| 0 |
Titelblatt |
| 1 |
Einleitung |
5 |
| 2 |
Grundlagen zur Molekulardynamik |
9 |
| 2.1 |
Analyse molekularer Wellenpaketdynamik |
9 |
| 2.1.1 |
Wechselwirkung mit dem Laserfeld |
10 |
| 2.1.2 |
Molekulare Schwingungswellenpakete |
12 |
| 2.1.3 |
Wellenpakektdynamik in Alkali-Dimeren |
14 |
| 2.1.4 |
Wellenpakektdynamik in Alkali-Trimeren |
17 |
| 2.2 |
Steuerung molekularer Reaktionsdynamik |
22 |
| 2.2.1 |
Pump-Dump-Kontrollschema |
23 |
| 2.2.2 |
Brumer-Shapiro-Schema |
24 |
| 2.2.3 |
Optimal-Control-Theorie |
26 |
| 3 |
Apparativer Aufbau und Lasersystem |
29 |
| 3.1 |
Der Molekularstrahl |
29 |
| 3.1.1 |
Vakuum-Kammern |
29 |
| 3.1.2 |
Erzeugung des Clusterstrahls |
31 |
| 3.1.3 |
Nachweiskammer |
33 |
| 3.2 |
Der Titan:Saphir Laser |
34 |
| 2.3 |
Steuerung des Experiments und Meßwerterfassung |
35 |
| 4 |
Formung von Femtosekundenpulsen |
37 |
| 4.1 |
Beschreibung geformter fs-Pulse |
37 |
| 4.1.1 |
Phasenmodulation im Zeitraum |
38 |
| 4.1.2 |
Phasenmodulation im Frequenzraum |
40 |
| 4.1.3 |
Gitter-Kompressor |
44 |
| 4.1.4 |
Kombinierter Gitter- und Linsen-Kompressor |
45 |
| 4.2 |
Der Pulsformer |
46 |
| 4.2.1 |
Pulsformung durch spektrale Filter |
47 |
| 4.2.2 |
Null-Dispersions-Kompressor |
48 |
| 4.2.3 |
Funktionsweise der Flüssigkristall-Modulatoren |
54 |
| 4.2.4 |
Phasen- und Amplitudenmodulator |
59 |
| 4.2.5 |
Diskrete Pulsformung |
64 |
| 4.2.6 |
Nyquists Grenze der Pulsformung |
70 |
| 4.3 |
Charakterisierung der Pulsform |
73 |
| 4.3.1 |
Autokorrelation |
74 |
| 4.3.2 |
Kreuzkorrelation |
74 |
| 4.3.3 |
FROG |
76 |
| 4.3.4 |
XFROG |
79 |
| 4.4 |
Erzeugung von komplexen Pulsformen |
82 |
| 4.4.1 |
Simulation |
82 |
| 4.4.2 |
Quadratische spektrale Phasenmodulation |
83 |
| 4.4.3 |
Kubische spektrale Phasenmodulation |
84 |
| 4.4.4 |
Spektrale Phasenmodulation vierter Ordnung |
86 |
| 4.4.5 |
Sinusförmige Phasenmodulation |
86 |
| 4.4.6 |
Phasen- und Amplitudenmodulation |
96 |
| 4.5 |
Zusammenfassung |
99 |
| 5 |
Adaptive Rückkopplungs-Optimierung |
101 |
| 5.1 |
Nicht-deterministische Optimierungsalgorithmen |
103 |
| 5.1.1 |
Genetische Algorithmen und Evolutionäre
Strategien |
106 |
| 5.2 |
Die Rückkopplungsschleife |
111 |
| 5.2.1 |
Implementation der adaptiven Rückkopplungsschleife |
111 |
| 5.3 |
Parametrische Optimierung |
113 |
| 5.4 |
Adaptive Rekompression von fs-Pulsen |
114 |
| 5.4.1 |
Dispersionsverbreiterung durch einen SF57-Stab |
115 |
| 5.4.2 |
Rekompression durch freie Optimierung |
116 |
| 5.4.3 |
Rekompression durch parametrische Optimierung |
123 |
| 5.4.4 |
Grenzen der Rekompression |
