: 12-34.
Abendroth, Wolfgang. "Nach der Bundestagsdebatte über die Notstandsgesetze." Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 198-202.
Abendroth, Wolfgang, and Peter Römer. "Das Grundgesetz verteidigen: Notstandsgesetze ablehnen." Bulletin des Fränkischen Kreises, no. 4 (1967): 9-15.
Arndt, Adolf. Notstandsgesetze - aber wie? Beiträge. Cologne: Wissenschaft und Politik, 1962.
Athanassiades, Nicolaus A. "Notstandsverfassung und der Putsch in Griechenland." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 555-61.
Ausschuß für deutsche Einheit. Globkes braune Notstandsexekutive: Das Bonner Geheimkabinett der Staatssekretäre - ein Exklusivverein belasteter Nazis und Antisemiten. Faschistische Mörder und SS-Verbrecher im Bundesverwaltungsgericht. Eine Dokumentation. Berlin (Ost): Ausschuß für deutsche Einheit, 1963.
Benda, Ernst. Die Notstandsverfassung: Im Anhang 17. Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes und Erklärung der Drei Mächte. Munich: Olzog, 1968.
___. Notstandsverfassung und Arbeitskampf. Berlin: Hermann-Ehlers-Gesellschaft, 1963.
Bennhold, Martin. "Griechische Zustände als Programm? Notstand, NATO und 'Ablösung' alliierter Vorbehaltsrechte." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 474-86.
Benz, Georg. "Rede auf dem Kongreß Notstand der Demokratie." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 4-6.
Bodensiek, Heinrich. Politische Willensbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Die Diskussion um Notstandsgesetzgebung und Parteienstaat. Stuttgart: Klett, 1967.
Borries, Achim von. "Der Notstand der Bonner Politik." Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 849-57.
Brenner, Otto. "Gewerkschaften und Notstandsgesetzgebung." In Vorbereitung auf den Notstand? 10 Antworten auf eine aktuelle Frage, 48-64. Frankfurt a.M.: Fischer, 1967.
___. "Nein zu Notstands- und Notdienstgesetzen." Gewerkschaftliche Monatshefte 12 (1961): 70-2.
___. Gegen Notstandsgesetze! Reden und Materialien. Berlin: Voltaire, 1967.
Bundesvorstand des SDS, ed. Demokratie vor dem Notstand: Protokolle des Bonner Kongresses gegen die Notstandsgesetze am 30. Mai 1965. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1965.
"Dokumentation über die Schubladenverordnungen." Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 3-16.
Einsele, Helga. "Warum noch Notstandsgesetze?" Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 864-73.
Fraenkel, Ernst, ed. Der Staatsnotstand: Vorträge, gehalten im Sommersemester 1964 am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin. Berlin: Colloquium, 1965.
Gießler, Hans Jürgen. APO Rebellion Mai '68: Die letzten zehn Tage vor Verabschiedung der Notstandsgesetze. Dokumentation und Presseanalyse dieser Tage vor dem 30. Mai 1968. Munich: Pamphlet-Verlag, 1968.
Hannover, Heinrich. "'Der permanente Notstand.'" Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 951-6.
___. "Hat die SPD aus der Geschichte gelernt? Zur innenpolitischen Bedeutung der Notstandsgesetze." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 765-72.
___. "Unveränderte Notstandskonzeption." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 335-7.
___. "Zu Fragen der Notstandsverfassung." Part I: Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 35-45. Part II: ibid., 113-22.
___. "Zur Reform des politischen Strafrechts." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 493-504.
___. Der totale Notstandsstaat: Stellungnahme des Bundesvorstandsmitgliedes des Verbandes der Kriegsdienstverweigerer in der War Resisters' International e. V. Offenbach: VK-Geschäftsstelle, 1964.
___. Gegenentwurf zum Notstandsverfassungsgesetz: Stellungnahme des Bundesvorstandsmitgliedes des Verbandes der Kriegsdienstverweigerer in der War Resisters' International e.V. Offenbach: VK-Geschäftsstelle, 1964.
___. Zur Frage einer Notstandsverfassung: Stellungnahme des stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes der Kriegsdienstverweigerer in der War Resisters' International e. V. Offenbach: VK-Geschäftsstelle, 1963.
Heiseler, Johannes Henrich von, and Hermann Krüger. "Zum Verlauf von Antinotstandsstreiks." Marxistische Blätter 6 (1968) 4: 8-14.
Hofmann, Manfred. Notstandsgesetzgebung: Totale Kriegsvorbereitung. Berlin (Ost): Deutscher Zentralverlag, 1960.
Hofmann, Werner. "Notstandsplanung - Wirtschaft - Arbeitnehmerschaft." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 47-55.
Hofmann, Werner, and Heinz Maus, eds. Notstandsordnung und Gesellschaft in der Bundesrepublik: Zehn Vorträge. Reinbek: Rowohlt, 1967.
Holz, Hans Heinz. "'Notstand der Demokratie:' Ergebnisse und Perspektiven des Frankfurter Kongresses." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 976-82.
___. "Die wirtschaftlichen Aspekte der Notstandsgesetzgebung." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 315-23.
___. "Zwangsverfügungen - Dienstverpflichtungen - Zuchthausstrafen: Die Schubladenverordnungen und ihre Auswirkungen." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 137-42.
Holz, Hans Heinz, and Paul Neuhöffer. Griff nach der Diktatur? Texte, Kommentare, Stellungnahmen zur geplanten Notstandsgesetzgebung. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1965.
Kampagne für Abrüstung, ed. Notstandsreport: Szenen, Dialoge, Dokumente über ein Gesetzeswerk und seine Folgen. Offenbach: Kampagne für Abrüstung, 1966.
Keine Notstandsgesetze. Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 11. Mai 1968 in der Westfalenhalle in Dortmund. Düsseldorf: Deutscher Gewerkschaftsbund, 1968.
Klönne, Arno. "Zivilschutz oder Regierungsschutz? Zur 'Zivilschutzfibel' des Bundesinnenministeriums." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 36-43.
Kogon, Eugen, et al. Der totale Notstandsstaat. Frankfurt a.M.: Stimme-Verlag, 1965.
Kostenschätzung für die Notstandsgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland: Untersuchung im Auftrag der Vereinigung deutscher Wissenschaftler durch die Prognos AG Basel. Frankfurt a.M.: Mittler & Sohn, 1966.
Kröger, Herbert. Notstandsdiktatur in Westdeutschland!? Die Bonner Notstandsgesetzgebung - "Rechtsordnung" des Atomkrieges. Berlin (Ost): Deutscher Zentralverlag, 1960.
Leonhard, Bernd. 1x1 der Notstandsgesetze: Was jeder von den Notstandsgesetzen wissen muß. Frankfurt a.M.: Röderberg-Verlag, 1963.
Manstein, Bodo. "Der Notstand geht um." Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 365-7.
Neuhöffer, Paul. "Die Legende von der 'demokratischen' Notstandsgesetzgebung: Zum DGB-Kongreß Anfang Mai in Berlin und zum Parteitag der SPD Anfang Juni in Dortmund." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 391-405.
___. "Politische Umbesinnung oder permanente Gefahr für Demokratie und Frieden. Einige politische Betrachtungen zur Notstandsgesetzgebung." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 23-35.
___. Politische Umbesinnung oder permanente Gefahr für Demokratie und Frieden? Eine politische Betrachtung zur Notstandsgesetzgebung. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1965.
Neusüß, Christel. "Die Sachlichkeit des Notstandes: Die Notstandshearings - Kritik und Konsequenzen." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 243-54.
Notstand der Demokratie: Referate, Diskussionsbeiträge und Materialien vom Kongreß am 30. Oktober 1966 in Frankfurt am Main. Compiled by Helmut Schauer. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1967.
Plat, Wolfgang. "Die Alliierten und die Notstandsverfassung." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 478-86.
Ploog, Arno. Notstand unser ... Introduction by Günter Wallraff. Offenbach: Kampagne für Abrüstung, 1967.
Poltorak, A., and B. Straschun. "Wesen und Unwesen der 'Notstandsverfassung'." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1158-65.
Präsidium des FDGB-Bundesvorstandes, ed. Für Frieden und soziale Sicherheit - gegen Atomaufrüstung und Notstandsgesetzgebung in Westdeutschland. Berlin (Ost): Tribüne, 1961.
Republikanische Hilfe Frankfurt, ed. Ordnungsrecht: Notstandsgesetze der Universität. Bonn, n.d.
"Resolution der 21. Delegiertenkonferenz des SDS zur Notstandsgesetzgebung." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 10-2.
Revermann, Klaus H. Notstandsgesetze: Rettung oder Gefährdung der Demokratie? Cologne: Position Verlag, 1966.
Ridder, Helmut. "Neujahrspanorama der Notstandsgesetzgebung." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 8-23.
___. "Notstand '67: Neue Perspektiven?" Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1139-46.
___. Grundgesetz, Notstand und politisches Strafrecht: Bemerkungen über die Eliminierung des Ausnahmezustandes und die Limitierung der politischen Strafjustiz durch das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1965.
___. Notstand '66. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1966.
Römer, Peter. "Die neuen Sicherstellungsgesetze der Bundesregierung vom 23. Oktober 1967: Wirtschafts-, Ernährungs-, Verkehrs- und Arbeitssicherstellungsgesetz." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1147-58.
___. "Die vier Sicherstellungsgesetze in rechtlicher und politischer Sicht." Part I: Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 765-78. Part II: ibid., 1058-74.
Rosenberg, Ludwig et al. Gefahren durch Notstandsgesetze: Kundgebung zu den beabsichtigten Notstandsgesetzen am 2. November 1967 in Bonn. Düsseldorf: Deutscher Gewerkschaftsbund, 1967.
Roth, Rainer. "Notstandsgesetze als ethische Aufgabe." Neue Kritik 8 (1967) 40: 52-5.
Runge, Wolfgang. Wohlstand ist alle, jetzt kommt der Notstand für alle. Hamburg: Selbstverlag, 1960.
Schäfer, Friedrich. Die Notstandsgesetze: Vorsorge für den Menschen und den demokratischen Rechtsstaat. Cologne: Westdeutscher Verlag, 1966.
Schauer, Helmut. "Notstandsgesetzgebung und Notstandsopposition." Neue Kritik 8 (1967) 41: 4-9.
Schiller, Theo. "Des Notstands neue Kleider: Analyse des Entwurfes der Notstandsverfassung vom 10. März 1967." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 326-35.
Schmitt, Werner. Die Notstandsgesetze: Sämtliche Gesetzestexte mit Einführungen, Überblick und Sachregister. Bad Honnef: Osang, 1969.
Schubladen-Texte. Introduction by Heinrich Hannover. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1966.
Seifert, Jürgen. "Der Kampf um Verfassungspositionen: Für Wolfgang Abendroth." Neue Kritik 7 (1966) 35: 4-11.
___. "Zur Notstandsdiskussion." Neue Kritik 6 (1965) 28: 4-5.
___. Der Notstandsausschuß. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
___. Gefahr im Verzuge. Zur Problematik der Notstandsgesetzgebung. Introduction by Fritz Bauer. 3d ed. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1965.
___. Grundgesetz und Notstandsrecht. Frankfurt a.M.: IG Metall, 1964.
Seifert, Jürgen, and Bernd Hartmann. Zur Kritik der Notstandsgesetzgebung. Neue Stellungnahmen, Überblick und Vergleiche. Frankfurt a.M.: IG Metall Vorstand, 1964.
Simon, Rolf. Gesetzgebungsnotstand und Notstandsgesetze. Düsseldorf: Stehle, 1963.
Sterzel, Dieter, ed. Kritik der Notstandsgesetze: Mit dem Text der Notstandsverfassung, Kommentierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Ulbricht, Walter. Die Einheit der deutschen Arbeiterjugend, ein leuchtendes Beispiel für die Einheit aller Gegner der Notstandsgesetze: Walter Ulbricht beantwortet Fragen westdeutscher Jungarbeiter auf dem VII. Deutschen Arbeiterjugendkongreß Pfingsten 1965 in Magdeburg. Edited by Zentralrat der Freien Deutschen Jugend. Berlin (Ost): Verlag Junge Welt, 1965.
Vogel, Alfons. "Stabilisierungsgesetze - die Wiedergeburt Brüningscher Notverordnungspolitik." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 1097-1126.
Voigt, Karsten D. "Anmerkungen zu den Änderungsanträgen von SPD-Abgeordneten zum Notstandsverfassungsgesetz." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 779-94.
Waldman, Eric. Notstand und Demokratie: Studie zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Boppard: Boldt, 1968.
"Was kosten die Notstandsgesetze? Kostentabelle für Gemeindegrößen ab 5000 Einwohner." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 266-92.
Becker, Egon. "Zur Politik der Kampagne für Abrüstung." Neue Kritik 5 (1964) 23: 17-9.
Borries, Achim von. "Demokratie - Autorität - Aufrüstung." Blätter für deutsche und internationale Politik 7 (1962): 490-503.
