Paul
A. M. Dirac
08.08.1902 | Paul Dirac wird
in Bristol, England geboren. Schulausbildung an der Merchant Venturer's Secondary School, Bristol |
1918-22 | Studium der Elektrotechnik an der Universität Bristol |
1921 | B.Sc. (Engineering) Abschluß |
1923 | Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universität Cambridge |
1925 | Veröffentlichung seiner ersten großen Arbeit zur Quantenmechanik |
1926 | Promotion am St. John's College an der Universität Cambridge |
1926/27 | Studienaufenthalt in Kopenhagen und Göttingen |
1927 | Lehrtätigkeit am St. John's College in Cambridge |
1928 | Aufenthalt in Göttingen im Juni und Juli: Dirac trägt über seine Elektronentheorie vor und fährt dann mit M. Born und W. Pohl zum 6. Russischen Allunionskongress für Physik nach Leningrad. |
1929 | Gastprofessor an den US-amerikanischen Universitäten von Wisconsin und Michigan |
1930 | Herausgabe seines ersten und einflussreichsten Lehrbuches Die Prinzipien der Quantenmechanik |
1930 | Mitglied der 'Royal Society' |
1931 | Gastprofessor an der US-amerikanischen Universität von Princeton |
1932-69 | Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik in Cambridge, den einst I. Newton innehatte. |
1933 | Nobelpreis für Physik |
1939 | Auszeichnung mit der Royal Medal der Royal Society |
1952 | Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
1961 | Mitglied der Pontifical Academy of Sciences |
1971-73 | Professor an der Florida State University |
1973 | Emeritierung |
20.10.1984 | Paul Dirac stirbt in Tallahassee, Florida, USA. |