Q1: Hom.Il.16.225-250. |
|
enqa de oi depaV eske tetugmenon oude tiV
alloV out andrwn pinesken ap autou aiqopa oinon, oute tew spendeske qewn, ote mh Dii
patri. to ra tot ek chloio labwn ekaqhre qeeiw prwton, epeita d eniy udatoV calhsi rohsi,
niyato d autoV ceiraV, afussato d aiqopa oinon. eucet epeita staV mesw erkei, leibe de
oinon ouranon eisandwn. Dia d ou laqe terpikeraunon. "Zeu ana Dwdwnaie Pelasgike, phloqi naiwn, DwdwnhV medewn dusceimerou. amfi
de Selloi soi naious upofhtai aniptopodeV camaieunai. hmen dh pot emon epoV eklueV
euxamenoio, timhsaV men eme, mega d iyao laon Acaiwn. hd eti kai nun moi tod
epikrhhnon eeldwr. autoV men gar egw menew nhwn en agwni, all etaron pempw polesin meta
Murmidonessi marnasqai. tw kudoV ama proeV, euruopa Zeu, qarsunon de oi htor
eni fresin, ofra kai Ektwr eisetai h ra kai oioV episthtai polemizein hmeteroV qerapwn, h
oi tote ceireV aaptoi mainonq, oppot egw per iw meta mwlon ArhoV. autar epei k apo naufi
machn enophn te dihtai, askhqhV moi epeita qoaV epi nhaV ikoito teucesi te xun pasi kai
agcemacoiV etaroisin". wV efat eucomenoV, tou d eklue
mhtieta ZeuV.1 |
Dort lag ihm ein gefertigter Becher; und keiner der andern
Männer pflegte daraus zu trinken vom funkelnden Weine Noch er selbst, außer dem Zeus,
den Göttern zu spenden. Den nahm er aus der Truhe und putzte zuerst ihn mit Schwefel Rein
und spülte dann drüber mit schönen Güssen von Wasser; Wusch sich selber die Hände und
schöpfte vom funkelnden Weine:
Trat in die Mitte des Hofes und spendete beim Gebete, Blickend zum Himmel hinauf - es
entging dem Donnerer Zeus nicht:
"Zeus, pelasgischer, weitab wohnender, Herr von Dodona, Wo der Winter so rauh. Dort
lagern am Boden die Selloi, Deine Seher, um dich mit nie gewaschenen Füßen. Wie schon
einmal das Wort du erhörtest meines Gebetes, Ehrend mich, und mächtig schlugst du das
Volk der Achäer; Also gewähre auch jetzt mir wiederum dieses Verlangen: Ich zwar bleibe
noch hier am Sammelplatz der Schiffe, Doch den Gefährten entsend ich mit Scharen der
Myrmidonen, Um zu kämpfen; gib Ruhm, O weithindonnernder Zeus, ihm, Und ermutige ihm im
Innern das Herz, daß auch Hektor Es erfahre, ob auch allein er zu kämpfen verstehe,
Unser Gefolgsmann, oder ob die unnahbaren Hände Dann nur wüten, wenn ich in Ares
Gewühl mich begebe. Aber sobald von den Schiffen der Schlacht und Getümmel verscheucht
hat,
Möge er unversehr zu den schnellen Schiffen mir kehren Mit den gesammten Waffen und mit
den Nahkampfgefährten." Also sprach er betend; es hörte ihn Zeus, der Berater.2 |
Q1a: Sch.Hom.Il.16.233-235. |
|
233 a.1 D w
d w n a i e: eikotwV ton polithn kai geitona kai propatora qeon epikaleitai, wV kai
PandaroV (eucetai) tw Lukhgenei (cf. D 101) kai CrushV Sminqei (cf. A 39). O de DwdwnaioV kai
NaioV. udrhla gar ta ekei cwria. b(BCE3E4) T
oi de grafousi "Fhgwnaie". Skotousaioi gar fasi par eautoiV lofon einai Fagoenta apeconta SkotoushV
stadiouV pentekaideka, en w DioV Fhgwnaiou estin ieron. T oi de grafousi "Bwdwnaie". poliV gar QessaliaV Bwdwnh, ou timasqai ton Dia. tineV de "anadwdwnaie" uf en, para thn anadosin twn
agaqwn. b(BE3E4) T
wnomastai de apo DwdwnoV tou DioV kai EurwphV thV Wkeanou, oV kai para
DioV thn mantikhn eilhfei. alloi fasi Deukaliwna meta ton kataklusmon en Hpeirw genomenon
para thV peleiadoV thV epikaqhmenhV th drui keleusqhnai katoikein autou kai ghmanta
Dwdwnhn Wkeanida thn polin outw prosonomasai. oti de en QesprwtoiV oide to manteion tou
DioV o poihthV, faneron epoihsen en Odusseia. (sc. x 327-8).
