Vorheriges Kapitel

Homepage

Inhaltsverzeichnis

Nächstes Kapitel

4.1.3.2 Virtuelle Bibliothek: Allgemeine Informationsmittel

 

Innerhalb der Virtuellen Bibliothek der AHB ist ausschließlich der Bereich der allgemeinen Informationsmittel zum Zeitpunkt der Publikation erschlossen worden. Die Autorinnen haben das Gebiet der Informationsmittel für die Ausarbeitung gewählt, da in diesem Bereich die bibliothekarische Ausbildung konkret anwendbar ist und das Sachgebiet für den Einstieg für eine Suche im Internet sowohl für die Bibliothekarin als auch den informationssuchenden Benutzer grundlegend ist.
Im Hinblick auf die sich im Aufbau befindlichen fachbezogenen Sachgebiete wird von der Einstiegsseite der allgemeinen Informationsmittel (der Besucher befindet sich auf der dritten Hierarchiestufe des WWW-Angebotes) auf die fachspezifischen Seiten verwiesen, um Fachrecherchen, die hier zu keinem Ergebnis führen würden, zu vermeiden.
Für die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit sind erklärende Zusätze zu den jeweils untergeordneten Seiten angeboten worden; sie bieten dem Besucher eine konkretere Vorstellung von dem Inhalt der jeweiligen Seiten.
Die "allgemeinen Auskunftsmittel" (s. Graphik S. 52) beinhalten die übergreifenden Informationsmittel für das "tägliche Leben".
Durch das Anklicken dieser Links gelangt der Nutzer direkt auf die Seiten der Anbieter. Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn, das "Virtuelle Postamt", welches Bank- und Postleitzahlen, ein Branchenbuch und die Telekom-Auskunft umfaßt, sowie die "Länderinformationen" (Kommunaldatenbank, World Factbook, Multi-national Reference Works), die auf Anregung der WWW-AG hinzugefügt wurden, komplettieren diesen "Auskunftsschalter". Für die Mitarbeiter der Trägerinstitutionen der teilnehmenden Bibliotheken sind die Länderinformationen für die tägliche Arbeit in den Behörden wichtig. Hier finden sich statistische Angaben zu allen Ländern der Erde; insbesondere die Angaben zu den Ländern der Europäischen Gemeinschaft sind für die Ministerien von großem Interesse.

 

Der "Bibliothekarische Handapparat"  soll den Mitarbeiterinnen der Mitgliedsbibliotheken der AHB und dem externen Besucher eine Reihe von Hilfsmitteln zur Literatursuche und Titelsuche bereitstellen. Die Auswahl ist nach den subjektiven Erfahrungen der Autorinnen getroffen worden. Da auch dieser Teil der Virtuellen Bibliothek sich dynamisch weiterentwickeln soll und, was seinen Ausbau betrifft, auf die praktischen Berufserfahrungen der Bibliothekarinnen angewiesen ist, kann das bisherige Arrangement als Fundament betrachtet werden.
Um hier die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, wurden die Seiten deutlich voneinander abgegrenzt und wieder mit erklärendem Text versehen. Außerdem wurde bei der Zusammenstellung der Seiten auf bereits erschlossene Quellen im Internet größtenteils verzichtet, um die Beispielhaftigkeit der ausgearbeiteten Seiten zu unterstreichen. Ausnahmen bilden umfangreiche Adressen- und Datenbanklisten, die im Internet seit langem etabliert sind. Nachfolgend wird auf die einzelnen Rubriken erklärend eingegangen.

Das DBI hat ein Clearinghouse zu bibliothekarischen Quellen im Internet eingerichtet. Ein Clearinghouse ist ein Informationsangebot, in dem eine sachliche Erschließung zu einem bestimmten Fachgebiet erfolgt.
Da diese Einrichtung übergreifend zu der getroffenen Untergliederung der Autorinnen ist, wurde es dem bibliothekarischen Handapparat vorangestellt.