Buro, Andreas. "Was ist zu tun?" Informationen zur Abrüstung, no. 6 (January 28, 1964): 1.
Gegen den Tod: Stimmen deutscher Schriftsteller gegen die Atombombe. Stuttgart: Studio Neue Literatur, 1964.
Heipp, Günther, ed. Es geht ums Leben! Der Kampf gegen die Bombe 1945-1965. Eine Dokumentation. Stimmen des Gewissens aus aller Welt zur Atomgefahr. Zur Vorgeschichte des Moskauer Teststoppabkommens. Hamburg: Reich, 1965.
Ihr Kampf gegen den Ostermarsch. Munich: Verlag Gestern und Heute, 1965.
Jenke, Robert. Ostermarsch-Betrachtungen. Cologne: Brückenbauer, n.d. [ca. 1964].
___. Ostermarsch-Nachbetrachtungen: Reaktion auf eine Broschüre. Cologne: Brückenbauer, n.d. [ca. 1965].
Kampagne für Abrüstung - Ostermarsch. "Entwurf für Leitsätze zur Kritik autoritärer Meinungsbildung und der Rolle des Springer-Konzerns." Neue Kritik 8 (1967) 44: 67-74.
Klönne, Arno [K. A. Winken, pseud.]. "Strukturprobleme der Kampagne für Abrüstung in der BRD." Studien von Zeitfragen, no. 6-7 (July 26, 1966): 1-5.
___. "Ein Marsch der Vernunft." Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 353-6.
___. "Nuklearpolitik unter Kiesinger-Brandt." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 18-23.
Leithäuser, Gerhard. "Aspekte der wirtschaftlichen Folgen der Abrüstung." Neue Kritik 6 (1965) 33: 25-7.
___. "SDS und Abrüstungsbewegung." Neue Kritik 5 (1964) 18: 12-5.
Marbach, Peter C. Ostermarsch 1966: Ja oder Nein? Celle: Selbstverlag, 1966.
Regionalausschuß West der KfA, ed. Dokumentation: Beschlüsse und Entschliessungen gewerkschaftlicher Konferenzen und Gremien zur Abrüstung und zum Ostermarsch der Atomwaffengegner. Bochum: Regionalausschuß West der KfA, 1965.
Sagt es den Mächtigen! Quäker suchen nach einem anderen Weg als dem der Gewalt. Eine Studie über die internationalen Konflikte. Compiled on behalf of Hilfskomitee der amerikanischen Freunde. Vienna: Sensen-Verlag, 1959.
Schmiederer, Ursula. "Rüstung und Abrüstung im Spätkapitalismus." Neue Kritik 6 (1965) 33: 28-31.
Schröder, Karl Heinz. "Kampagne als Sammlungsbewegung hat Zukunft." Außerparlamentarische Opposition, no. 66 (January 1969): 9.
___. "Ostermarsch und 'Weiße Garde,'" Elan, no. 10 (1961): 12.
Stahnke, Karl-Heinz. Der Ostermarsch deutscher Atomwaffengegner 1960: Eine Presseanalyse. Hamburg: Dokumentationsabteilung des Verbandes der Kriegsdienstverweigerer, 1960.
___. Kampagne für Abrüstung: Der Ostermarsch deutscher Atomwaffengegner 1963: Eine Presseanalyse. Ahrensburg: Verband der Kriegsdienstverweigerer, 1963.
___. Unser Widerstand wird wachsen: Der Ostermarsch deutscher Atomwaffengegner 1962. Eine Presseanalyse. Ahrensburg: Verband der Kriegsdienstverweigerer, 1962.
Vorstand des Verbandes der Kriegsdienstverweigerer, ed. Dokumentation zu den Vorgängen um den Ostermarsch der Atomwaffengegner. N.p., 1961.
Zwerenz, Gerhard. "'Germania das große Kind:' Aus Anlaß des diesjährigen Ostermarsches." Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 293-6.
15 Jahre Internationaler Studentenbund, Studentenbewegung für übernationale Föderation (ISSF). Verantwortlich: Eckhard Wetzel. Bonn: Köllen-Verlag, 1963.
Abendroth, Wolfgang. "Das Arbeitsergebnis der ersten Session des Russel-Tribunals in Stockholm." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 589-92.
Alsheimer, Georg W. Vietnamesische Lehrjahre: Sechs Jahre als deutscher Arzt in Vietnam, 1961-1967. Edited by Erich Wulff. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Amendt, Günter. "Die Studentenrevolte in Berkeley." Neue Kritik 6 (1965) 28: 5-7.
___, ed. Black Power: Dokumente und Analysen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1970.
Anders, Günther. "Bemerkungen zu Vietnam." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 593-7.
___. "Der amerikanische Krieg in Vietnam oder Philosophisches Wörterbuch heute." Part I: Das Argument 9 (1967): 349-97. Part II: ibid. 11 (1969): 1-31.
___. "Neue Vietnam-Glossen." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1288-96.
___. "Vietnam - immer wieder Vietnam." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 794-7.
___. Nürnberg und Vietnam: Synoptisches Mosaik. Berlin: Voltaire, 1967.
Ayache, Alain. Hier spricht die Revolution: Paris, Mai 1968. Munich: Desch, 1968.
Baldwin, James. Schwarz und Weiß oder Was es heißt, ein Amerikaner zu sein: Elf Essays. Translated by Leonarda Gescher-Ringelnatz. Reinbek: Rowohlt, 1963.
Bartsch, Hans-Werner. "Der Vietnam-Krieg und der Rassenkonflikt in den USA." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 726-31.
Bauer, Wilhelm. "Positionen in Vietnam." Neue Kritik 6 (1965) 29: 6-8.
Bloice, Carl. "Die Neger-Frage in den USA." Part I: Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 438-42. Part II: ibid., 529-34.
Blumer, Giovanni. Die chinesische Kulturrevolution 1965/67. 2d rev. ed. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1969.
Brandes, Volker Helmut, and Hartmut Sylvester. Merde: Karikaturen der Mairevolte Frankreich 1968. Munich: Trikont, 1968.
Brandes, Volker Helmut, and Joyce Burke. USA: Vom Rassenkampf zum Klassenkampf. Die Organisierung des schwarzen Widerstandes. Munich: dtv, 1970.
Carmichael, Stokely. Die Dritte Welt, unsere Welt: Thesen zur Schwarzen Revolution. Berlin: Edition Voltaire, 1969.
Carmichael, Stokely, and Charles Hamilton. Black Power: Die Politik der Befreiung in Amerika. Stuttgart: Günther, 1968.
Castro, Fidel. Fernsehrede des Kommandanten Fidel Castro um die Ereignisse in der CSSR zu analysieren: 23. August 1968. Edited by Bundesvorstand des SDS. Berlin: Oberbaumverlag, 1968.
___. Über Che Guevara. With an Epilogue by Antonio Sanchez. Berlin: Voltaire, n.d. [ca. 1967].
Chesneaux, Jean. Vietnam: Geschichte und Ideologie des Widerstandes. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Ciafaloni, Francesco, and Carlo Donolo. "Gegen das falsche Bewußtsein in der italienischen Studentenbewegung." Neue Kritik 10 (1969) 54: 62-77.
Claussen, Detlev. "Der Tod Ho Chi Minhs, die vietnamesische Revolution und die revolutionären Bewegungen in den Metropolen." Neue Kritik 10 (1969) 54: 3-7.
Dabrowski, Hartmut. "Vietnam - Analyse eines Exempels: Rede zur Eröffnung des Kongresses." Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 29-30.
Debray, Régis. Revolution in der Revolution? Bewaffneter Kampf und politischer Kampf in Lateinamerika? Munich: Trikont, 1967.
Debray, Régis, et al. Guerilla in Lateinamerika: 11 Aufsätze zur Focustheorie. Berlin: Wagenbach, 1970.
"Die Berliner Vietnam-Demonstrationen." Junge Kirche 29 (1968): 176-82.
Diederich, Reiner. "Abbau der Hallstein-Doktrin?" Neue Kritik 6 (1965) 30: 5-6.
Ehrenreich, Barbara, and John Ehrenreich. Long March, Short Spring: The Student Uprising at Home and Abroad. New York: Monthly Review Press, 1969.
Ehrler, Klaus. "Vietnam, Berlin und die Studenten." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 172-5.
Ein Krieg klagt an. Thesen zum Vietnamkrieg, erarbeitet auf einer Tagung katholischer und evangelischer Studentengemeinden, 18./19. 2. 1967. Wuppertal-Barmen: Jugenddienst-Verlag, 1967.
Fanon, Frantz. Die Verdammten dieser Erde. Introduction by Jean-Paul Sartre. Reinbek: Rowohlt, 1966.
Flechtheim, Ossip K. "Die Neue Linke in der Neuen Welt." Frankfurter Hefte 18 (1963): 148-50.
Freyberg, Jutta von, and Kurt Steinhaus, eds. Dokumente und Materialien der vietnamesischen Revolution. 2 vols. Frankfurt a.M.: Marxistische Blätter Verlag, 1969.
Freyberg, Jutta von, et al. Referat und Materialien zum US-Krieg in Vietnam. Marburg: Kampagne für Demokratie und Abrüstung, 1970.
Gäng, Peter, and Reimut Reiche. Modelle der kolonialen Revolution: Beschreibung und Dokumente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1967.
Gebhardt, Hermann P. Guerillas: Schicksalsfrage für den Westen. Die lateinamerikanische Revolutionsbewegung. Stuttgart: Seewald, 1971.
Guevara, Ernesto Che. "Brief an die Tricontinentale." Neue Kritik 8 (1967) 42/43: 42-53.
___. Brandstiftung oder Neuer Friede? Reden und Aufsätze. Edited by Sven G. Papcke. Reinbek: Rowohlt, 1969.
___. Partisanenkrieg: Eine Methode. Munich: Trikont, 1968.
___. Schaffen wir zwei, drei, viele Vietnam: Briefe an das Exekutivsekretariat von OSPAAL (Organisation der Solidarität der Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas). Introduced and translated by Gaston Salvatore and Rudi Dutschke. Berlin: Oberbaumpresse, 1967.
___. Venceremos! Wir werden siegen! Edited by Lothar Menne. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Gustafsson, Bo. "Die Misere der Entwicklungsländer." Neue Kritik 6 (1965) 31: 22-4.
Hack, Lothar. "Am Beispiel Berkeley: Rigider Funktionalismus und neue Unmittelbarkeit." Neue Kritik 8 (1967) 41: 36-52.
Halberstam, David. Vietnam oder Wird der Dschungel entlaubt? Reinbek: Rowohlt, 1968.
Hall, Martin. "Die USA am Rande des Bürgerkrieges? Die Freiheit im Inland fällt dem Vietnam-Krieg zum Opfer." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 939-46.
___. "Politische Konfrontationen in den USA." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1255-62.
Havemann, Robert. "Vietnam und wir." Neue Kritik 7 (1966) 35: 15-9.
Horlemann, Jürgen, and Peter Gäng. Vietnam: Genesis eines Konflikts. 6th ed. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Isenberg, Hans-Georg. "Imperialismus und Entwicklungshilfe: Zur Stabilisierung der Abhängigkeit." Das Argument 11 (1969): 50-65.
Jackson, George. unser leben für die Menschheit: sklave in amerikkka, politischer gefangener, schwarzer revolutionär, kader der revolution in den usa, seine ermordung in san quentin. N.p., n.d.
Jaeggi, Urs, Rudolf Steiner, and Willy Wyniger. Der Vietnamkrieg und die Presse. Zürich: EVZ-Verlag, 1966.
King, Martin Luther, Jr.. Aufbruch der Neger Nordamerikas: Bericht über den Busstreik von Montgomery, ergänzt durch den 'Brief aus dem Gefängnis.' Introduction by Probst Grüber. 4th ed. Kassel: Oncken, 1965.
Kloppenburg, Heinz. "Der 28. August 1963 in Washington: Die Große Demonstration für die Gleichberechtigung der Farbigen." Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 771-4.
Knüppel, Helge. "Militärputsch in Griechenland." Neue Kritik 8 (1967) 41: 1-4.
Kuhn, Helmut. "Die Studentenunruhen diesseits und jenseits des Ozeans." Merkur 21 (1967): 30-42.
Künzli, Arnold. "Mutmaßungen über Mao." Der Monat 2 (1967): 21-9.
Legler, Anton, and K. Hubinek. Der Krieg in Vietnam: Bericht und Bibliographie. Frankfurt a.M.: Bernard und Graefe, 1969.
Lens, Sidney. "Die Opposition in den USA gegen Washingtons Vietnam-Politik." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 23-30.
Lust, Peter. "Der Aufstand von New York." Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 720-3.
Mandel, Ernest. "Rede auf dem Vietnam-Kongreß in Berlin, 18. 2. 1968." Neue Kritik 9 (1968) 47: 60-8.
Marcuse, Herbert. "Die Analyse eines Exempels (Hauptreferat)." Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 30-8.
