Adam, Werner. "Sehnsucht nach Sinnlichkeit. Eine Untersuchung der theoretischen Ergebnisse von Studentenbewegung und Kulturrevolution und zu den Versuchen, diese in Literatur umzusetzen." Ph.D. diss., University of Frankfurt, 1984.
Ahlberg, René. Ursachen der Revolte. Analyse des studentischen Protestes. Stuttgart: Kohlhammer, 1972.
Albrecht, Willy. "'Unter den Talaren ... ': Studentenbewegung und Sozialdemokratie bis 1968." In Partei und Soziale Bewegung: Kritische Beiträge zur Entwicklung der SPD seit 1945, edited by Dieter Dowe, 59-80. Bonn: Dietz, 1993.
___. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS): Vom parteikonformen Studentenverband zum Repräsentanten der neuen Linken. Bonn: Dietz, 1994.
Allerbeck, Klaus R. Soziologie radikaler Studentenbewegungen: Eine vergleichende Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten. Munich: Oldenbourg, 1973.
Altbach, Philip G., ed. Student Political Activism: An International Reference Handbook. New York: Greenwood, 1989.
Baier, Lothar, et al., eds. Die Früchte der Revolte: Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung. Berlin: Wagenbach, 1988.
Bauß, Gerhard. Die Studentenbewegung der sechziger Jahre in der Bundesrepublik und Westberlin: Handbuch. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1977.
Benedict, Hans-Jürgen. "Vom Protest zum Widerstand: Die Vietnamkriegs-Opposition in den USA und in der BRD." Friedensanalysen 4 (1977): 79-106.
Berman, Paul. A Tale of Two Utopias: The Political Journey of the Generation of 1968. New York: W.W. Norton, 1996.
Bieling, Rainer. Die Tränen der Revolution: Die 68er zwanzig Jahre danach. Berlin: Siedler, 1988.
Bock, Hans Manfred. Geschichte des 'linken Radikalismus' in Deutschland: Ein Versuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1976.
Bokina, John, ed. Marcuse: From the New Left to the Next Left. Lawrence: University Press of Kansas, 1994.
Breines, Paul, ed. Critical Interruptions: New Left Perspectives on Herbert Marcuse. New York: Herder, 1970.
Briem, Jürgen. Der SDS: Die Geschichte des bedeutendsten Studentenverbandes der BRD seit 1945. Frankfurt a.M.: Paedex-Verlag, 1976.
Brückner, Peter. Selbstbefreiung: Provokation und soziale Bewegung. Edited by Axel-R. Oestmann. Berlin: Wagenbach, 1984.
Bude, Heinz. Das Altern einer Generation: Die Jahrgänge 1938-1948. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995.
Bude, Heinz, and Martin Kohli, eds. Radikalisierte Aufklärung: Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 bis 1970. Weinheim: Juventa, 1989.
Buro, Andreas. "Die Entstehung der Ostermarsch-Bewegung als Beispiel für die Entfaltung von Massenlernprozessen." Friedensanalysen 4 (1977): 50-78.
___. "Es begann schon vor dem Ostermarsch." Vorgänge 22 (1983): 103-10.
Butterwegge, Christoph, et al., eds. 30 Jahre Ostermarsch: Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland und ein Stück Bremer Stadtgeschichte. Bremen: Steintor, 1990.
Calzavara, Maria, et al. (Autorenkollektiv). Demokratische Studentenbewegung in den USA, der BRD, Frankreich und Großbritannien: Stand und Probleme. Berlin (Ost): Institut für Hochschulbildung, 1978.
Chaussy, Ulrich. Die drei Leben des Rudi Dutschke: Eine Biographie. Berlin: Ch. Links, 1993.
CheSchahShit: Die sechziger Jahre zwischen Cocktail und Molotow. Ein BilderLeseBuch. Reinbek: Rowohlt, 1993.