Hier werden zwei Internet-Publikationen aufgeführt, die übersichtliche Listen der deutschen Bibliotheken und der europäischen Nationalbibliotheken anbieten. Die Listen dienen dem Besucher zur Orientierung in der Bibliothekswelt und zur Suche nach der geeigneten Bibliothek in seiner näheren Umgebung und darüber hinaus für eine allgemeine Literaturrecherche. Der Nachweis der Nationalbibliotheken ist z.B. für die Recherche nach ausländischem Schriftgut geeignet, das nicht in hiesigen Verzeichnissen aufzufinden ist, um über die Pflichtexemplarabgabe seinen Standort ermitteln zu können.

Anhand dieser Aufführung können zuständige Arbeitsgemeinschaften und Berufsverbände ermittelt werden. Hier können Bibliotheken und ihre Mitarbeiter, die noch keiner Vereinigung angehören Informationen wie z.B. Anhaltspunkte für bereits erwägte Mitgliedschaften erhalten.

Zur Komplettierung der bibliothekarischen Einrichtungen dient die Seite der bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen, die von den Bibliotheken z.B. im Hinblick auf Angebote für Diplomarbeitsthemen oder Projekte kontaktiert werden könnten.

Neben den Listen der Universität Regensburg und des HBZ, die eine umfangreiche Auswahl auch an fachspezifischen bibliographischen Datenbanken bieten, sind die Datenbanken JADE, das VD 17 und die ZDB als wichtige Recherche-Instrumente mit direkten Links eingefügt worden, um den Umweg über eine der aufgeführten Listen zu vermeiden.
Journal Articels DatabasE (JADE) ist ein Dienst der Universität Düsseldorf, der seine Daten von der British Library erhält und dadurch den Schwerpunkt auf dem anglo-amerikanischen Sektor hat. Über fünf Millionen Zeitschriftenaufsätze sind verzeichnet und können z.T. über einen angeschlossenen Dokumentlieferdienst (JASON) bestellt werden.
Das "VD 17" (Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts) ist für die Behördenbibliotheken und ihre Mitarbeiterinnen wahrscheinlich kein häufig genutztes Recherche-Instrument, es erscheint den Autorinnen aber aufgrund seiner Bedeutung für die deutsche Kultur als erwähnenswert und ist im Hinblick auf interessierte Besucher in die Aufzählung hinzugenommen worden.
Die Zeitschriftendatenbank des DBI ist der wichtigste überregionale Nachweis von nationalen und internationalen Zeitschriften bzw. Serien und ihren Standorten in deutschen Bibliotheken. Als Recherchemittel ist die ZDB für die Bibliothekarin und inzwischen auch für den wissenschaftlich Arbeitenden, der sich als Gast in die Online-Version einloggen kann, unverzichtbar für die Praxis.

Diese Rubrik wurde auf Wunsch der WWW-AG der AHB in niedersächsische und nationale Kataloge untergliedert. Die niedersächsischen Bibliothekskataloge wurden nach den Standorten der Mitgliedsbibliotheken der AHB ausgewählt und mit direkten Links versehen. Die AHB-Bibliotheken haben so die Möglichkeit, den Bestand der Bibliothek in ihrer Nähe einzusehen und evtl. benötigte Literatur zu recherchieren. Für die Nutzung des Fernleihverkehrs sind die nationalen, überregionalen Kataloge und Verbünde auf dieser Seite enthalten.
Die Liste von M. Neteler, die Bibliotheken in Deutschland mit OPAC-Zugriff enthält , vervollständigt die Auswahl.

Im Zuge der steigenden Volltextpublikationen im Internet sind auch bibliothekarische Zeitschriften in WWW-Versionen vertreten.
Der "Bibliotheksdienst" und die "nfd" liegen in Volltextversionen vor, die "ZfBB" bietet Inhaltsverzeichnisse an und die "Ariadne" hat eine WWW-Version herausgegeben. Für die Bibliothekarin sind diese Fachblätter ohne Abonnementkosten einsehbar und aktuelle Meldungen aus ihrem Arbeitsbereich jederzeit abrufbar. Hier werden u.a. die für die OPL unverzichtbaren Fortbildungen angekündigt und man bleibt über die Geschehnisse in der Bibliothekswelt auf dem aktuellen Stand.