Mayorga, René. "Über die Notwendigkeit der revolutionären Gewalt in Lateinamerika." Neue Kritik 8 (1967) 44: 6-11.
Mehnert, Klaus. Peking und die neue Linke in China und im Ausland: Analyse und Dokument. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1969.
Menne, Lothar, and Claudio Pozzoli, eds. Internationale der Studenten 1968: Die antikapitalistische Studentenbewegung. Frankfurt a.M., 1968.
Meyer, Gert. "Der neue sowjetische Fünfjahrplan (1966-1970)." Neue Kritik 8 (1967) 42/43: 69-87.
___. "Zur chinesischen Kulturrevolution." Neue Kritik 8 (1967) 40: 4-12.
Moltschanow, Nikolaj. Moskau, Marcuse und die rebellierenden Studenten. Zürich: Verlag der Arche, 1969.
Morse, Wayne. "Amerikas Krieg in Vietnam." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 440-6.
Mukendi, Kalixte. "Das Erbe Lumumbas und die Tragödie der Freiheit im Kongo." Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 728-34.
Münster, Arno. Paris brennt: Analysen, Fakten, Dokumente. Die Mai-Revolution 1968. Introduction by Claude Roy. Illustrations by Inge Werth. Frankfurt a.M.: Heinrich Heine Verlag, 1968.
Myrdal, Jan. "Vietnam und die kommenden Kriege." Neue Kritik 8 (1967) 42/43: 32-41.
___. Bericht aus einem chinesischen Dorf: Mit 22 Fotos von Gun Kessle. Munich: Nymphenburger Verlagshandlung, 1966.
Negt, Oskar, and Peter Weisse. Prag und die Linke. Introduction by Erich Kuby. Hamburg: Konkret-Verlag, 1968.
Nirumand, Bahman. Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der Freien Welt. Nachwort Hans Magnus Enzensberger. Reinbek: Rowohlt, 1967.
Nirumand, Bahman, and Eckhard Siepmann. "Die Zukunft der Revolution." Kursbuch 14 (1968): 71-99.
Oglesby, Carl, and Richard Shaull. Amerikanische Ideologie: Zwei Studien über Politik und Gesellschaft in den USA. 2d ed. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1969.
Papcke, Sven G. "Die Handlanger der Anarchie: Die Bundesrepublik und der Vietnam-Krieg." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 773-80.
Peters, Louis Ferdinand. Kunst und Revolte: Das politische Plakat und der Auftand der französischen Studenten. Cologne: DuMont Schauberg, 1968.
Rauch, Malte J., and Samuel H. Schirmbeck. Die Barrikaden von Paris. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Reiche, Reimut. "Studentenrevolte in Berkeley und Berlin." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 21-7.
___. "Worte des Vorsitzenden Mao." Neue Kritik 8 (1967) 41: 9-10.
Riechers, Christian. "Theorie und Praxis der PCI." Neue Kritik 6 (1965) 30: 9-12.
Russell, Bertrand. Briefe aus den Jahren 1950-1968. Frankfurt a.M.: Melzer, 1970.
___. Plädoyer für einen Kriegsverbrecherprozeß: Manifeste zum Vietnamkrieg. Introduction by Jean-Paul Sartre. Berlin: Edition Voltaire, 1968.
Russell, Bertrand, and Jean-Paul Sartre. Das Vietnam-Tribunal oder Amerika vor Gericht. Reinbek: Rowohlt, 1968.
___. Das Vietnam-Tribunal 2 oder Die Verurteilung Amerikas. Reinbek: Rowohlt, 1969.
Sartre, Jean-Paul. "Entwurf einer Erklärung über den Begriff Völkermord: Rede bei der Sitzung des Russel-Tribunals in Roskilde (Dänemark)." Neue Kritik 9 (1968) 47: 69-85.
Sauvageot, Jacques, Alain Geismar, and Daniel Cohn-Bendit. Aufstand in Paris oder Ist in Frankreich eine Revolution möglich? Edited by Hervé Bourges. Reinbek: Rowohlt, 1968.
Schick, Franz B. "Vietnam und das Image der USA." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 1021-8.
___. "Die völkerrechtlichen Aspekte des Vietnamkrieges." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1176-81.
Schmiederer, Ursula. "Schweden: 'Sozialkapitalismus' und Neue Linke." Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 17-24.
Schuon, Karl Theodor. "Fanons Lehre von der befreienden Gewalt." Das Argument 9 (1967): 417-21.
SDS in Sofia: Dokumentation über die 9. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Sofia vom 28. Juli bis zum 6. August 1968. Compiled by Peter Bubenberger. Cologne: Facit Verlag, 1968.
SDS Westberlin, ed. Der Kampf des Vietnamesischen Volkes und die Globalstrategie des Imperialismus: Internationaler Vietnam-Kongreß, 17./18. Februar 1968, Westberlin. Compiled by Sibylle Plogstedt. Berlin: Internationales Nachrichten- und Forschungsinstitut (INFI), 1968.
Simon, Walter B. Schwarzer Nationalismus in den USA. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1964.
Spender, Stephen. Das Jahr der jungen Rebellen: New York, Paris, Prag, Berlin. Munich: Piper, 1969.
Steinhaus, Kurt. "Thesen zum Krieg in Vietnam." Neue Kritik 7 (1966) 34: 3-4.
___. "Zur Vietnampolitik der USA und der BRD." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 301-12.
___. Vietnam: Zum Problem der kolonialen Revolution und Konterrevolution. Berlin: Voltaire, 1967.
___. Zur Theorie des internationalen Klassenkampfes. N.p., 1970.
Stemmler, Horst, and Walmot Falkenberg. "Der Konflikt im Nahen Osten." Neue Kritik 8 (1967) 42/43: 54-68.
Strotmann, Fritz. "Der Zusammenbruch des kapitalistischen Entwicklungsmodells in der Dritten Welt." Das Argument 11 (1969): 32-49.
Tütsch, Hans E. Amerikanische Krisen: Die Rebellion von Negern und Studenten. Zürich: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung, 1970.
Vester, Michael. "Die Linke in den USA." Neue Kritik 4 (1963) 17: 6-14.
___. "Johnsons Pyrrhussieg: Tischlein deck dich und Knüppel aus dem Sack." Neue Kritik 6 (1965) 30: 6-8.
___. "Schöne Neue Welt?" Neue Kritik 4 (1963) 15: 3-8.
Vietnam: Ausstellung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Wintersemester 1965. Frankfurt a.M.: Sozialistischer Deutscher Studentenbund, 1965.
Warbey, William. "Vietnam: Krieg ohne Ende?" Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 305-10.
Zahar, Renate. "Frantz Fanons antikolonialistisches Manifest." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 46-9.
Zedong, Mao. Der Große Strategische Plan: Dokumente zur Kulturrevolution. Edited by Joachim Schickel. Berlin: Edition Voltaire, 1969.
___. Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt? Introduction by Sebastian Haffner. Reinbek: Rowohlt, 1966.
Abendroth, Wolfgang. "Gewerkschaftliche Theorie und Praxis heute." Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 50-2.
___. "Rede zum 8. Mai 1965." Neue Kritik 6 (1965) 30: 3-5.
Abosch, Heinz. "BILD-Zeitung: Ein politisches Symptom." Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 711-9.
Altvater, Elmar. "Die Wirtschaftskonzeption der Großen Koalition und die Gewerkschaften." Neue Kritik 9 (1968) 46: 25-36.
___. "Perspektiven jenseits des Wirtschaftswunders: 'Stabilisierte Wirtschaft,' 'Formierte Gesellschaft.'" Part I: Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 12-21. Part II: ibid. 8 (1967) 40: 13-27.
Arbeitsgemeinschaft Sozialistische Opposition (ASO) im Sozialistischen Zentrum. "Stellungnahme zu: Entwurf: Programm der Kommunistischen Partei Deutschlands." Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 111-25.
Aufermann, Jörg, et al., ed. Pressekonzentration: Eine kritische Materialsichtung und -systematisierung. 2d ed. Munich: Verlag Dokumentation, 1971.
"Aufruf zu einen Wahlbündnis für 1969." Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 103-4.
Baethge, Martin, and Hannes Friedrich. "Die außerparlamentarische Öffentlichkeit vor den Wahlen." Neue Kritik 6 (1965) 31: 3-11.
Basso, Lelio. "Sozialdemokratie heute." Neue Kritik 6 (1965) 29: 8-12.
Bausteine für Reden & Diskussionen über das Thema 'Mitbestimmung.' Offenbach: Kampagne für Demokratie und Abrüstung - Ostermarsch, ZA, 1969.
Boettcher, Carl-Heinz. Eine neue KPD in Deutschland? Anmerkungen und Dokumente zum Thema Kommunismus und parlamentarische Demokratie. Cologne: Markus-Verlag, 1968.
Brokmeier, Peter, ed. Kapitalismus und Pressefreiheit am Beispiel Springer. Edited on behalf of Republikanischer Club, Berlin. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1969.
Deppe, Frank. "Parlamentarismus - Parlamentarische Aktion - Sozialistische Politik." Neue Kritik 8 (1967) 44: 48-67.
"Der lange Marsch vor der Institution des Parlaments: Bemerkungen über die außerparlamentarische Opposition, die Wahlrechtsreform und die Bundestagswahl 1969." Neue Kritik 8 (1967) 45: 3-8.
Dovifat, Martin. "Die SPD will mitregieren: Traum und Konsequenzen der 'großen Koalition,'" Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 700-7.
Dutschke, Rudi. Zu Protokoll: Ein Fernsehinterview mit Günter Gaus. Frankfurt a.M.: Edition Voltaire, 1968.
Elvers, Gerd. "Die westdeutsche Konjunkturentwicklung." Neue Kritik 8 (1967) 40: 28-36.
"Ende und Anfang einer sozialistischen Deutschlandpolitik: Das Seminar von FDJ und SDS." Neue Kritik 8 (1967) 40: 37-47.
Enzensberger, Hans Magnus. "Ein Gespräch über die Zukunft mit Rudi Dutschke, Bernd Rabehl und Christian Semler." Kursbuch 14 (1968): 146-74.
Falkenberg, Walmot, and Hartmut Dabrowski. "Langer Marsch - kurze Perspektive." Neue Kritik 9 (1968) 46: 13-24.
Fischer, Walter. Vernichtungswissenschaft: Ein Beitrag zum Thema Mörder und Mäzene aus Anlaß der Lüge des Ehrensenators Kurt Hansen vom 5. Juni 1968 und einer gespenstischen Rede des Rektors Wilhelm Schneemelcher. Bonn: SDS Bonn, n.d.
Flechtheim, Ossip K. "1949-1964: Demontage der Demokratie in Westdeutschland?" Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 787-94.
Friedrich, Hannes. "Das Regierungssystem der Bundesrepublik." Neue Kritik 6 (1965) 30: 24-8.
Gaus, Günter. Zur Wahl gestellt: CDU/CSU, SPD, FDP, NPD, DKP, SDS. Interviews und Analysen. Reinbek: Rowohlt, 1969.
Gottschalch, Wilfried. Parlamentarismus und Rätedemokratie. Berlin: Wagenbach, 1968.
Grass, Günter. Der Fall Axel C. Springer am Beispiel Arnold Zweig: Eine Rede, ihr Anlass und die Folgen. Berlin: Edition Voltaire, 1967.
Greve, Uwe. "Der Konzern Axel Springers." Neue Politik 12 (1967): 7-10.
Groeninger, Georg. "Der Auschwitz-Prozeß und seine Lehren." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 73-8.
Gross, Rolf. "Freiheit der journalistischen Meinungsäußerung und Pressekonzentration." Gewerkschaftliche Monatshefte 18 (1967): 648-52.
___. "Kann die zunehmende Konzentration im Pressewesen bekämpft werden?" Gewerkschaftliche Monatshefte 16 (1965): 654-6.
Grossmann, Heinz, and Oskar Negt, eds. Die Auferstehung der Gewalt: Springerblockade und politische Reaktion in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Hack, Lothar. "Was heißt schon Leistungsgesellschaft?" Neue Kritik 7 (1966) 35: 23-32.
Hamann, Andreas. "Das Recht auf Opposition und seine Geltung im außerparlamentarischen Raum." Politische Vierteljahresschrift 3 (1962): 242-55.
Hannover, Heinrich. Politische Diffamierung der Opposition im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat. Dortmund: Verlag Plaene, 1962.
Harms, Klaus. Polizei und Demonstration: Beiträge zu den Gesprächen zwischen Polizei und Studenten im Sommer 1968. Berlin: Lettner, 1968.
Heer, Hannes. "Die Koalition gegen den Fortschritt: Noch Zeit für Alternativen?" Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 998-1007.
Hofmann, Werner. "Aktions- und Wahlbündnis 1969." Neue Kritik, 9 (1968) 48/49: 105-9.
