Vorheriges Kapitel

Homepage

Inhaltsverzeichnis

Nächstes Kapitel

4.1.3.1 Aufbau der Virtuellen Bibliothek der AHB

 

Der Aufbau der Virtuellen Bibliothek der AHB ist angelehnt an den Aufbau des gesamten Homepage-Konzeptes: Vorgabe war vor allem, die Ebenen auf fünf zu beschränken und die Titel der einzelnen Seiten aussagekräftig zu gestalten.

Die Virtuelle Bibliothek gliedert sich in drei große Abschnitte:

Zusätzlich ist eine Zwischenseite mit "Erläuterungen zu der Virtuellen Bibliothek das AHB" eingebaut.

Wie das gesamte Informationsangebot richtet sich die Virtuelle Bibliothek an die Mitarbeiterinnen der AHB, externe Bibliothekarinnen, Mitarbeiter der Institutionen und externe Internet-Nutzer.
Die Virtuelle Bibliothek wendet sich hierbei nicht nur an bereits geübte Internet-Benutzer, sondern - besonders in Hinblick auf die AHB-Mitglieder (nur 5 der Mitgliedsbibliotheken hatten im Februar 1998 einen Internetanschluß) - auch an Neueinsteiger, denen so der Zugang zu Informationen und Informationsmitteln erleichtert werden soll.
Den Bibliothekarinnen dient die Virtuelle Bibliothek als Auskunftsmittel für ihre tägliche Arbeit, das ihnen einen schnellen Zugriff auf allgemeine und spezielle Informationsmöglichkeiten bietet; den Institutionsmitarbeitern soll die Möglichkeit gegeben werden, schnell an für ihre Arbeit wichtige Informationen zu gelangen. Externe Nutzer können die Virtuelle Bibliothek ebenfalls als Sucheinstieg nutzen. Gerade durch diese Nutzungsmöglichkeit der Virtuellen Bibliothek gewinnt das Internet-Angebot der AHB an Attraktivität und dient somit auch der Öffentlichkeitsarbeit.
Die einzelnen Abschnitte werden im Folgenden erläutert, wobei der Abschnitt "Allgemeine Informationsmittel" in Kapitel 4.1.3.2 gesondert beschrieben wird.

a) Erläuterungen zu der Virtuellen Bibliothek der AHB

Diese Seite dient dazu, dem Besucher vor der Benutzung der Virtuellen Bibliothek einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Zu Beginn wird für jene Nutzer, denen dieses Informationsmittel noch nicht vertraut ist, eine kurze Definition des Begriffes "Virtuelle Bibliothek" gegeben.

Da jede Virtuelle Bibliothek ihren individuellen Aufbau hat, ist es sinnvoll, dem Besucher einen kurzen Wegweiser durch das Angebot anzubieten. Es folgt daher eine kurze Darstellung des Aufbaus der Virtuellen Bibliothek, in der die einzelnen Abschnitte mit einer knappen inhaltlichen Erläuterung aufgeführt werden. Von den jeweiligen Titeln der Abschnitte ist ein Link gelegt, der direkt auf die entsprechende Seite führt.

b) Andere Virtuelle Bibliotheken

Die Aufführung anderer Virtueller Bibliotheken dient der Komplettierung und Ergänzung. Es gibt bereits sehr viele umfangreiche Virtuelle Bibliotheken im Internet. Jede von ihnen hat ihre Stärken und Schwächen und keine von ihnen kann Anspruch auf Vollständigkeit stellen. Bietet man aber mehrere Virtuelle Bibliotheken als Auskunftsmittel an, so ergibt sich ein weites Spektrum an Recherchemöglichkeiten. Zudem ist die Gefahr groß, daß das Informationsangebot durch Überfrachtung unübersichtlich wird. Sinnvoller ist es daher, auf bereits bestehende Angebote zu verweisen und somit auch Redundanz zu vermeiden.
Aufgeführt sind acht Virtuelle Bibliotheken, die z.T. allgemeine Informationen zur Verfügung stellen (z.B. die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek) aber auch fachbezogen aufgebaut sind (z.B. die Juristische Virtuelle Bibliothek der Universität Saarbrücken). Die Auswahlkriterien für die Zusammenstellung waren:

c) Einzelne Sachgebiete

Die Wahl der einzelnen Sachgebiete ist angelehnt an die Themenbereiche der Mitgliedsbibliotheken. Die vorliegende Aufteilung entspricht dem Vorschlag der WWW-AG:

Ursprünglich waren diese Gebiete auf der Homepage bzw. auf der Zwischenseite für die Virtuelle Bibliothek einzeln aufgeführt. Da aber absehbar ist, daß das Angebot noch wachsen wird, wurde die Zwischenseite "Einzelne Sachgebiete" eingefügt. So kann der Benutzer wählen, ob er allgemeine oder spezielle Themen sucht und kann dann in einem zweiten Schritt das für ihn zutreffende Gebiet anwählen.
Zu Beginn der Erstellung der Virtuellen Bibliothek war geplant, nicht nur die "Allgemeinen Informationsmittel" aufzubauen, sondern auch die Seite "Recht und Verwaltung" zu erarbeiten. Hierfür wollten die Mitglieder der WWW-AG eine Systematik anfertigen sowie die entsprechenden Links zusammenstellen. Diese Kooperation bot sich insofern an, als daß die Bibliothekarinnen sehr viel besser einschätzen können, wie und mit welchen Mitteln sie ein solches Angebot nutzen würden. Diese Erarbeitung gestaltete sich umfangreicher als es vorhersehbar gewesen war, so daß zu einem relativ späten Zeitpunkt der Diplomarbeit beschlossen werden mußte, auf den Ausbau dieses Angebotes vorerst zu verzichten. Z.Zt. wird von einem Mitglied der WWW-AG eine Systematik erarbeitet, der dann die Links, die von den Bibliothekarinnen bereits genutzt werden, zugeordnet werden sollen. Dementsprechend ist bisher nur eines der Sachgebiete inhaltlich erschlossen. Dennoch wurden die übrigen Seiten bereits angelegt, damit der Plan für eine themenbezogene Erschließung später realisiert werden kann.
Um zu vermeiden, daß Benutzer erfolglos nach Informationen suchen, wurde an den entsprechenden Stellen (nämlich dort, wo man sonst vergeblich weiterklicken würde) der Vermerk gemacht, daß sich die Sachgebiete noch in Planung befinden.
Obwohl die Sachgebiete inhaltlich noch nicht erarbeitet sind, läßt sich doch ein Konzept für den jeweiligen Aufbau erstellen.
Auf der jeweiligen Hauptseite sollte eine Untergliederung des Sachgebietes in engere Themenbereiche vorgenommen werden, um eine gezielte Suche zu unterstützen. Für Recht und Verwaltung böte sich z.B. an:

Von diesen Punkten aus ginge dann jeweils ein Link auf die entsprechende Seite. Die einzelnen Themenseiten sollten sich nach formalen Kriterien unterteilen, z.B.:

Es ist geplant, daß die einzelnen Sachgebiete in Zukunft von den jeweils zuständigen Bibliothekarinnen betreut werden; für die Mitarbeit an der Gestaltung des Gebietes "Recht und Verwaltung in Deutschland" haben zudem sich bereits zwei Mitarbeiter der Landesbibliothek interess