Claussen, Detlev, ed. Spuren der Befreiung - Herbert Marcuse: Ein Materialbuch zur Einführung in sein politisches Denken. Darmstadt: Luchterhand, 1981.
Cohn-Bendit, Dany, and Reinhard Mohr. 1968: Die letzte Revolution, die noch nichts vom Ozonloch wußte. Berlin: Wagenbach, 1988.
Deppe, Frank, ed. 2. Juni 1967 und die Studentenbewegung heute. Dortmund: Weltkreis-Verlag, 1977.
Eisenhardt, Hermann. Klassenbegriff und Praxisverfall in der Neuen Linken: Zur Geschichte der Studentenbewegung in der Bundesrepublik. Munich: Raith, 1975.
Elber, Rolf, and Svend Hansen, eds. Beiträge zur Geschichte des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Berlin: AStA der FU Berlin (Hochschulreferat), 1987.
Ellwein, Thomas. Krisen und Reformen: Die Bundesrepublik seit den sechziger Jahren. Munich: dtv, 1989.
Enderwitz, Ulrich. Die Republik frißt ihre Kinder: Hochschulreform und Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: DiA, 1986.
Fichter, Tilman. "Vom linken Offiziersbund zur Revolte: Vier SDS-Generationen." In Soziale oder sozialistische Demokratie? Beiträge zur Geschichte der Linken in der Bundesrepublik. Freundesgabe für Peter von Oertzen zum 65. Geburtstag, edited by Jürgen Seifert, Heinz Thörmer, and Klaus Wettig, 11-20. Marburg: SP-Verlag, 1989.
___. SDS und SPD: Parteilichkeit jenseits der Partei. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988.
Fichter, Tilman, and Siegward Lönnendonker. Kleine Geschichte des SDS: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von 1946 bis zur Selbstauflösung. Berlin: Rotbuch, 1977.
Fink, Carole, Philipp Gassert, and Detlef Junker, eds. 1968: The World Transformed. New York: Cambridge University Press, forthcoming.
Francois, Etienne, ed. 1968: Ein europäisches Jahr? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1997.
Fraser, Ronald et al. 1968: A Student Generation in Revolt. New York: Pantheon, 1988.
Frauenforschungs-, Bildungs- und Informationszentrum, ed. "Frauen gemeinsam sind stark!" Die ersten 15 Jahre der neuen Frauenbewegung. Berlin, 1990.
Fuhrmann, Frank Uwe, et al. "Politisierung der Revolte: Zur Bedeutung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) für die Studentenbewegung der sechziger Jahre." In Konfliktpotentiale und Konsensstrategien: Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, edited by Dietrich Herzog, and Bernhard Weßels, 145-79. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989.
Grob, Marion. Das Kleidungsverhalten jugendlicher Protestgruppen in Deutschland im 20. Jahrhundert: Am Beispiel des Wandervogels und der Studentenbewegung. Münster: Coppenrath, 1985.
Grossarth-Maticek, Ronald. Radikalismus: Untersuchungen zur Persönlichkeitsentwicklung westdeutscher Studenten. Basel: Karger, 1979.
___. Revolution der Gestörten? Motivationsstrukturen, Ideologien und Konflikte bei politisch engagierten Studenten. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1975.
Grünewald, Guido. "Zur Geschichte des Ostermarsches der Atomwaffengegner." Blätter für deutsche und internationale Politik 27 (1982): 303-22.
Guggenberger, Bernd. "Die Praxis der Systemkritik: Die APO - Zehn Jahre danach: Was blieb?" Die politische Meinung, no. 181 (1987) 23: 35-46.
___. Die Neubestimmung des subjektiven Faktors im Neomarxismus: Eine Analyse des voluntaristischen Geschichtsverständnisses der Neuen Linken. Freiburg: Alber, 1973.
___. Wem nützt der Staat? Kritik der neomarxistischen Staatstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, 1974.