kai EuripidhV. "Qesprwton oudaV. - semna
DwdwnhV baqra;" (Phoen. 982). OmhroV de ouk oide tou DioV
ieran drun. epei kan eirhkei wV peri thV en Iliw "fhgw en uyhlh patroV DioV aigiocoio" (H 60)
kai "DioV perikallei fhgw" (E 693) T
Dwdwnai duo, h men QessaliaV, h de MolossiaV. tineV de Dwdwnhn thn
ghn, paroson panta didwsi. "dusceimeron" (cf. P 234) de, oti pagoiV kai krumoiV upo tou
ouranou sunecetai. b(BE3E4) T
a.2 (zeu ana) D w d w n a i e: en
cwriw---timwmene. Dwdwnai de duo, h men QessaliaV, h de MolossiaV. TineV de Dwdwnhn thn
ghn, paroson panta didwsin. "dusceimeron" de, oti pagoiV kai krumoiV upo tou ouranou sunecetai. TiV de estin o tou
Dwdwnaiou DioV logoV------proshgoreusen. h istoria para Qrasuboulw kai Akestodwrw. A
b. P e l a s g i k e: oti upo Pelasgwn idrutai to peri
Dwdwnhn temenoV. oi de "Pelargike". en gar tw temenei lofon einai leukon, on outw kaleisqai para tw
poihth. oi de "Pelastike",
ou pelaV estin o ahr. t h l o q i de n a i w n, epeidh o aiqhr apoqen hmwn. ZeuV
gar estin h tou kosmou yuch aeroeidhV ousa. b(BE3E4) T
P e l a s g i k e: Pelasgia proteron h
Qessalia---BoiwtiaV upo Aiolewn. A
234 a. d u s c e i m e r o u: oi peri Zhnodoton "polupidakoV", dia to Kallimacou (fr. 630) "krhnewn t Eurwph misgomenwn ekaton". T
b. S e l l o i: proV to thV grafhV amfibolon. oi men gar
SellouV, oi de EllouV exedexanto. dei de noein wV estin ek plhrouV Selloi. kai
gar o sunorizwn toiV topoiV potamoV SellheiV, (cf. B 659. O 531), af ou eikoV touV paroikouV SellouV kaleisqai. A
c. (amfi de) S e l l o i: o men PindaroV (cf. fr.
59,3) EllouV autouV oietai. dei de apo tou s arcestai thn lexin, apo
SellhentoV potamou. oxunetai de to onoma. ta gar eiV loV eterw l paralhgomena, ou to a mh
prohgeitai, oxunetai. killoV, eidoV crwmatoV en Stefanopwlisin Euboulou. (fr.103
K.). "eucrwn ti killon-----manqaneiV;
--------qeristrion", "polloV"
(H 156 al.), kulloV, ElloV h SelloV (amfi de Selloi), skelloV, felloV
to proshgorikon. to de GalloV kai "alloV" (A
186 al.) to a ecei pro tou l. eti de to "alloV" kai wV epimerizomenon barunetai. A
d.1 S e l l o i: "Elloi", apo Ellou tou Qessalou. outw de o
poihthV kai oi palaioi. tineV de Selloi, apo SellhentoV tou potamou, oV nun +wV kalwV+
kaleitai. ean de eipwmen Selloi, esontai peri pasan thn Dwdwnhn oikounteV, ou peri to
temenoV tou qeou. kai beltion. en Dwdwnh gar to genoV esti twn
ierewn tou DioV kata diadochn. koinon de toiV tasi Ellhsi to entauqa ieron. shmeiwteon oti
andraV fhsin autoqi profhteuein.T
d.2 apo +sellou+ tou Qettalou touto to genoV.