Huffschmid, Jörg. "Springer - Ökonomische Macht und publizistische Gleichschaltung: Zum Problem der Demokratisierung der Presse in der Bundesrepublik." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1019-35.
Hunold, Tonis. "Außerparlamentarische Opposition und Polizei." Die Polizei 59 (1968): 65-8.
Jansen, Bernd, and Arno Klönne, eds. Imperium Springer: Macht & Manipulation. Edited on behalf of Kampagne für Demokratie und Abrüstung. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1968.
Janz, R.-P., and D. Fitterling. Berlin - 2. Juni 1967: Feststellungen und Fragen zur Arbeit des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin. Berlin: Studentenschaft des Landes Berlin, 1967.
Kegel, Franz. "Springers 'Welt'-'Bild': Boulevardblatt für 12 Millionen." Marxistische Blätter 4 (1966): 12-8.
Klönne, Arno. "Pressefreiheit und politische Ökonomie." Marxistische Blätter 6 (1968) 5: 33-8.
Kuby, Erich. "Kein Tucholsky heute: Rede, gehalten im Auditorium Maximum der Universität Hamburg, 19. Februar 1965." Neue Kritik 6 (1965) 29: 30-3.
___. Franz Josef Strauß: Ein Typus unserer Zeit. Unter Mitarbeit von Eugen Kogon, Otto von Loewenstern und Jürgen Seifert. Vienna: Desch, 1963.
Kühnl, Reinhard, ed. Die NPD: Struktur, Programm und Ideologie einer neofaschistischen Partei. Berlin: Voltaire, 1967.
Lamm, Fritz. "Brief an einige Genossen: Zur Bundestagswahl 1969." Neue Kritik 9 (1968) 46: 76-8.
Lewald, Walter. "Die Bilanz der öffentlichen Verjährungsdebatte." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 324-30.
Liebel, Manfred. "Parteienkartell und Große Koalition." Neue Kritik 6 (1965) 29: 3-6.
Müller, Hans Dieter. Der Springer-Konzern: Eine kritische Studie. Munich: Piper, 1968.
Narr, Wolf-Dieter. CDU - SPD: Programm und Praxis seit 1945. Stuttgart: Kohlhammer, 1967.
Neuhöffer, Paul. "Große Koalition - und jetzt?" Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 1077-81.
Nevermann, Knut. Der 2. Juni 1967: Studenten zwischen Notstand und Demokratie. Dokumente zu den Ereignissen anläßlich des Schah-Besuchs. Edited by Verband Deutscher Studentenschaften. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1967.
Nevermann, Knut, and Niels Kadritzke. "Ostern 1968 und die Reaktion." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 466-73.
Opitz, Reinhard. "Außerparlamentarische Bewegung und Parlament." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 1159-71.
___. "Der große Plan der CDU: Die 'Formierte Gesellschaft.'" Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 750-77.
Paczensky, Gert von. "Der Demagogen-Konzern: Springers Verteidiger rechtfertigen alle Kritik." Neue Politik 12 (1967): 7-10.
Preuß, Ulrich K. "Verfassung und Parteienentwicklung." Neue Kritik 6 (1965) 33: 13-9.
Rasch, Harold. "Die unheilige Allianz: Ein Jahr 'Große Koalition.'" Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 140-52.
Raschke, Joachim. "Die Zukunft der Opposition." Die Neue Gesellschaft 14 (1967): 91-100.
___. "Strukturwandel des parlamentarischen Regierungssystems in der Bundesrepublik: Die Große Koalition - Außerparlamentarische Opposition." Aus Politik und Zeitgeschichte B18/68 (1968): 9-15.
___. Der Bundestag im parlamentarischen Regierungssystem: Darstellung und Dokumentation. Berlin: Colloquium, 1968.
Republikanischer Club, ed. Springer enteignen? Materialien zu einer Diskussion. Berlin: Republikanischer Club, 1967.
Ridder, Helmut. "Offener Brief an Gustav Heinemann." Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (1964): 360-4.
Rosenbaum, Wolf. "Einkommensentwicklung und Gewerkschaftspolitik." Neue Kritik 9 (1968) 46: 37-48.
"Rudi Dutschke sprach mit Wolfgang Vernohr. Letztes Interview vor dem Attentat." Neue Politik 13 (1968): 11-4.
Sander, Ulrich. "Axel Springer als Erzieher der Jugend." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 61-8.
Schäfer, Gert, and Carl Nedelmann, eds. Der CDU-Staat: Analysen zur Verfassungswirklichkeit in der Bundesrepublik. 2 vols. Munich: Szcsesny, 1967.
Schiller, Theo. "Zur Frage der Verjährung von NS-Verbrechen." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 234-42.
Schmitz-Bender, Thomas, and Helge Sommerrock. "Klassenkampf gegen Wahlkampf." Neue Kritik 10 (1969) 54: 29-40.
Schoenbaum, David. Ein Abgrund an Landesverrat: Die Affäre um den 'Spiegel.' Vienna: Molden, 1968.
Schulz, Winfried. "Die Studentendemonstrationen beim Schah-Besuch in Berlin: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Publizistischen Stichprobe." Publizistik 13 (1968): 30-40.
SDS-Bundesvorstand. "Grundsatzerklärung des SDS zur Kampagne für die Enteignung des Springer-Konzerns." Neue Kritik 9 (1968) 47: 7-9.
Seifert, Jürgen, ed. Die Spiegel-Affäre. 2 vols. Olten: Walter-Verlag, 1966.
"Springertribunal Berlin: Eine unbedingt notwendige Untersuchung." Neue Politik 12 (1967): 7-9.
Stammer, Otto, ed. Party Systems, Party Organizations, and the Politics of New Masses: Beiträge zur 3. Internationalen Konferenz über Vergleichende Politische Soziologie, Berlin, 15.-20. Januar 1968. Berlin: Committee on Political Sociology of the International Sociological Association, 1968.
Steiner, Wolfgang. SPD-Parteitage 1964 und 1966: Analyse und Vergleich. Meisenheim: Hain, 1970.
Stemmler, Horst, comp. Der Prozeß des SDS gegen die Bundesrepublik: Dokumentation. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1966.
Verlagshaus Axel Springer, ed. Studenten und Presse in Berlin: Eine Untersuchung der Berichterstattung in Zeitungen und Zeitschriften über die Unruhen in Berlin am Freitag, den 2. Juni 1967, und deren Hintergründe. Berlin: Axel Springer Verlag, n.d.
Vilmar, Fritz. "Demokratisierung der Wirtschaft: Das Konzept des DGB-Grundsatzprogramms." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 872-87.
___. "Neuordnung der Wirtschaft: Das Konzept des Deutschen Gewerkschaftsbundes." Neue Kritik 6 (1965) 32: 33-42.
Wilfert, Otto, ed. Es geht nicht nur um Springer: Material und Meinungen zur inneren Pressefreiheit. Mainz: Asche, 1968.
Willke, Jochen. "Stirbt die Pressefreiheit aus? Zwischen Selbstzensur und Sprachregelung: Vorteile und Gefahren der Konzentration im Zeitungsgewerbe." Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 113-8.
"Aktiver Streik als Selbstorganisation der Studenten." Neue Kritik 10 (1969) 53: 23-40.
Baader, Andreas, and Gudrun Ensslin. Vor einer solchen Justiz verteidigen wir uns nicht: Schlußwort im Frankfurter Kaufhausbrandprozeß. Frankfurt a.M.: Edition Voltaire, 1968.
Bedingungen und Organisation des Widerstandes: Der Kongreß in Hannover. Protokolle, Flugblätter, Resolutionen. 2d ed. Berlin: Voltaire, 1968.
Benneter, Klaus-Uwe, et al., eds. Februar 1968: Tage, die Berlin erschütterten. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Börger, Bernd, Karlheinz Bialas, and Siegfried Baumgartner. Protestieren, demonstrieren ... Edited on behalf of the Bundesführung des Bundes der deutschen katholischen Jugend. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg, 1969.
Dokumentation des SDS: Anti-Senghor-Demonstration - Buchmesse - Polizei- und Justizterror: Kollaboration der staatlichen Gewalt zur Zerschlagung der APO. Frankfurt a.M.: SDS, 1968.
Dreßen, Wolfgang, ed. Antiautoritäres Lager und Anarchismus: Mit einem Lesebuch. Texte von Michail Bakunin, Friedrich Engels, Wladimir I. Lenin, Georg Lukacs und Karl Marx. Berlin: Wagenbach, 1968.
Ebert, Theodor. "Dissonanzen in der Strategie der studentischen Rebellion." Neue Sammlung 8 (1968): 601-8.
___. "Methoden außerparlamentarischer Opposition." Zeitschrift für Politik 1 (1968): 106-43.
___. "Probleme der gewaltfreien, direkten Aktion in einer Formaldemokratie." Neue Sammlung 8 (1968): 233-41.
___. "Über die Methoden der außerparlamentarischen Opposition." Berliner Zeitschrift für Politologie 9 (1968): 34-54.
___. Gewaltfreier Aufstand: Alternative zum Bürgerkrieg. Freiburg: Rombach, 1968.
Geissler, Christian. "Der Protest muß zum Angriff werden!" Blätter für deutsche und internationale Politik 7 (1962): 368-72.
Hack, Lothar, Oskar Negt, and Reimut Reiche. Protest und Politik. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1968.
Hinder, Rolf. "Das Modell der gewaltlosen Revolution." Gemeinschaft und Politik 15 (1967): 217-24.
Ihre Ordnung ist auf Sand gebaut: Dokumentation zur Buchmesse und zum Senghor-Prozeß. Republikanische Hilfe und SDS. Frankfurt a.M.: Republikanische Hilfe, 1969.
Kittsteiner, Heinz-Dieter. "Demonstration als Aufklärung: Theorie auf dem Campus." Alternative 10 (1967): 141-7.
Kröger, Hannah. "Die organisatorische Situation in Berlin." Neue Kritik 10 (1969) 54: 49-61.
Langhans, Rainer. "Was hier in Berlin los war - für Zeitungsleser." Neue Kritik 8 (1967) 40: 48-51.
Larsson, Bernard. Demonstrationen: Ein Berliner Modell. Fotos. Entstehung der demokratischen Opposition mit Beiträgen von Herbert Marcuse u.a. 2d ed. Berlin: Voltaire, 1968.
Lefèvre, Wolfgang. "Berliner Winter." Neue Kritik 9 (1968) 47: 46-59.
___. "Einige Konsequenzen aus der Streikbewegung im September 1969 für unsere Arbeit." Neue Kritik 10 (1969) 54: 41-8.
___. "Ursachen und Konsequenzen des 2. Juni." Neue Kritik 8 (1967) 42/43: 4-14.
___. "Zu den jüngsten Auseinandersetzungen an der FU Berlin." Neue Kritik 8 (1967) 41: 10-4.
Martin, H., ed. Strategie und Organisationsfrage in der antiautoritären Bewegung: Eine Dokumentation. Darmstadt: Selbstverlag, 1970.
Menzel, Claus. "Thesen der direkten Demokratie." Liberal 10 (1968): 357-64.
Moore, Barrington. Zur Geschichte der politischen Gewalt: Drei Studien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1966.
Negt, Oskar. "Politik und Gewalt." Neue Kritik 9 (1968) 47: 10-23.
Pelke, Else. Protestformen der Jugend: Über Beatniks, Gammler, Provos und Hippies. Donauwörth: Auer, 1969.
Protestfibel: Formen einer neuen Kultur. Mit einem lexikographischen Anhang von Rolf-Ulrich Kaiser. Bern: Scherz, 1968.
Rabehl, Bernd. "Der SDS und die Strategie der direkten Aktionen in Westeuropa." Neue Kritik 9 (1968) 50: 26-54.
Schmierer, Joscha. "Bemerkungen zur Organisationsfrage." Neue Kritik 9 (1968) 50: 10-25.
SDS-Bundesvorstand. "Die neue Radikalität." Neue Kritik 10 (1969) 51/52: 3-9.
Seeliger, Rolf. ". . . die sich die Freiheit nehmen: Struktur und Situation der Studentenpresse in der Bundesrepublik." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 532-8.
Spall, Peter van. "Probleme der Gewalt und Gegengewalt." Außerparlamentarische Opposition, no. 69-71 (April/Mai/Juni 1969): 6-9.
Straßenbahnaktionen '69. Munich: Trikont, 1969.
"Strategie und Organisation des SDS." Neue Kritik 9 (1968) 50: 54-67.
Strategie- und Organisationsdebatte. Contributors: Oskar Negt et al. N.p., n.d.
Stuby, Gerhard. Disziplinierung der Wissenschaft: Zur Rechtmäßigkeit studentischer Kampfmaßnahmen. Mit einem kritischen Nachwort von Reiner Geulen. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1970.
Vester, Michael. "Die Strategie der direkten Aktion." Neue Kritik 6 (1965) 30: 12-20.
Vogel, Hartmut. "Demonstrationsfreiheit und ihre Grenzen." Aus Politik und Zeitgeschichte, B26/68 (1968): 3-31.