___. Wohin treibt die Protestbewegung? Junge Rebellen zwischen Subkultur und Parteikommunismus. Freiburg: Herder, 1975.
Han, Woo-Chang. "Entwicklung und Bestimmungsfaktoren des politischen Protestes in der Bundesrepublik." Ph.D. diss., University of Mainz, 1991.
Hansen, Klaus. "APO und Terrorismus: Eine Skizze der Zusammenhänge." Frankfurter Hefte 34 (1979): 11-22.
Heinemann, Karl-Heinz, and Thomas Jaitner. Ein langer Marsch: 1968 und die Folgen. Cologne: PapyRossa-Verlag, 1993.
Hertle, Hans-Hermann, and Wolfgang Günther, eds. Zwischen Kooperation und Konfrontation: Beiträge zur Geschichte von außerparlamentarischer Bewegung und Gewerkschaften. Edited by Haus der Gewerkschaftsjugend. Marburg: SP-Verlag, 1988.
Hildebrand, Klaus. Von Erhard zur Großen Koalition, 1963-1969. Introduction by Karl-Dietrich Bracher. (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, vol. 4.) Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1984.
Hildebrandt, Dietrich. "... und die Studenten freuen sich!" Studentenbewegung in Heidelberg 1967-1973. Heidelberg: esprint-Verlag, 1991.
Holz, Hans Heinz. Die abenteuerliche Rebellion: Bürgerliche Protestbewegung in der Philosophie. Stirner, Nietzsche, Sartre, Marcuse, Neue Linke. Darmstadt: Luchterhand, 1976.
Horx, Matthias. Aufstand im Schlaraffenland: Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. Munich: Hanser, 1989.
Hospelt, Charlotte. Jugendprotest im Spiegel der Presse: Eine Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln in der Bundesrepublik Deutschland. Aachen: Shaker, 1997.
Jarausch, Konrad H. Deutsche Studenten: 1800-1970. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1984.
Juchler, Ingo. Rebellische Subjektivität und Internationalismus: Der Einfluß Herbert Marcuses und der nationalen Befreiungsbewegungen in der sog. Dritten Welt auf die Studentenbewegung in der BRD. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1989.
___. Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre: Eine Untersuchung hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch Befreiungsbewegungen und -theorien aus der Dritten Welt. Berlin: Duncker & Humblot, 1996.
Katsiaficas, George. The Imagination of the New Left: A Global Analysis of 1968. Boston: South End Press, 1987.
Kleßmann, Christoph. Zwei Staaten, eine Nation: Deutsche Geschichte 1955-1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.
Knorr, Heribert. "Die Große Koalition in der parlamentarischen Diskussion der Bundesrepublik 1949-1965." Aus Politik und Zeitgeschichte B33/74 (1974): 24-47.
Korte, Hermann. Eine Gesellschaft im Aufbruch: Die Bundesrepublik Deutschland in den sechziger Jahren. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1987.
Krebs, Mario. Ulrike Meinhof: Ein Leben im Widerspruch. Reinbek: Rowohlt, 1988.
Krohn, Maren. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Notstandsgesetze. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1981.
Kühne, Karl. Neue Linke und Gemeinwirtschaft. Cologne: Bund-Verlag, 1980.
Küntzel, Matthias. Bonn und die Bombe: Deutsche Atomwaffenpolitik von Adenauer bis Brandt. Frankfurt a.M.: Campus, 1992.
Küsel, Gudrun, ed. APO und Gewerkschaften: Von der Kooperation zum Bruch. Berlin: Olle Wolter, 1978.
Langguth, Gerd. "Protest von Links: Die Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1967-1976." Aus Politik und Zeitgeschichte B12/77 (1977): 3-24.
___.. Protestbewegung: Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968. 2d ed. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik, 1984.