oqen kata diadochn oi tou DioV iereiV eginonto. b(BCE3E4)
S e l l o i: PindaroV (cf. fr. 59,3) Elloi cwriV tou s, apo Ellou tou drutomou, w fasi thn peristeran prwthn
katadeixai to manteion. A
235. u p o f h t a i: upomanteiV,
iereiV------ekferontaV. A
a n i p t o p o d e V: oi fulassomenoi mh ti miaron
pathsai. b(BCE3E4) T h mh
proionteV tou ierou wV mh deisqai niptrwn. b(BCE3) T
kai KallimacoV (fr. 631) "+hsen ekdouV sambalon auleiou". h dia to (mh) upodedesqai (h) kaq upomnhsin tou kataklusmou, oti
+pepolhmenoi+ meta to swqhnai huxanto tw Dii. T oi de
aniptopodaV aniptamenouV taiV dianoiaiV, metewrologouV. c a m a i e u n a i de camai onteV
kai ta porrw skopounteV. b(BCE3) T
a n i p t o p o d e V: htoi barbaroi sklhrwV te
---qrhskeuein. A3 |
233a.1 D o d o n ä i s c h e r
(Zeus): mit Recht ruft er den bürgerlichen, nachbarlichen und ahnherrnlichen Gott an, wie
auch Pandaros zum in Lykien geborenen (Apoll) und Chrysis zum smynthischen (Apoll)
(betet). Der dodonäische (Gott heißt) auch naischer. Die dortige Gegend ist nämlich
wasserreich. b(BCE3E4) T Andere schreiben aber
"Phegonaios". Die Skotussaier sagen nämlich, daß bei ihnen der phagonische
Hügel sei, der von Skotussa 15 Stadien entfernt sei, auf dem das Heiligtum des Zeus
Phegonaios ist. T Andere aber schreiben "Bodonaios". (Es gebe) eine Stadt
in Thessalien (namens) Bodone, wo man den Zeus ehre. Irgendwelche aber (nennen ihn)
"anadodonäischer"..., für die Wiedergabe der guten Dinge. b(BE3E4)
T Sie (die Stadt) ist genannt von Dodon, (dem Sohn) des Zeus und der Europa, (der
Tochter) des Okeanos, der auch von Zeus die Wahrsagekunst bekommen hat. Andere sagen, daß
Deukalion nach der Sintflut, auf dem Festland angekommen, von der Taube, die auf der Eiche
saß, den Auftrag erhalten habe, dort zu siedeln und nach der Hochzeit mit Dodona, (der
Tochter des) Okeanos, die Stadt nach ihrem Namen benennen solle. Daß der Dichter (Homer)
das Heiligtum des Zeus bei den Thesprotern kennt, macht er in der Odyssee deutlich (sc. x 327-8). Und bei Euripides (heißt
es): "thesprotische Erde - heiliger Boden Dodonas?" (Phoen. 982). Homer aber
kennt nicht die heilige Eiche des Zeus. Denn er würde (von ihr) sprechen wie über die in
Troja "auf der hohen Eiche des aigistragenden Vater Zeus" (H60) und "auf
der trefflichen Eiche des Zeus" (E693) T. (Es gibt) zwei (Orte namens) Dodona,
die eine (liegt) in Thessalien, die andere in Molossien. Einige aber (nennen) die Erde
dodonisch, weil sie alles gibt. "winterlich" (cf. P 234) aber, weil sie von Eis und Frost vom Himmel her gefangen
gehalten wird. b(BE3E4) T
a.2 (Herrscher Zeus) D o d o n a i o s: am geehrten---------Ort.