125 |
| 5.5 |
Optimierung am Molekularstrahl |
127 |
| 5.5.1 |
Rückkopplungsalgorithmus und Signalrauschen |
127 |
| 5.6 |
Zusammenfassung |
129 |
| 6 |
Optimierung von NaK+: Steuerung
der Fragmentation und Ionisierung |
131 |
| 6.1 |
Stand der Forschung |
131 |
| 6.2 |
Wahl des Systems |
133 |
| 6.3 |
Freie Optimierung von NaK+ |
136 |
| 6.3.1 |
Optimierung der transienten Dreiphotonenionisierung
NaK -> NaK+ |
136 |
| 6.3.2 |
Optimierung kombinierter Fragmentations- und
Ionisierungsprozesse |
142 |
| 6.3.3 |
Diskussion |
149 |
| 6.4 |
Ein-Parameter-Optimierung der NaK+-Intensität |
157 |
| 6.4.1 |
Abhängigkeit der Ionenintensität vom
linearen Chirp |
158 |
| 6.4.2 |
Pulsabstände und -intensitäten einer
Pulssequenz |
161 |
| 6.4.3 |
Relative Phase einer Pulssequenz |
165 |
| 6.5 |
Parametrische Optimierung im Frequenzraum |
166 |
| 6.5.1 |
Lineare sinusförmige Phasenmodulation |
166 |
| 6.5.2 |
Beschränkung des Parameterwerts t |
170 |
| 6.5.3 |
Quadratische und kubische Erweiterung |
174 |
| 6.6 |
Parametrische Optimierung im Zeitraum: Tripelpulse |
176 |
| 6.7 |
Trennung von Fragmentation und Ionisierung |
179 |
| 6.7.1 |
Experiment |
180 |
| 6.7.2 |
Ergebnis |
181 |
| 6.8 |
Zusammenfassung |
184 |
| 7 |
Optimierung der multiphotonischen
Ionisierungsprozesse in K2 |
187 |
| 7.1 |
Stand der Forschung |
187 |
| 7.2 |
Reduktion der Pulsform-Komplexität |
189 |
| 7.2.1 |
Optimierung mit den fünf Parametern a,
t,
c, a2 und a3 |
189 |
| 7.2.2 |
Optimierung mit den vier Parametern a, t,
c und a3 |
190 |
| 7.2.3 |
Optimierung mit den vier Parametern a, t,
c und a2 |
192 |
| 7.2.4 |
Optimierung mit den drei Parametern a, t
und
c |
193 |
| 7.2.5 |
Interpretation der optimierten Pulsformen |
195 |
| 7.3 |
Steuerung des Isotops 39,41 K2 |
197 |
| 7.4 |
Zusammenfassung |
198 |
| 8 |
Optimierung der multiphotonischen
Ionisierungsprozesse in Na2K |
201 |
| 8.1 |
Freie Optimierung von Na2K |
202 |
| 8.1.1 |
Analyse der Pulsformen |
204 |
| 8.2 |
Ein-Parameter-Optimierung der Na2K+-Intensität |
207 |
| 8.2.1 |
Einfluss des linearen Chirps |
208 |
| 8.2.2 |
Intensitäten einer Pulssequenz |
211 |
| 8.2.3 |
Pulsabstand t einer
Pulssequenz |
212 |
| 8.2.4 |
Relative Phase einer Pulssequenz |
213 |
| 8.2.5 |
Zweidimensionale Abhängigkeit von Pulsabstand
und Phase |
214 |
| 8.3 |
Parametrische Optimierung von Na2K+ |
220 |
| 8.4 |
Zusammenfassung |
222 |
| 9 |
Zusammenfassung und Ausblick |
225 |
|
Literatur |
229 |
|
Anhang A: Die Justage
des Pulsformer-Aufbaus |
245 |
|
Anhang B: Publikationen |
247 |
|
Lebenslauf |
249 |
|
Danksagung |
251 |