Vring, Thomas von der. "Antikritisches zur Strategiediskussion." Part I: Neue Kritik 6 (1965) 28: 17-23. Part II: ibid. 29: 17-22.
___. "Probleme einer neuen sozialistischen Strategie." Neue Kritik 5 (1964) 21: 5-15.
___. "Zur Strategie des Klassenkampfes in der Gegenwart." Neue Kritik 6 (1965) 32: 20-32.
Wehret den Anfängen! Zur Gewalttätigkeit in der Politik. Zürich: Buchverlag Neue Zürcher Zeitung, 1968.
"Wichtige Materialien, Fragen der Einheitsfront betreffend: Nachstehende Dokumente wurden von Genossen des Berliner SDS zusammengestellt, kommentiert und betitelt." Neue Kritik 10 (1969) 51/52: 109-19.
Wolff, Frank. "Organisation: Emanzipation oder Widerstand." Neue Kritik 9 (1968) 50: 4-9.
Wolff, Karl Dietrich, and Frank Wolff. "Zu den Oster-Aktionen." Neue Kritik 9 (1968) 47: 3-6.
Zeidler, Wolfgang. "Außerparlamentarische Bewegung, Demonstrationsrecht und Widerstand." Aus Politik und Zeitgeschichte B10/69 (1969): 3-13.
Abendroth, Wolfgang. Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie: Aufsätze zur politischen Soziologie. Neuwied: Luchterhand, 1967.
___. "Die Aufgaben der jungen Intelligenz im Klassenkampf." Neue Kritik 4 (1963) 18: 9-11.
___. "Zum Problem der Rolle der Studenten und der Intellektuellen in den Klassenauseinandersetzungen der spätkapitalistischen Gesellschaft: Kritische Bemerkungen zur Analyse Herbert Marcuses." Das Argument 9 (1967): 408-13.
Abendroth, Wolfgang, Helmut Ridder, and Otto Schönfeldt, eds. KPD-Verbot oder Mit Kommunisten leben? Reinbek: Rowohlt, 1968.
Agnoli, Johannes. "Thesen zur Transformation der Demokratie und zur außerparlamentarischen Opposition." Neue Kritik 9 (1968) 47: 24-33.
Agnoli, Johannes, and Peter Brückner. Die Transformation der Demokratie. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Altvater, Elmar, and Christel Neusüß. "Bürokratische Herrschaft und gesellschaftliche Emanzipation: Zur Dialektik sozioökonomischer Reformen in der Übergangsgesellschaft." Neue Kritik 10 (1969) 51/52: 19-51.
Amery, Carl. "Der Intellektuelle und die Tabus." Der Monat 19 (1967): 31-40.
Baran, Paul A. Unterdrückung und Fortschritt: Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1966.
Baran, Paul A., Erich Fried, and Gaston Salvatore. Intellektuelle und Sozialismus. Berlin: Wagenbach, 1968.
Bartsch, Hans-Werner. "Die Aufgabe der Intellektuellen in der außerparlamentarischen Opposition." Bulletin des Fränkischen Kreises, no. 3 (1968): 8-14.
Bauer, Otto, and Herbert Marcuse. Faschismus und Kapitalismus: Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus. Edited by Wolfgang Abendroth. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1967.
Bense, Max. "Die Funktion der 'intellektuellen Opposition.'" Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 207-16.
___. "Opposition und Intelligenz." Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 662-6.
Berndt, Heide. "Die Suche nach dem 'revolutionären Subjekt.'" Neue Kritik 8 (1967) 45: 94-9.
Blanke, Bernhard. "Dutschkismus als Gerücht: Zu einigen Elementen spätkapitalistischer Öffentlichkeit." Neue Kritik, 9 (1968) 47: 34-45.
Böckelmann, Frank. Thesen zum Selbstverständnis der antiautoritären Opposition. Fellbach: Republikanische Verlagsgesellschaft, 1969.
Boris, Dieter. "Monopolkapitalismus." Neue Kritik 8 (1967) 46: 15-21.
Brakemeier, Heiner. "Marxismus - oder neuer Thomismus?" Neue Kritik 4 (1963) 15: 11-4.
Bridier, Manuel. "Neue Arbeiterklasse oder neue Bourgeoisie?" Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 40-5.
Brokmeier, Peter. "Die dritte Front: Ein Bericht über Serge Mallets 'La nouvelle classe ouvrière.'" Neue Kritik 7 (1966) 36/37: 30-4.
Burisch, Wolfram. Ideologie und Sachzwang: Die Entideologisierungsthese in neueren Gesellschaftstheorien. Tübingen: Huth, 1967.
Claussen, Detlev. "Zum emanzipativen Gehalt der materialistischen Dialektik in Horkheimers Konzeption der kritischen Theorie." Neue Kritik 10 (1969) 55/56: 45-66.
___. "Zur Kritik falschen Bewußtseins in der studentischen Revolte." Neue Kritik 10 (1969) 55/56: 6-14.
Claussen, Detlev, Bernd Leineweber, and Oskar Negt. "Rede zur Beerdigung des Genossen Hans-Jürgen Krahl." Neue Kritik 10 (1969) 55/56: 3-8.
Clemenz, Manfred. "Theorie als Praxis? Zur Philosophie und Soziologie Theodor W. Adornos." Neue Politische Literatur 13 (1968): 178-94.
Cohn-Bendit, Gabriél, and Daniel Cohn-Bendit. Linksradikalismus: Gewaltkur gegen die Alterskrankheit des Kommunismus. Reinbek: Rowohlt, 1968.
Eisner, Erich. Gegen die Bürger im Marxpelz: Die antiautoritären 'Linken' in der Arbeiterbewegung. Cologne: Facit-Verlag, 1968.
Euchner, Walter. "Marxistische Positionen und linke Studentenopposition in der Bundesrepublik." Aus Politik und Zeitgeschichte B36/68 (1968): 27-55.
___. "Zum Demokratieverständnis der Neuen Linken." Aus Politik und Zeitgeschichte B32/69 (1969): 3-17.
___. Positionen des modernen Marxismus: Neomarxismus. Stuttgart: Klett, 1970.
Flechtheim, Ossip K. "Kritische Intelligenz und intelligente Politik: Eine deutsche Antinomie?" Blätter für deutsche und internationale Politik 11 (1966): 908-19.
___. Eine Welt oder Keine? Beiträge zur Politik, Politologie und Philosophie. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1964.
Gäng, Peter. "Organisation und Klassenfrage." Neue Kritik 10 (1969) 55/56: 15-22.
Gerlach, Erich. "Pragers Analyse des Nachkriegskapitalismus." Neue Kritik 6 (1965) 30: 20-4.
Goeschel, Albrecht, ed. Richtlinien und Anschläge: Materialien zur Kritik der repressiven Gesellschaft. Munich: Hanser, 1968.
Gorz, André. Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1967.
Greifenhagen, Martin. "Die Intellektuellen in der deutschen Politik." Der Monat 20 (1968): 33-43.
Habermas, Jürgen. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand, 1962.
Hereth, Michael. "Die totale Befreiung: Bemerkungen zur Spekulation Herbert Marcuses." Die Neue Gesellschaft 15 (1968): 3-10.
Herkommer, Sebastian. "Zum politischen Interesse und Bewußtsein der Arbeiter." Neue Kritik 6 (1965) 28: 10-17.
Hoffmann, Reinhard. "Anmerkungen zur sozialistischen Strategie der Gegenwart." Neue Kritik 5 (1964) 22: 5-10.
Holz, Hans Heinz. "Der Irrtum der 'Großen Weigerung:' Zu Herbert Marcuses kritischer Theorie der Industriegesellschaft." Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 46-61.
___. Utopie und Anarchismus: Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1968.
Jánossy, Franz. Das Ende der Wirtschaftswunder: Erscheinung und Wesen der wirtschaftlichen Entwicklung. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1966.
Kadritzke, Niels, and Knut Nevermann. "Zum Nürnberger Parteitag der SPD: Kritik an den 'Sozialdemokratischen Perspektiven im Übergang zu den siebziger Jahren.'" Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 140-52.
Klönne, Arno. "Wirtschaftsdemokratie als Alternative: Bemerkungen zur politischen Konzeption der Gewerkschaften in der BRD." Part I: Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (1965): 922-34. Part II: ibid. 11 (1966): 43-50.
Krahl, Hans-Jürgen. "Zur Wesenslogik der Marx'schen Warenanalyse." Neue Kritik 10 (1969) 55/56: 18-44.
___. Konstitution und Klassenkampf: Zur historischen Dialektik von bürgerlicher Emanzipation und proletarischer Revolution. Schriften, Reden und Entwürfe aus den Jahren 1966-1970. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1971.
Lamm, Fritz. "Der alte Marx und die neue Linke." Neue Kritik 5 (1964) 21: 16-24.
Lamm, Fritz, et al. Die Große Koalition und die nächsten Aufgaben der Linken. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1967.
Laudan, Peter. "'Traditionalisten' und 'Anti-autoritäre.'" Neue Kritik 9 (1968) 46: 71-6.
Lefèbvre, Henri. Probleme des Marxismus, heute. 3d ed. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965.
Lenz, Reimar. Der neue Glaube: Bemerkungen zur Gesellschaftstheorie der jungen Linken und zur geistigen Situation. Wuppertal-Barmen: Jugenddienst-Verlag, 1969.
Liebel, Manfred. "Zur politischen Konzeption des SDS in einigen Fragen." Neue Kritik 5 (1964) 25/26: 5-11.
Lohmar, Ulrich. "Die 'Neue Linke' und die Institutionen der Demokratie." Aus Politik und Zeitgeschichte B44/68 (1968): 3-11.
MacIntyre, Alasdair. "Von Marx zu Marcuse." Der Monat 19 (1967): 36-42.
Mallet, Serge. "Sozialismus und die neue Arbeiterklasse." Neue Kritik 6 (1965) 32: 10-20.
Marcuse, Herbert. "Perspektiven des Sozialismus in der industriell entwickelten Gesellschaft." Neue Kritik 6 (1965) 31: 11-5.
___. "Ziele, Formen und Aussichten der Studentenopposition." Das Argument 9 (1967): 398-408.
___. Der eindimensionale Mensch: Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied: Luchterhand, 1967.
___. Die Gesellschaftslehre des sowjetischen Marxismus. Neuwied: Luchterhand, 1964.
___. Psychoanalyse und Politik. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
___. Triebstruktur und Gesellschaft: Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1965.
___. Zur Situation der Neuen Linken. Frankfurt a.M.: Nova Press, 1969.
___. "Ist die Idee der Revolution eine Mystifikation? Herbert Marcuse antwortet auf 4 Fragen. Interview: Günther Busch." Kursbuch 9 (1967): 1-6.
Marcuse, Herbert, et al. Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Mauke, Michael. "Thesen zur Klassentheorie von Marx." Neue Kritik 7 (1966) 34: 28-30.
Mosler, Volkhard. "Bedingungen revolutionärer Betriebsarbeit heute." Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 10-7.
Oelinger, Josef. Die Neue Linke und der SDS: Die politische Theorie der revolutionären Opposition. Cologne: Bachem, 1969.
Pulte, Peter, comp. Die Neue Linke: Aktuelle Dokumente. Berlin: de Gruyter, 1973.
Rave, Dieter. "J.-P. Sartres Versuch einer marxistischen Anthropologie." Neue Kritik 6 (1965) 28: 23-6.
Reiche, Reimut. "Antwort auf Haug." Neue Kritik 10 (1969) 53: 61-74.
Reiche, Reimut, and Peter Gäng. "Vom antikapitalistischen Protest zur sozialistischen Politik." Neue Kritik 8 (1967) 41: 17-35.
Reinisch, Leonhard, ed. Permanente Revolution von Marx bis Marcuse. Munich: Callwey, 1969.
"Resolution der 21. Delegiertenkonferenz des SDS zum Schulungsprogramm." Neue Kritik 7 (1966) 38/39: 39-40.
Richert, Ernst. Die radikale Linke: Von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin: Colloquium, 1969.
Ryschkowsky, Nikolaus J. Die linke Linke. Munich: Olzog, 1968.
Schaltenbrand, Jürgen. "Die SPD in der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg: Anmerkungen zum Begriff der Neuen Linken." Neue Kritik 3 (1962) 10: 7-14.
Schauer, Helmut. "Einige Kernpunkte der aktuellen Diskussion im SDS." Neue Kritik 6 (1965) 33: 4-12.
Schauer, Helmut, and Hartmut Dabrowski. "Wolfgang Abendroth zum 60. Geburtstag." Neue Kritik 7 (1966) 35: 3.
Schmiederer, Ursula. "Anmerkungen zur 'Sozialistischen Februarkonferenz.'" Neue Kritik 9 (1968) 46: 3-8.
___. "Die Thesen des Sozialistischen Bundes." Neue Kritik 6 (1965) 28: 28-9.
Schoeller, Wilfried, ed. Die Neue Linke nach Adorno. Munich: Kindler, 1969.