(Es gibt) aber zwei Dodona, eines in Thessalien, eines in Molossien. Einige aber (nennen)
die Erde dodonisch, insofern sie alles gibt. "Winterlich" aber, weil sie von Eis
und Frost vom Himmerl her gefangen gehalten wird. Was aber das Wort des dodonischen Zeus
ist ------sagte er dann. Die Kunde findet sich bei Thraybolos und Akestodoros. A
b. P e l a s g i s c h e r (Zeus): weil von Pelasgern der Bezirk von Dodona
bewohnt wird. Andere aber (sagen) "Pelargischer", denn in dem Bezirk sei ein
weißer Hügel, der so genannt wurde bei dem Dichter. Andere aber (sagen)
"Pelastiker", weil die Luft ihm nahe ist. F e r n aber w o h n e n d, weil der
Äther uns fern ist. Denn Zeus ist die Seele des Kosmos, die luftartig ist. b(BE3E4)
T
P e l a s g i s c h e r: pelasgisch (ist) eher Thessalien als Böotien von den Äolern.
234 a. d e s w i n t e r l i c h e n: die um Zenodotos (meinen)
"quellenreich" wegen des (Verses des) Kallimachos (fr.630) "während sich
100 Quellen mit Europa mischen". T
b. S e l l o i: gemäß der Schrift zweideutig. Die einen nämlich haben
Selloi, die anderen Helloi daraus gelesen. Man muß aber denken, daß es Selloi ...
heißt. Denn auch der Fluß, der an die Orte angrenzt, ist der Selleis, weshalb es
wahrscheinlich ist, daß die, die an ihm wohnen, Seller genannt werden. A
c. S e l l o i: Pindar glaubt (cf. fr. 59,3), daß sie Helloi hießen.
Es ist aber nötig, bei dem s beim Lesen anzufangen, vom
selleischen Fluß. ..... (unverständlicher Text)
d.1 S e l l o i: "Helloi", vom thessalischen Hellos. So aber
auch der Dichter und die alten (Dichter). Einige aber (sagen) auch Selloi, vom selleischen
Fluß, der zum + + genannt wird. Wenn wir Seller sagen, werden es die sein, die um Dodona
als ganzes wohnen, nicht um den Bezirk des Gottes. Und (dies ist) besser. In Dodona
nämlich ist das Geschlecht der Priester des Zeus gemäß der Erbfolge. Gemeinsam ist
allen Hellenen das dortige Heiligtum. Es muß daraus geschlossen werden, daß man sagt,
daß die Männer dort Sehersprüche von sich geben. T
d.2 Dieses Geschlecht (ist) von dem + + thessalischen, von woher
gemäß der Erbfolge die Priester des Zeus entstanden. b(BCE3E4)
S e l l o i: Pindar (cf. fr. 59,3) Die Helloi ohne s
(stammen) von Hellos dem Holzfäller ab, dem - wie man sagt - die Taube als erste das
Heiligtum gezeigt hat. A
235. D e u t e r: Seher, Priester ------------
diejenigen, die mitteilen. A
m i t u n g e w a s c h e n e n F ü ß e n: die sich in Acht nehmen,
daß sie nicht etwas beflecktes betreten. b(BCE3E4) T
Oder das Heiligtum nicht verlassen, um nicht des Waschens zu bedürfen. b (BCE3)
T Und Kallimachos (fr.631) " + er setzte sich,
nachdem er sich im Hof die Sandale ausgezogen hatte." ...... ( Text unsicher). T
Die anderen (sagen), daß die mit den ungewaschenen Füßen durch ihre Gedanken sich
erhebende seien, Sternendeuter. D i e , d i e a u f d e r E r d e
s c h l a f e n, aber seien die, die auf dem Erden lägen und das Weite betrachten. b (BCE3)
T
d i e m i t u n g e w a s c h e n e n F ü ß e n: fürwahr Barbaren
in rauher Weise --- zu verehren.4 |
Q2: Hom.Il.2.748-755. |
|