Lefèvre, Wolfgang. "Zum Spontaneismus in der Studentenbewegung." Blätter für deutsche und internationale Politik 23 (1978): 568-79
Legrand, Hans-Josef. "Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Ein Überblick zur Entwicklung bis Ende der siebziger Jahre." In Friedensbewegung: Entwicklung und Folgen in der Bundesrepublik Deutschland, Europa und den USA, edited by Josef Janning, Hans-Josef Legrand, and Helmut Zander, 19-35. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik, 1987.
Leggewie, Claus. Kofferträger: Das Algerien-Projekt der Linken im Adenauer-Deutschland. Berlin: Rotbuch-Verlag, 1984.
___. "1968: Ein Laboratorium der nachindustriellen Gesellschaft? Zur Tradition der antiautoritären Revolte seit den sechziger Jahren." Aus Politik und Zeitgeschichte B20/88 (1988): 3-15.
Lehnhardt, Karl-Heinz, and Ludger Vollmer. Politik zwischen Kopf und Bauch: Zur Relevanz der Persönlichkeitsbildung in den politischen der Studentenbewegung in der BRD. Bochum: Druckladen-Verlag, 1979.
Lübbe, Hermann. Endstation Terror: Rückblick auf lange Märsche. Stuttgart: Seewald, 1978.
___. "Der Mythos der 'kritischen Generation:' Ein Rückblick." Aus Politik und Zeitgeschichte B20/88 (1988): 17-25.
Lüdke, Werner Martin. Literatur und Studentenbewegung: Eine Zwischenbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1977.
___, ed. Nach dem Protest: Literatur im Umbruch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1979.
Ludwig, Andrea. Neue oder deutsche Linke: Nation und Nationalismus im Denken von Linken und Grünen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995.
Markovits, Andrej S., and Philip S. Gorski. The German Left: Red, Green, and Beyond. Cambridge: Polity Press, 1993.
Marks, Stephan. Studentenseele: Erfahrungen im Zerfall der Studentenbewegung. Hamburg: Verlag Association, 1977.
Miermeister, Jürgen. Rudi Dutschke: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt, 1986.
Mosler, Peter. Was wir wollten, was wir wurden: Studentenrevolte - zehn Jahre danach. Mit einer Chronologie von Wolfgang Kraushaar. Reinbek: Rowohlt, 1977.
Mündemann, Tobias. Die 68er - und was aus ihnen geworden ist. Munich: Heyne, 1988.
Negt, Oskar. Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht. Göttingen: Steidl, 1995.
Oetjen, Hinrich. "APO, Gewerkschaften und Intellektuelle." In Mit der Vergangenheit in die Zukunft: Felder gewerkschaftlicher Politik seit 1945, edited by Hans-Erich Bremes and Maria Schumacher, 51-68. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 1989.
Otto, Karl A. "Friedensbewegung und 'Außerparlamentarische Opposition': Die Bedeutung des Pazifismus für die Entstehung und Entwicklung der 'Ostermarsch' - Bewegung." In Friedenszeichen - Lebenszeichen: Pazifismus zwischen Verächtlichmachung und Rehabilitierung. Ein Lesebuch zur Friedenserziehung, edited by Helmut Donat, and Johann P. Tammsen, 101-20. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1982.
___. Vom Ostermarsch zur APO: Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960-1970. Frankfurt a.M.: Campus, 1977.
Pevny, Wilhelm. Die vergessenen Ziele: Wollen sich die 68er davonstehlen? Vienna: Europa-Verlag, 1988.
Prützel-Thomas, Monika. "Macht kaputt, was euch kaputt macht: Die 68er Generation und ihre Ableger." Jahrbuch Extremismus & Demokratie 7 (1995): 292-4.
Rabehl, Bernd. "'Geschichte wird gemacht, es geht voran': Über die existentialistischen Grundlagen des Marxismus der Außerparlamentarischen Opposition der sechziger Jahre im westlichen Deutschland." In Linke Spuren: Marxismus seit den 60er Jahren, edited by Bernhard Kuschey, 21-58. Vienna: Verlag für Gesellschaftskritik, 1987.