Schweizerisches Ost-Institut: Die neue Linke: Theorie, Utopie, Praxis. Bern: Verlag SOI, 1969.
Seifert, Jürgen. "Die Neue Linke: Abgrenzung und Selbstanalyse." Frankfurter Hefte, 18 (1963): 30-40.
"Sozialistische Politik?" Neue Kritik 8 (1967) 42/43: 88-108.
Sozialistischer Deutscher Studentenbund. Die Strategiediskussion des SDS von 1963-1966. Berlin: Hagen-Vertrieb, 1971.
Steiner, Helmut. Soziale Strukturveränderungen im modernen Kapitalismus: Zur Klassenanalyse der Angestellten in Westdeutschland. Berlin: Dietz, 1967.
Vester, Michael. "Zur Dialektik von Reform und Revolution: Die Arbeitnehmer in der sozialistischen Strategie." Neue Kritik 7 (1966) 34: 15-28.
Weiss, Andreas von. Die Neue Linke: Kritische Analyse. Boppard: Boldt, 1969.
Wolff, Robert Paul, Barrington Moore, and Herbert Marcuse. Kritik der reinen Toleranz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1966.
Zedong, Mao. Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung. Beijing: Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1967.
Amendt, Günter, et al. Kinderkreuzzug oder Beginnt die Revolution in den Schulen? Reinbek: Rowohlt, 1968.
Berndt, Heide. "Kommune und Familie." Kursbuch 17 (1969): 129-45.
Böckelmann, Frank. Befreiung des Alltags: Modelle eines Zusammenlebens ohne Leistungsdruck, Frustration und Angst. Munich: Rogner & Bernhard, 1970.
Breiteneicher, Hille Jan, et al. Kinderläden: Revolution der Erziehung oder Erziehung zur Revolution? Reinbek: Rowohlt, 1971.
Dermitzel, Regine. "Thesen zur antiautoritären Erziehung." Kursbuch 17 (1969): 179-87.
Eiffe, Peter Ernst. Eiffe for President: Frühling für Europa. Surrealismen zum Mai 1968. Herausgeber und Information: Uwe Wandrey. Politkritische Vorbemerkungen: Peter Schütt. Hamburg: Quer-Verlag, 1968.
Gmelin, Otto. Rädelsführer 1 oder Emanzipation und Orgasmus. Berlin: Ca ira Presse, 1968.
Hamm-Brücher, Hildegard. Schule zwischen Establishment und APO. Hannover: Schroedel, 1968.
Haug, Hans Jürgen. "Demokratisierung der Schule durch politische Schülerorganisationen: Kritik, Praxis und Pläne des AUSS." Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (1967): 1262-72.
Haug, Hans Jürgen, and Hubert Maessen. Was wollen die Schüler? Politik im Klassenzimmer. Frankfurt a.M.: Fischer, 1969.
Haug, Wolfgang Fritz. "Sexuelle Verschwörung des Spätkapitalismus?" Neue Kritik 10 (1969) 51/52: 87-108.
Kommune 2. Versuch der Revolutionierung des bürgerlichen Individuums: Kollektives Leben mit politischer Arbeit verbinden! Reprint. Luxembourg, 1975.
Langhans, Rainer, and Fritz Teufel. Klau mich. StPO der Kommune I. Frankfurt a.M.: Edition Voltaire, 1968.
Reiche, Reimut. "Wilhelm Reich: Die sexuelle Revolution." Neue Kritik 9 (1968) 48/49: 92-101.
___. Sexualität und Klassenkampf: Zur Abwehr repressiver Entsublimierung. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1968.
"Resolution des Berliner Landesverbandes zur Suspendierung der 'Kommune.'" Neue Kritik 8 (1967) 41: 14-6.
Sander, Helke. "Projekt Betriebskinderläden." Rote Presse Korrespondenz, no. 27-28 (1969): 19-23.
Sommer, Karl Adam. Lieben und lieben lassen: Sexualfreud und -neid an deutschen Universitäten. Frankfurt a.M.: Bärmeier & Nikel, 1966.
Stearn, Jess. Drogen, Rausch, Revolte. Genf: Keller, 1970.
Arbeitskollektiv der sozialistischen Frauen, ed. Frauen gemeinsam sind stark: Texte und Materialien des Women's Liberation Movement in den USA. Frankfurt a.M.: Verlag Roter Stern, 1972.
Bloch, Ernst. "Kampf ums Weib: Programm der Frauenbewegung." Das Argument 22 (1962): 49-59.
Brandt, Gisela, Johanna Kootz, and Giesela Steppke. Zur Frauenfrage im Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1973.
brot & rosen. Frauenhandbuch 1: Abtreibung und Verhütungsmittel. Berlin, 1972.
Damm, Uwe. "Die Frau an der Universität." Das Argument 22 (1962): 34-40.
Frankfurter Frauen, eds. Frauenjahrbuch 1. Frankfurt a.M.: Roter Stern, 1975.
Friedan, Betty. Der Weiblichkeitswahn: Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. Reinbek: Rowohlt, 1966.
Kursbuch 17. Frau, Familie, Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1969
Marcuse, Herbert. "Emanzipation der Frau in der repressiven Gesellschaft: Ein Gespräch." Das Argument 23 (1962): 1-11.
Sander, Helke. "Rede des Aktionsrates zur Befreiung der Frauen, gehalten am 13. 9. 1968 bei der 23. DK des SDS." In Autonome Frauen: Schlüsseltexte der neuen Frauenbewegung, edited by Ann Anders, 39-47. Frankfurt a.M.: Athäneum, 1988.
Schwarzer, Alice. Der "kleine Unterschied" und seine großen Folgen: Frauen über sich, der Beginn einer Befreiung. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 1975.
___, comp. Frauen gegen den 218: 18 Protokolle. Mit einem Bericht der Sozialistischen Arbeitsgruppe zur Befreiung der Frau, München, und einem Nachwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1971.
Seifert, Monika. "Zur Theorie der antiautoritären Kindergärten." Konkret 3 (1969), 42-3.
Abendroth, Wolfgang, Peter Brückner, et al., eds. Die Linke antwortet Habermas. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, 1968.
Agnoli, Johannes. "Einige Bemerkungen über die außerparlamentarische Opposition." Konturen. Zeitschrift für Berliner Studenten, no. 31 (1968): 3-17.
Ahlberg, René. "Die politische Konzeption des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes." Aus Politik und Zeitgeschichte B20/68 (1968): 3-31.
___. Akademische Lehrmeinungen und Studentenunruhen in der Bundesrepublik: Linker Irrationalismus in politologischen und soziologischen Theorien. Freiburg: Rombach, 1970.
Arbeitskreis Wissenschaft und Publizistik der CDU/CSU-Fraktion, ed. Die Studentenunruhen: Eine Dokumentation. Compiled by Bundesvorstand des Ringes Christlich-Demokratischer Studenten. N.p., 1968.
Baacke, Dieter. Beat: Die sprachlose Opposition. Munich: Jueventa, 1968.
Baier, Horst, ed. Studenten in Opposition: Beiträge zur Soziologie der deutschen Hochschulen. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag, 1968.
Becker, Walter. "Jugend im Aufstand?" Die Polizei 58 (1967): 275-80.
Bergmann, Uwe, et al. Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition: Eine Analyse. Reinbek: Rowohlt, 1968.
Berndt, Heide. "Presseberichte über den SDS in der letzten Zeit." Neue Kritik 6 (1965) 28: 29-32.
Bigler, Rolf Robert. Enteignet Deutschland! Der Bankrott des Marxismus oder Der Aufstand der Studenten. Vienna: Molden, 1968.
Binder, Heinz-Georg. "Die jugendliche Rebellion und die 'vergesellschaftlichte' Jugendarbeit." Deutsche Jugend 16 (1968): 218-23.
Blecha, Günther, Arnold Künzli, and Mervyn Jones. "Rebellierende Studenten: Wien - Berlin - London." Neues Forum. Zeitschrift für den Dialog 14 (1967): 595-600.
Boettcher, Carl-Heinz. Der Aufstand wird vorbereitet: Von der Diktatur des Proletariats zur Erziehungsdiktatur der Neuen Linken. Eine illustrierte Analyse. Introduction by C. C. van den Heuvel. Cologne: Markus-Verlag, 1969.
Böhm, Anton. "Zu wenig Opposition? Die außerparlamentarischen Kräfte." Die politische Meinung 12 (1967): 3-7.
Bohrer, Karl Heinz. "Die linke Minderheit: Theorie und Praxis der Rebellen von Berlin." Tribüne 6 (1967): 2544-50.
___. "Die mißverstandene Rebellion." Merkur 22 (1968): 33-44.
___. "Die Revolution als Metapher." Merkur 22 (1968): 283-88.
Brüssau, Werner. "Der Fall Freie Universität: Studenten, Professoren und unsere Gesellschaft." Die politische Meinung 12 (1967): 54-66.
Bundesministerium des Innern. Referat Öffentlichkeitsarbeit, ed. Zum Thema: Die Studentenunruhen. Bonn: Bundesministerium des Inneren, 1969.
Büsch, Wolfgang. Die Protestbewegung unter den Studenten der Freien Universität Berlin: Analyse der Senatsverwaltung für Inneres. Berlin: Senatsverwaltung für Inneres, 1967.
Bütow, Hellmuth G. Radikale Demokratie oder Demokratie der Radikalen? Außerparlamentarische Opposition heute. Berlin: Colloquium, 1969.
Coulmas, Peter. "Außerparlamentarische Opposition." Der Monat 19 (1967): 31-5.
Dichgans, Hans. Der Gegensatz der Generationen: Die außerparlamentarische Opposition. Düsseldorf: Rau, 1968.
Diers, Gerd. "Bessere Hochschulen in einer besseren Welt: Zum Protest der Studenten." Mensch, Technik, Gesellschaft 4 (1968): 11-24.
Dietz, Heinrich. Faszination der Revolte: Jugend und ewiges Jakobinertum. Stuttgart: Seewald, 1970.
"Die unruhigen Studenten." Bildung und Erziehung 20 (1967): 1-15.
Dollinger, Hans, ed. Revolution gegen den Staat? Die außerparlamentarische Opposition, die neue Linke. Eine politische Anthologie. Bern: Rütten & Loening, 1968.
Dufner, Reinhard. "Zur politisch-pädagogischen Relevanz der Berliner Studentenaktionen." Deutsche Jugend 16 (1968): 75-82.
Ebert, Theodor, and Hans-Jürgen Benedict, eds. Macht von unten: Bürgerrechtsbewegung, außerparlamentarische Opposition und Kirchenreform. Hamburg: Furche-Verlag, 1968.
Ehmke, Horst. "Die Generation, auf die wir gewartet haben: Referat auf dem SPD-Parteitag in Nürnberg." Der Monat 20 (1968): 5-15.
Eisner, Erich. Gegen die Bürger im Marxpelz: Die antiautoritären 'Linken' in der Arbeiterbewegung. Cologne: Facit-Verlag, 1968.
___. "Der gesellschaftliche Standort der Studentenbewegung." Neue Kritik 8 (1967) 44: 34-48.
Eppler, Erhard, et al. "Diskussion über den Protest der Jugend." Tribüne 6 (1967): 2582-601.
Frank, Fritz. APO und Establishment aus biologischer Sicht. Oldenburg: Stalling, 1969.
Freytag, Werner. Wohin treibt die Jugend? Revolution oder Evolution. Munich: J. F. Lehmann, 1968.
Friedmann, Friedrich Georg. "Brief an einen radikalen Studenten." Stimme der Zeit 93 (1968): 145-54.
Fritzsche, Klaus. "Was wollen die Studenten?" Blätter für deutsche und internationale Politik 13 (1968): 438-42.
Geschke, Günter. "Die Jakobiner von Berlin: Was ist mit den FU-Studenten los?" Allgemeines Deutsches Sonntagsblatt, no. 6, February 2, 1967.
___. "Immer die Studenten: Eine Zwischenbilanz der 'Deutschen Kulturrevolution.'" Allgemeines Deutsches Sonntagsblatt, no. 41, October 8, 1967.
Glaser, Hermann. "Negieren, reflektieren, agieren: Bemerkungen zu drei Stichworten jugendlichen Protestes." Tribüne 6 (1967): 2534-42.
___. Radikalität und Scheinradikalität: Zur Sozialpsychologie des jugendlichen Protests. Munich: Manz, 1970.
Glaser, Hermann, and Axel Silenius, eds. Protest der Jugend: Analysen, Meinungen, Retrospektiven, Diskussion. Berlin: Tribüne-Verlag, 1968.
Glaser, Hermann, and Karl Heinz Stahl, eds. Opposition in der Bundesrepublik: Ein Tagungsbericht. Das Nürnberger Gespräch. Freiburg: Rombach, 1968.
Gross, Johannes. "Revolution ohne Führung: Bonn und die außerparlamentarische Opposition." Tribüne 6 (1967): 2552-5.