GouneuV d ek Kufou hge duw kai eikosi
nhaV. tw d EnihneV eponto meneptolemoi te Peraiboi oi peri DwdwnhV dusceimeron oiki
eqento, oi t amf imerton Titarhsion erg enemonto, oV r eV Phneion proiei kallirroon udwr,
oud o ge Phneiw summisgetai argurodinh, alla te min kaquperqen epirreei hut elaion. opkou
gar deinou StugoV udatoV estin aporrwx.5 |
Zweiundzwanzig Schiffe führte Guneus aus Kyphos, Dem die
Eniánen folgten und standhaft die im Kampf die Perrhäber,
Die um Dodóna, das winterkalte, die Häuser bewohnten Und um den lieblichen Fluß
Titarésios Felder bestellten, Der zum Peneíos-Fluß schönströmendes Wasser entsendet,
Aber sich nie vermischt mit Peneíos silbernem Strudel, Sondern gleichwie Öl er
oben darüber dahinströmt; Ausfluß des Eideswassers, des furchtbaren, stygischen, ist
er.6 |
Q3: Hom.Od.14.327-330. |
|
ton d eV Dwdwnhn fato bhmenai, ofra qeoio
ek druoV ujikomoio DioV boulhn epakoush, oppwV nosthsh IqakhV eV piona dhmon, hdh dhn
apewn, h amfadon he khufhdon.7 |
Noch sei er fort in Dodona; aus hochbewipfelter Eiche Spricht
dort Zeus, der Gott, dessen Rat er zu hören verlange, Wie er wohl Heimkehr finde zu
Ithakas reichen Bewohnern, Heimlich oder daß alle ihn sähen; denn lange sei er ferne.8 |
Q4: Hom.Od.19.296-299. |
|
ton d eV Dwdwnhn fato bhmenai, ofra qeoio
ek druoV ujikomoio DioV boulhn epakousai, oppwV nosthseie filhn eV patrida gaian, hdh dhn
apewn, h amfadon he knufhdon.9 |
Noch sei er fort nach Dodona: aus hochbewipfelter Eiche
Spricht dort Zeus, der Gott, dessen Rat er zu hören verlange, Wie er wohl Heimkehr finde
ins liebe Land seiner Heimat, Heimlich oder daß alle ihn sähen; denn lange sei er ferne.10 |
Q5: Schol.Hom.Od.14,327. |
|
ton d eV Dwdwnhn) Dwdwna nun thn
Qesprwtikhn, enqa to manteion hn tou DioV. etera de estin h Qessalikh, af hV AcilleuV
kalei ton Dia "Zeu ana Dwdwnaie Pelasgike"
(Il. w 233.).
H. poimhn nemwn probata en toiV thV DwdwnhV elesi tou pelaV ufeileto poimnhn
kallisthn, kai eirxaV eiV thn sfeteran aulhn efulassen. oqen ton despothn fasi zhtein para
toiV poimesi ta keklemmena probata, mh euronta de erwtan ton qeon tiV estin o kleyaV. tote
prwton, fasi, thn drun fwnhn afeinai, oti twn akolouqountwn o newtatoV. exetasanta de to
logion eurein para tw poimeni newsti boskhsanti tw cwriw. akolouqoi de legontai oi
poimeneV. hn de to onoma MardulaV o kleyaV. touton legetai prosorgisqenta th drui qelhsai
authn ekkoyai nuktwr. peleiada de ek tou stelecouV anakuyasan epitaxai mh touto dran. ton
de deimatwqenta mhketi touto tolmhsai, mh qigein tou ierou toutou dendrou. ou mhn alla kai
dia to tolmhma mhnisai autw touV HpeirwtaV. oqen kai labontaV dikhn tauthn eispraxasqai
thV ap autou upomonhV ton mantin proagei. h istoria para tw Proxenw.11 |
(den nach Dodona): nun Dodona, das thesprotische, wo das
Heiligtum des Zeus war. Ein anderes (Dodona) ist das thessalische, von woher Achill den
Zeus nennt "Zeus, Herr von Dodona, pelasgischer" (Il.16.133).12
H. Ein Hirte, welcher die Schafe an den Sümpfen von Dodona weidete, raubte das
schönste Schaf seines Nachbars, schloss es in seinen Stall ein und hielt es versteckt.