___. Am Ende der Utopie: Die politische Geschichte der Freien Universität Berlin. Berlin: Argon, 1988.
Rabehl, Bernd, et al. Die Provokationselite: Der Sozialistische Deutsche Studentenbund und die sozialen Bewegungen in den 50er und 60er Jahren. Vorläufige Ergebnisse. Berlin, 1986.
Rolke, Lothar. Protestbewegungen in der Bundesrepublik: Eine analytische Sozialgeschichte des politischen Widerspruchs. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987.
Roth, Roland. Rebellische Subjektivität: Herbert Marcuse und die neuen Protestbewegungen. Frankfurt a.M.: Campus, 1985.
Rucht, Dieter, ed. Research on Social Movements: The State of the Art in Western Europe and the USA. Boulder, CO: Westview, 1991.
Rupp, Hans Karl. Außerparlamentarische Opposition in der Ära Adenauer: Der Kampf gegen die Atombewaffnung in den fünfziger Jahren. Eine Studie zur innenpolitischen Entwicklung der BRD. 3d ed. Cologne: Pahl-Rugenstein, 1984.
Schenk, Herrad. Die feministische Herausforderung: 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. 2d ed. Munich: Beck, 1981.
Schläger, Hilde, ed. Mein Kopf gehört mir: Zwanzig Jahre Frauenbewegung. Munich: Frauenoffensive, 1988.
Schmökel, Reinhard, and Bruno Kaiser. Die vergessene Regierung: Die große Koalition 1966 bis 1969 und ihre langfristigen Wirkungen. Bonn: Bouvier, 1991.
Schneider, Franz, ed. Dienstjubiläum einer Revolte: "1968" und 25 Jahre. Munich: von Hase & Koehler, 1992.
Schneider, Michael. Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze. Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest, 1958-1968. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 1986.
Schuster, Jacques. Heinrich Albertz: Der Mann der mehrere Leben lebte. Eine Biographie. Berlin: Alexander Fest Verlag, 1997.
Seibold, Carsten, ed. Die 68er: Das Fest der Rebellion. Munich: Droemer Knaur, 1988.
Strassner, Erich. "1968 und die sprachlichen Folgen." In Sprache und politische Kultur in der Demokratie: Hans Gerd Schumann zum Gedenken, edited by Dieter Emig, Christoph Hüttig, and Lutz Raphael, 241-60. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 1992.
Vogth, Hannah. Parlamentarische und außerparlamentarische Opposition. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1972.
Voigt, Lothar. Aktivismus und moralischer Rigorismus: Die politische Romantik der 68er Studentenbewegung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1991.
Voßberg, Henning. Studentenrevolte und Marxismus: Zur Marxrezeption in der Studentenbewegung auf Grundlage ihrer politischen Sozialisationsgeschichte. Munich: Minerva, 1979.
Warneken, Bernd Jürgen, ed. Massenmedium Straße: Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt a.M.: Campus, 1991.
Weiss, Andreas von. Schlagwörter der Neuen Linken. Munich: Olzog, 1974.
Weiss, Hildegard. Die Ideologieentwicklung in der deutschen Studentenbewegung. With a preface by Leopold Rosenmayr. Munich: Oldenbourg, 1985.
Wienecke, Jan, and Fritz Krause. Unser Marsch ist eine gute Sache: Ostermärsche damals - heute. Frankfurt a.M.: Verlag Marxistische Blätter, 1982.
Zimmer, Jochen. "Das Abseits als vermiedener Irrweg: Die Naturfreundejugend in der westdeutschen Friedens- und Ökologiebewegung bis zum Ende der APO." In Wir sind die grüne Garde: Geschichte der Naturfreundejugend, edited by Heinz Hoffmann, and Jochen Zimmer, 93-170. Essen: Klartext-Verlag, 1986.