Grossmann, Heinz. "Strategien der Manipulation: Politisierte Studentenschaft und außerparlamentarische Opposition im Spiegel der Massenmedien." Diskus, no. 8 (1967): 4-20.
Habermas, Jürgen, ed. Antworten auf Herbert Marcuse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Heerwagen, Fritz. "Student und Gesellschaft." Wirtschaft und Wissenschaft 16 (1968): 1-8.
Hennis, Wilhelm. "Die Stunde der Studenten? Kritische Gedanken zur Demokratisierung der Universität." Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 30, 1968.
___. Die deutsche Unruhe: Studien zur Hochschulpolitik. Hamburg: Wegner, 1969.
Hentig, Hartmut von. "Die große Beschwichtigung: Zum Aufstand der Studenten und Schüler." Merkur 22 (1968): 385-400.
Hermann, Kai. Die Revolte der Studenten. 2d ed. Hamburg: Wegner, 1967.
Hofmann, Werner. Zur Soziologie der Studentenrevolte. Edited by Arbeitsgemeinschaft Agitation & Propaganda. Berlin: Ca ira Presse, 1969.
Högemann, Jörg. "Die Rebellion der Studenten: Ursachen und Möglichkeiten." Marxistische Blätter 6 (1967): 39-46.
Hollstein, Walter. Der Untergrund: Zur Soziologie jugendlicher Protestbewegungen. Neuwied: Luchterhand, 1969.
Holtmann, Antonius. "Demokratie ohne Tradition oder: Wir brauchen die außerparlamentarische Opposition." Deutsche Jugend 16 (1968): 414-20.
Hornung, Klaus. "Die Positionen der Erwachsenen sind nicht besetzt: Bemerkungen zur Unruhe unter unseren Studenten." Zeitwende. Die Neue Furche 38 (1967): 721-31.
Jahn, Hans Edgar. "Extreme Rechte, extreme Linke: Bedrohung unserer Sicherheit." Politische Welt 11 (1968): 2-9.
Jeziorowski, Jürgen. Studenten im Aufbruch: Motive, Methoden, Modelle. Edited by Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Stuttgart: Kreuz-Verlag, 1968.
Kennan, George F. "Rebellen ohne Programm: Die radikale Linke an den amerikanischen Universitäten." Der Monat 20 (1968): 16-24.
Kerbs, Diethard, ed. Die hedonistische Linke: Beiträge zur Subkulturdebatte. Neuwied: Luchterhand, 1970.
Klönne, Arno. "Revolution oder Revolte der Jugend?" Die Tat 8 (1969): 105-19.
Koppold, Anton. "Die Gegenuniversität der Rudis: Fragwürdige Volkshochschulen für antiparlamentarische Aktionen." Politische Welt 11 (1968): 21-4.
Krämer-Badoni, Rudolf, and Richard Löwenthal. "Die zweite Jugendbewegung." Aus Politik und Zeitgeschichte B44/67 (1967): 3-16.
Krewet, Erich. "APO: Wirkung auf Dauer." Gewerkschaftliche Monatshefte 19 (1968): 699-700.
Kuhn, Helmut. "Zehn Thesen zu den Studentenunruhen in der Bundesrepublik." Hochland 60 (1968): 369-74.
___. Jugend im Aufbruch: Zur revolutionären Bewegung unserer Zeit. Munich: Kösel, 1970.
___. Rebellion gegen die Freiheit: Über das Generationenproblem und die Jugendunruhen unserer Zeit. Stuttgart: Kohlhammer, 1968.
Leonhardt, Fritz. Studentenunruhen: Ursachen, Reformen. Ein Plädoyer für die Jugend. Stuttgart: Seewald, 1968.
Lepsius, M. Rainer. "Unruhe als Studentenpflicht? Bemerkungen zu deutschen Verlegenheiten." Stimme der Zeit 92 (1967): 299-310.
"Linksradikalismus in der Bundesrepublik im Jahr 1967: Bericht des Bundesministers des Innern." Aus Politik und Zeitgeschichte B30/68 (1968): 3-32.
Litten, Jens. "Studentische Unruhe - studentischen Pläne." Die Neue Gesellschaft 15 (1968): 29-34.
___. Eine verpaßte Revolution? Nachruf auf den SDS. Introduction by Günter Grass. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1969.
Loch, Werner. "Generationenkonflikt und Demokratie." Deutsche Jugend 16 (1968): 209-17.
Löwenthal, Richard. Der romantische Rückfall: Wege und Irrwege einer rückwärtsgerichteten Revolution. Stuttgart: Urban-Taschenbücher, 1970.
___. "Studenten und demokratische Öffentlichkeit." Die Neue Ordnung 21 (1967): 351-7.
___. "Zum politischen Engagement der Studenten." Aus Politik und Zeitgeschichte B44/67 (1967): 12-6.
Luchsinger, Fred, Arnold Künzli, and Marcel Beck. Opposition: Aufgaben und Möglichkeiten einer Opposition heute. Vortragszyklus der Studentenschaft Basel, Sommersemester 1968. Zürich: EVZ-Verlag, 1968.
Lummer, Heinrich. Unsere Demokratie und ihre Kritiker: Eine Denkschrift zu den Ursachen und Problemen studentischer und intellektueller Kritik an Staat und Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung Berlins. 2d ed. Berlin: Studienkreis für staatsbürgerliche Arbeit, 1968.
Lutz, Egon. "Ist die APO am Ende?" Gewerkschaftliche Monatshefte 19 (1968): 546-51.
Mager, Friedrich, and Ulrich Spinnarke. Was wollen die Studenten? Frankfurt a.M.: Fischer, 1967.
Maier, Hans. "Demokratie und außerparlamentarische Opposition." Wirtschaftsdienst 49 (1969): 459-63.
Märker, Friedrich. Junge Rebellen - alte Tyrannen. Feldafing bei München: Märker, 1969.
Marquardt, Friedrich-Wilhelm. "Die 'Studenten von Berlin.'" Gemeinschaft und Politik 15 (1967): 173-81.
___. "Rede über ungefähr 2000 protestierende Studenten an deren Mitbürger in Berlin." Frankfurter Hefte 22 (1967): 468-77.
___. Studenten im Protest. Introduction by Helmut Gollwitzer. Frankfurt a.M.: Stimme-Verlag, 1968.
___. Was wollen die Studenten? H. Gollwitzer: Zum Tod von Benno Ohnesorg. Berlin: Lettner-Verlag, 1967.
Müller, Sebastian. "Das Studententum als revolutionäre Klasse." Die Deutsche Universitätszeitung 22 (1967): 7-12.
Nast, Manfred, and Hans-Dieter Schaefer. Zur demokratischen Studentenbewegung in den imperialistischen Staaten Europas. Berlin (Ost): Institut für Hochschulbildung und Ökonomie, 1970.
Nennig, Günther. Die Jugendrevolte: Protest oder reale Utopie? Zürich: Artemis, 1970.
Nuscheler, Franz. Studenten: Störenfriede oder Demokraten? Mannheim: Pesch-Haus-Verlag, 1968.
Nyssen, Friedhelm. "'Aufklärung und Aktion': Die politische Theorie der radikalen Studentenbewegung in Berlin." Deutsche Jugend 16 (1968): 13-20.
Ortlieb, Heinz-Dietrich. "Die mißverstandene Revolte." Wirtschaftsdienst 48 (1968): 237-40.
___. Die mißverstandene Revolte: Gesellschaftsreform, Hochschulreform und Studentenrevolte. Hamburg: Weltarchiv, 1968.
Pesch, Ludwig. "Der historische Sinn der neuen Jugendbewegung." Frankfurter Hefte 23 (1968): 845-51.
Politische Akademie Eichholz/Wissenschaftliches Institut der Konrad-Adenauer-Stiftung für politische Bildung und Studienförderung e.V., ed. Materialien zu den Ursachen und den Zielen des Studentenprotestes. Eichholz: Konrad-Adenauer-Stiftung, Politische Akademie, 1968.
Probleme der Jugend unserer Zeit. Diskussion des Deutschen Bundestages zur innenpolitischen Situation. 30. April, 7. Mai 1968. Sonderdruck aus dem Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 54, 55, 57 und 59/1968. N.p., n.d.
Die Protestbewegung unter den Studenten der Freien Universität Berlin: Diskussionsbeiträge. Berlin: Senator für Inneres, 1967.
Reblin, Klaus, ed. Solidarisierung mit der neuen Linken? Studentengemeinde und Politik. Stuttgart: Radius-Verlag, 1969.
Reddemann, Gerhard. "Zwischen Bubi und Rudi." Die Entscheidung 17 (1968): 15-7.
Revolution statt Reform? Der Student in Hochschule und Gesellschaft. Würzburg: Echter-Verlag, 1968.
Riemeck, Renate. "Die Revolte der Jugend." Bulletin des Fränkischen Kreises (1968): 3-5.
Ritter, Gerhard A. "Der Antiparlamentarismus und Antipluralismus der Rechts- und Linksradikalen." Aus Politik und Zeitgeschichte B34/69 (1969): 3-27.
Rudolph, Karl. "Antiparlamentarische Opposition: An unseren Hochschulen formiert sich die Avantgarde des Umsturzes." Politische Welt 19 (1967): 6-9.
Rüegg, Walter. Die studentische Revolte gegen die bürgerliche Gesellschaft (Züricher Vortrag vom 17. 6. 1968). Erlenbach: Rentsch, 1968.
Scherer, Georg. Anthropologische Hintergründe der Jugendrevolte. Essen: Driewer, 1968.
Scheuch, Erwin K. "Soziologische Aspekte der Unruhe unter den Studenten." Aus Politik und Zeitgeschichte B36/68 (1968): 3-25.
___, ed. Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft: Eine kritische Untersuchung der 'Neuen Linken' und ihrer Dogmen. Cologne: Markus-Verlag, 1968.
Schiller, Theo. "Studenten - liberale Studenten." Liberal 10 (1968): 255-62.
Schlaffke, Winfried. "Die studentischen Linksextremisten: Apologeten einer besseren Welt oder terroristische Anarchisten?" Die Aussprache, no. 5/6 (1969): 144-8.
___. Die studentische Linke: Motive, Gruppen und Ziele. Cologne: Deutsche Industrie-Verlagsgesellschaft, 1968.
Schmidt, Giselher. Hitlers und Maos Söhne: NPD und Neue Linke. Frankfurt a.M.: Scheffler, 1969.
___. "Die Weltanschauung der Neuen Linken." Aus Politik und Zeitgeschichte B32/68 (1968): 3-24.
Schoeck, Helmut. Utopie und Frustration in der Jugendrebellion. Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1970.
Schoeps, Hans-Julius, and Christopher Dannenmann, eds. Die rebellischen Studenten: Elite der Demokratie oder Vorhut eines linken Faschismus? Munich: Bechtle, 1968.
Schönbohm, Wulf. Die Thesen der APO: Argumente gegen die radikale Linke. Mainz: von Hase & Koehler, 1969.
Schönbohm, Wulf, Jürgen Bernd Runge, and Peter Radunski. Die herausgeforderte Demokratie: Deutschlands Studenten zwischen Reform und Revolution. Mainz: von Hase & Koehler, 1968.
Schrenck-Notzing, Caspar von. Zukunftsmacher: Die neue Linke in Deutschland und ihre Herkunft. Stuttgart: Seewald, 1968.
Schwab-Felisch, Hans. "Berlins 'langer heißer Sommer,'" Merkur 21 (1967): 794-8.
Schwerbrock, Wolfgang. Proteste der Jugend: Schüler, Studenten und ihre Presse. Düsseldorf: Econ, 1968.
Seel, Wolfgang. "Bedrängte Väter einer rebellierenden Jugend." Tribüne 7 (1968): 2656-64.
Seeliger, Rolf. Die außerparlamentarische Opposition. Munich: Seeliger, 1968.
Sochaczewski, Joachim. "'Demokratischer Terror' in der Bundesrepublik: Vorstufe oder Abart des verdeckten Kampfes?" Wehrkunde 17 (1968): 187-92.
Sonnemann, Ulrich. Institutionalismus und studentische Opposition: Thesen zur Ausbreitung des Ungehorsams in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1968.
Sontheimer, Kurt. "Student Opposition in Western Germany." Government and Opposition 3 (1968): 49-67.
___. "Studenten auf Kollisionskurs." Merkur 21 (1967): 701-11.
___. Der Überdruß an der Demokratie: Neue Linke und alte Rechte, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Cologne: Markus-Verlag, 1970.
Stammler, Eberhard. "Bemerkungen zur Rebellion der Jugend." Deutsche Jugend 16 (1968): 305-9.
"Stellungnahme des deutschen Jugendinstituts zu den Studentenunruhen." Deutsche Jugend 16 (1968): 229-32.
Stern, Fritz. "Die Unruhe der Studenten im Rahmen der Geschichte." Tribüne 7 (1968): 2666-76.
