![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gesamturkunde wurde in 16 Abschnitte aufgeteilt.
Bewegen
Sie Ihren Mauszeiger
über die Urkunde und wählen Sie einen Ausschnitt, den Sie dann in vergrößerter Darstellung betrachten können.
Um diese Handschrift aus dem 15. Jahrhundert im Original besser lesen zu können, wird zu jedem Ausschnitt eine Transkription des mittelhochdeutschen Textes angezeigt.
Die Ausschnitte sind zusätzlich ins Hochdeutsche übertragen.
Bei den entscheidenden Passagen der Urkunde finden Sie einen Kommentar von Ferdinand Geldner, der die unterschiedlichen Standpunkte (Gutenberg - Fust) verdeutlicht.
Das
Notariatsinstrument in einer größeren Gesamtansicht (erscheint in einem eigenen Fenster).
Das
Notariatsinstrument in der Biografie Gutenbergs
Quelle: F. Geldner, Das Helmaspergersche Notariatsinstrument in seiner Bedeutung für die Geschichte des ältesten Mainzer Buchdrucks, Stuttgart 1972