Gerade für die AHB-Bibliotheken, die überwiegend nicht direkt am überregionalen Leihverkehr teilnehmen, haben diese Dienstleistungen einen großen Vorteil; gewünschte Zeitschriftenaufsätze und z.T. auch Monographien können innerhalb von kürzester Zeit gegen Entgelt bestellt und an den Benutzer weitergeleitet werden. Diese Dienste haben sich in kürzester Zeit als Alternative zu der konventionellen Fernleihe etabliert. Ihre Nutzer sind durch die schnelle Lieferung überzeugt und sind bereit, die Kosten für diesen Service zu übernehmen. Ein Beispiel für einen Dokumentlieferdienst ist Subito, der als länderübergreifende, kooperative Dienstleistung der deutschen Bibliotheken initiiert wurde. Unabhängig von ihrem Standort können sich alle, die Literatur suchen, an Subito wenden. Der Dokumentlieferdienst Subito ist das Ergebnis der Bund-Länder-Initiative zur Beschleunigung der Literatur- und Informationsdienste.
So reizvoll diese Art der Bestellung auch für die AHB-Bibliotheken sein mag, die Kostenverteilung muß natürlich in Absprache mit der Behörde und ihren Mitarbeitern geschehen.

Als Grundlage für die Erwerbung dienen der Bibliothekarin die verschiedenen Buchhandelsverzeichnisse. Die nationalen und internationalen Verzeichnisse lieferbarer Bücher und anderer Medien sind anhand der Liste der UB Konstanz und durch den direkten Link zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels erschlossen worden.
In Anbetracht der Standorte der AHB-Bibliotheken sind zwei Buchhandlungen als mögliche Lieferadressen hinzugefügt worden. Diese Aufführung ist keine subjektive Auswahl, vielmehr ist die Vertretung der Buchhandlungen im Internet noch sehr spärlich.

Die Nachschlagewerke beinhalten Lexika, Wörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse, biographische Verzeichnisse und das "Projekt Gutenberg", das Bücher der Weltliteratur in der Volltextversion zusammenfaßt.
Auf direkte Links zu den im WWW angebotenen Lexika wurde verzichtet, da die Übertragungszeiten sehr lang sind, und der Komfort der Versionen noch zu wünschen übrig laßt. Wer trotzdem ein Online-Lexikon benutzen möchte, erhält über die Zusammenstellung von M. Neteler die Möglichkeit dazu.
Die Auswahl der Wörterbücher ist auf Wunsch der WWW-AG nach den in der EU meist gesprochenen Sprachen getroffen worden. Die Global-Wörterbücher bieten darüber hinaus die Recherche in nahezu allen Sprachen der Welt an. Die Abkürzungsverzeichnisse und die Biographien sowie das "Projekt Gutenberg" ergänzen die Rubrik der Nachschlagewerke.

Das inzwischen sehr umfangreiche Angebot der Suchmaschinen für das Internet, hat eine Einschränkung notwendig gemacht. Für die Internet-Neueinsteiger sollten die gängigsten Suchmaschinen zusammengestellt werden. Die Gliederung erfolgt nach thematischem und formalem Sucheinstieg.
Die übergreifenden Meta-Suchmaschinen finden genauso ihren Platz in der Liste wie ein Dienst, der die optimale Suchmaschine für den Nutzer herausfindet (Suchdienst ‘Klug Suchen’).

In jüngster Zeit haben Suchdienste für Zeitungsartikel auf sich aufmerksam gemacht. Diese Dienste werten deutsche, nationale und internationale Zeitungen und Zeitschriften aus. Neben diesen Suchdiensten für Zeitungsartikel haben die WWW-AG-Mitglieder der AHB eine Unterteilung nach niedersächsischen Tageszeitungen und überregionalen (hier sind bedeutende Tageszeitungen und Wochenschriften zu finden) Aspekten gewünscht. Die regionalen Blätter sind für die Arbeit in den Ministerien von großer Bedeutung, um über die aktuellen Geschehnisse informiert zu sein. Im Raum Hannover, bzw. in Niedersachsen sind die Tageszeitungen im Internet nur vereinzelt vertreten. Die dre