Stolle, Uta. "Die Ursachen der Studentenbewegung im Urteil bürgerlicher Öffentlichkeit." Das Argument 12 (1970): 375-94.
Stoltenberg, Gerhard. "Student und Politik." Aus Politik und Zeitgeschichte B18/68 (1968): 3-8.
Tank, Kurt Lothar, ed. Proteste, Proteste, Proteste: Dokumentation, Analyse, Kritik. Witten: Eckart-Verlag, 1968.
Tendam, Ferdinand. "Die außerparlamentarische Opposition: Ihr Platz innerhalb der demokratischen Grundordnung." Neue Politik 13 (1968): 5-6.
Thielicke, Helmut. Kulturkritik der studentischen Rebellion. Tübingen: Mohr, 1969.
Tröger, Walter. Jugend rebelliert, was sagen die Erzieher? Tatsachen, Analysen und Überlegungen zur Situation der heutigen Jugend. Würzburg: Arena, 1968.
Weissgerber, Paul. "Begeht unsere Demokratie Selbstmord?" Politische Welt 20 (1968): 2-5.
Wilfert, Otto. Lästige Linke: Ein Überblick über die Außerparlamentarische Opposition der Intellektuellen, Studenten und Gewerkschaften. Mainz: Asche, 1968.
Winkler, Hans-Joachim, and Helmut Bilstein, eds. Das Establishment antwortet der APO: Dokumentation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1968.
Wyatt, Frederick. "Motive der Rebellion: Psychologische Anmerkungen zur Autoritätskrise bei Studenten. Vortrag im Sigmund Freud Institut, Frankfurt am Main, 8. Mai 1968." Psyche 22 (1968): 561-81.
Zischka, Anton. "'Playing it cool': Das Problem der 'Un-interessierten'." Blätter für deutsche und internationale Politik 8 (1963): 212-6.
Allensbacher Institut für Demoskopie. Student und Politik Sommer 1967: Ein Beitrag zur Frage nach der Ursache der Unruhe an den Universitäten. Allensbach: Institut für Demoskopie, 1968.
Berliner Studenten. Politisches Engagement und hochschulpolitische Bindung. Bad Godesberg: Institut für angewandte Sozialwissenschaft, 1968.
Bönner, Karl H. Deutschlands Jugend und das Erbe ihrer Väter: Wie skeptisch ist die junge Generation? Bergisch Gladbach: Lübbe, 1967.
Buggle, Fritz. Heutige deutsche Universitätsstudenten: Eine empirische Untersuchung weltanschaulicher Einstellungen. Meisenheim am Glan: Hain, 1965.
Das geistige Bild der Studenten: Ihre Einstellung zur Politik, Kultur und Hochschulfragen. Eine Umfrage unter Studenten. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 1961.
Der deutsche Student: Situation, Einstellung und Verhaltensweise. Ergebnisse einer Repräsentativ-Befragung von 1000 Studenten und Studentinnen. Durchgeführt im Auftrag des 'Spiegel'. Allensbach: Institut für Demoskopie, 1967.
Friedeburg, Ludwig von, et al. Berliner Studentenuntersuchung. Neuwied: Luchterhand, 1968.
Habermas, Jürgen, et al., eds. Student und Politik: Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten. Neuwied: Luchterhand, 1961.
Infratest Wirtschaftsforschung GmbH. Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland: Beiträge zur sozialempirischen Untersuchung des Extremismus. Stuttgart: Kohlhammer, 1980.
Jaide, Walter. Das Verhältnis der Jugend zur Politik: Empirische Untersuchungen zur politischen Anteilnahme und Meinungsbildung junger Menschen der Geburtsjahrgänge 1940 bis 1946. Neuwied: Luchterhand, 1963.
Kadritzke, Ulf. "Rezeption und Interpretation der Studentenbewegung in der empirischen Sozialforschung." Sozialistische Politik 1 (1969): 36-48.
Kath, Gerhard. Das soziale Bild der Studentenschaft in Westdeutschland und Berlin. Sommersemester 1959. Edited by Deutsches Studentenwerk, Bonn: Colloquium, 1960.
___. Das soziale Bild der Studentenschaft in Westdeutschland und Berlin. Sommersemester 1963. Edited by Deutsches Studentenwerk. Bonn: Colloquium, 1964.
Krieg und Frieden in Vietnam: Zur Resonanz des Vietnam-Krieges in der Bundesrepublik und in den Vereinigten Staaten. Bad Godesberg: Institut für angewandte Sozialwissenschaft, 1966.
Noelle, Elisabeth, and Erich Peter Neumann, eds. Jahrbuch der öffentlichen Meinung, 1958-1964. Allensbach: Verlag für Demoskopie, 1965.
___. Jahrbuch der öffentlichen Meinung, 1965-1967. Allensbach: Verlag für Demoskopie, 1967.
___. Jahrbuch der öffentlichen Meinung, 1968-1973. Allensbach: Verlag für Demoskopie, 1974.
Scheuch, Erwin K. Bereiten die Studenten den Bürgerkrieg vor? Zur Problematik der Umfrageforschung als Frühwarnsystem. Itzehoe-Voßkaten: Hansen & Hansen, 1968.
Student und Öffentlichkeit: Ein Bericht über die studentische Opposition im Spiegel der öffentlichen Meinung. Bad Godesberg: Institut für angewandte Sozialwissenschaft, 1968.
Studentendemonstrationen: Wie urteilt der Bundesbürger darüber? Frankfurt a.M., 1968.
Vetter, Hermann. "Ethische Einstellungen westdeutscher Studenten." Zeitschrift für Markt- und Meinungsforschung 9 (1967): 2066-79.
Wildenmann, Rolf, and Max Kaase. Die unruhige Generation: Eine Untersuchung zu Politik und Demokratie in der Bundesrepublik. Mannheim: Universität Mannheim, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, 1968.
Wisselinck, Erika, comp. Volk ohne Traum: Das Lebensgefühl der jungen Generation in Selbstzeugnissen. Munich: Ehrenwirth, 1964.
Abendroth, Wolfgang. Ein Leben in der Arbeiterbewegung: Gespräche. Edited by Barbara Dietrich and Joachim Perels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1976.
Albertz, Heinrich. 'Ein radikaler Demokrat möchte ich schon sein': Ein Gespräch mit Hanns Werner Schwarze. Frankfurt a.M.: Argon, 1986.
Anders, Ann, ed. Autonome Frauen: Schlüsseltexte der neuen Frauenbewegung. Frankfurt a.M.: Athäneum, 1988.
Baumann, Michael. Wie alles anfing. Munich: Trikont, 1975.
Bittermann, Klaus, ed. Die alte Straßenverkehrsordnung: Dokumente der RAF. Berlin: Edition Tiamat, 1986.
Böckelmann, Frank, and Herbert Nagel, eds. Subversive Aktion: Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1976.
Braunbehrens, Burkhard, et al., "Sozialistische Avantgarde und antiautoritärer Massenprotest: Studentenbewegungen in Heidelberg." In Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg, edited by Karin Buselmeier, Dietrich Harth, and Christian Jansen, 411-88. Mannheim: Edition Quadrat, 1985.
Brückner, Peter. Ulrike Marie Meinhof und die deutschen Verhältnisse. Berlin: Wagenbach, 1976.
Brunotte, Barbara, ed. Rebellion im Wort: Eine zeitgeschichtliche Dokumentation: Flugblatt und Flugschrift als Ausdruck jüngster Studentenunruhen. Frankfurt a.M.: dipa-Verlag, 1973.
Cohn-Bendit, Daniel. Der große Basar: Autobiographie. Gespräche mit Michel Lévy, Jean-Marc Salmon, Maren Sell. Munich: Trikont, 1975.
___. Wir haben sie so geliebt, die Revolution. Frankfurt a.M.: Athäneum, 1987.
Dutschke, Gretchen. Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben: Rudi Dutschke, eine Biographie. Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1996.
Dutschke, Rudi. Aufrecht gehen: Eine fragmentarische Autobiographie. Edited by Ulf Wolter. Berlin: Olle & Wolter, 1981.
___. Briefe an Rudi D. Edited by Stefan Reisner. Introduction by Rudi Dutschke. Frankfurt a.M.: Edition Voltaire, 1968.
___. Die Revolte: Wurzeln und Spuren eines Aufbruchs. Edited by Gretchen Dutschke-Klotz, Jürgen Miermeister, and Jürgen Treulieb. Reinbek: Rowohlt, 1983.
___. Geschichte ist machbar: Texte über das herrschende Falsche und die Radikalität des Friedens. Edited by Jürgen Miermeister. Berlin, 1980.
___. Mein langer Marsch: Reden, Schriften und Tagebücher aus zwanzig Jahren. Edited by Gretchen Dutschke-Klotz, Helmut Gollwitzer, and Jürgen Miermeister. Reinbek: Rowohlt, 1980.
Eggeling, Tilo, ed. LOG: Zeitschrift für Internationale Literatur. Sondernummer: Dokumentation Berliner Flugblätter. Marburg, 1967.
Ehrke, Michael, ed. Das bild der APO: eine documentation der außerparlamentarischen opposition mit presseberichten, kommentaren, flugblättern, leserbriefen. Berlin: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, 1968.
Hereth, Michael, ed. Zwanzig Jahre Bundesrepublik Deutschland in Dokumenten. Munich: List, 1969.
Jacobsen, Hans-Adolf, and Hans Dollinger, eds. Die deutschen Studenten: Der Kampf um die Hochschulreform. Eine Bestandsaufnahme. Unter Mitarbeit von Wilfried von Bredow. Rev. ed. Munich: dtv, 1969.
Jäger, Uli, and Michael Schmidt-Vöhinger. "Wir werden nicht Ruhe geben ... ": Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1982. Geschichte, Dokumente, Perspektiven. Tübingen: Verein für Friedenspädagogik, 1982.
Judick, Günter, and Bernd Hartmann. "Wichtige Erfahrungen aus den demokratischen Bewegungen der fünfziger und sechziger Jahre." In Marxismus und Arbeiterbewegung: Josef Schleifstein zum 65. Geburtstag, edited by Frank Deppe, Willi Gerns, and Heinz Jung, 81-94. Frankfurt a.M.: Verlag Marxistische Blätter, 1980.
Kleßmann, Christoph, and Georg Wagner, eds. Das gespaltene Land: Leben in Deutschland 1945 bis 1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte. Munich: Beck, 1993.
Lieber Genosse Bloch ... : Briefe, 1968-1979 von Rudi Dutschke. Edited by Karola Bloch and Wolf Schröter. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1988.
Lönnendonker, Siegward, and Tilman Fichter, eds. Freie Universität Berlin, 1948-1973: Hochschule im Umbruch. 4 vols. Edited on behalf of the Präsident der Freien Universität Berlin. Berlin: Pressestelle der Freien Universität Berlin, 1973-1981. Vol. III: 1957-1964: Auf dem Weg in den Dissens [1974]. Vol. IV: 1964 -1967. Die Krise [1975].
Marcuse, Herbert. Das Ende der Utopie: Vorträge und Diskussionen in Berlin 1967. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1980.
Marxistischer Studentenbund Spartakus, ed. "... und ein bißchen heiser": Lieder aus der Studentenbewegung. Introduction by Hannes Wader. Dortmund: Weltkreis-Verlag, 1978.
Meinhof, Ulrike Marie. Deutschland, Deutschland unter anderem: Aufsätze und Polemiken. Berlin: Wagenbach, 1995.
Miermeister, Jürgen, and Jochen Staadt. Provokationen: Die Studenten- und Jugendrevolte in ihren Flugblättern 1965-1971. Darmstadt: Luchterhand, 1980.
Mittelstädt, Hanna, ed. Situationistische Internationale 1958-1969: Gesammelte Ausgabe des Organs der Situationistischen Internationale. Hamburg: MaD Verlag Schulenburg, 1976-1977.
Otto, Karl A., ed. APO: Die außerparlamentarische Opposition in Quellen und Dokumenten, 1960-1970. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1989.
Röhl, Klaus Rainer. Fünf Finger sind keine Faust. Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1974.
___. Linke Lebenslügen: Eine überfällige Abrechnung. Frankfurt a.M.: Ullstein, 1994.
Ruetz, Michael, ed. Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen (Klaus Schuetz, SPD): APO Berlin 1966-1969. Texte von Tilman Fichter und Siegward Lönnendonker. Frankfurt a.M.: Zweitausendundeins, 1980.
Schwarzer, Alice. So fing es an! 10 Jahre Frauenbewegung. Cologne: Emma Verlags-GmbH, 1981.
Vesper, Bernward. Die Reise: Romanessay. Berlin: März-Verlag, 1977.
Wilharm, Irmgard, ed. Deutsche Geschichte 1962-1983: Dokumente in zwei Bänden. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1990.
Wolff, Frank, and Eberhard Windaus, eds. Studentenbewegung 1967 bis 69: Protokolle und Materialien. Frankfurt a.M.: Roter Stern, 1977.