Darauf soll der Besitzer bei den Hirten das Schaf gesucht, und da er es nicht gefunden,
den Gott gefragt haben, wer der Dieb sei. Da, sagt man, habe die Eiche zum ersten Mal
einen Laut von sich gegeben und gesagt, dass es der jüngste von den Hirten sei, und da er
das Orakel erprobte, fand er sein Schaf bei dem Hirten, der am letzten eingetreten war.
Dieser hiess Mandylas. Dieser soll nun aus Zorn haben die Eiche umhauen wollen, aber eine
Taube, die aus dem Baumstamm hervorkam, habe ihm verboten diess zu thun. Dieser aber, in
Furcht gesetzt, habe es nicht mehr gewagt, den heiligen Baum anzurühren. Aber schon der
Versuch hatte die Epiroten erzürnt, dass sie ihn desswegen zur Rechenschaft zogen.13 |
Q6: Hes.Fgmt 134 (Rzach). |
|
Esti tiV Ellopih polulhioV hd euleimwn,
afneih mhloisi kai eilipodessi boessin. en d andreV naiousi polurrhneV
poluboutai polloi apeiresioi, fula qnhtwn anqrwpwn. enqa de Dwdwnh tiV ep
escatih pepolistai. thn de ZeuV efilhse kai on crhsthrion einai timion
anqrwpoiV .....
...........................naion d en puqmeni fhgou. enqen epicqonioi manthia
panta ferontai, oV dh keiqi molwn qeon ambroton exereeinh dwra ferwn t elqhsi sun oiwnoiV
agaqoisin.14 |
Da gibt es ein Land Hellopia / Viel Kornland hats und
gute Wiesen, / Reich ist es an Schafen und Ziegen / Und an Rindern, den fußziehenden. /
Und drinnen wohnen Leute / Mit vielen Schafen, vielen Rindern, / Selbst viele, unzählige,
/ Scharen der sterblichen Menschen, / Und dort ist ein Ort erbaut, ganz am Rande, Dodona.
/ Den hat gerne Zeus, und er (hat bestimmt), / Daß er sein Orakel sei, geehrt bei den
Menschen, ...
... Und sie (die Tauben) wohnten im Stamm der Eiche. / Von dort holen die Erdbewohner /
All die Arten von Sprüchen. / Wer nun dorthin geht / Und den Gott, den unvergänglichen,
befragt / Und Gaben mitbringt, wenn er kommt, / Begleitet von guten Vorzeichen,...15 |
Q7: Hes.Fgmt 212 (Rzach). |
|
Dwdwnhn fhgon te, Pelasgwn edranon, hen.16 |
Nach Dodona und zur Eiche, dem Sitz der Pelasger, ging er.17 |
Q8: Pind.Fgmt 53. |
|
Dwdwnaie megasqeneV
aristotecna pater18 |
Herr Dodonas, an Kraft und Macht
Gewaltger, kunstreichster Vater...19 |
Q9: Pind.Fgmt 53 a. |
|
pater Ellwn eort(a) kateba(
man(t)hion ptuci Tomarou (
ameteraV ap(o formi)ggi koinw-
)n poluwnumon.
enqen men (t)ripodessi te
kai QusiaiV ( )20 |
O Vater, der Zeuspriester Fest, ... hinabgehen ...
Wahrsagestätte der Falte (Schlucht) des Tomaros ...
von unserer (ihn, der) mit der Zither verei-...
(nen wird den Klang des) wortreichen (Chors);
Von dorther mit den Dreifüßen
Und mit den Opfergaben...21 |
Q10: Pind.in Schol.Hom.Il.16.234. |
|
PindaroV. Elloi cwriV tou s, apo Ellou
tou drutomou, w fasi thn peristeran prwthn katadeixai to manteion.22 |
Pindar. Die Helloi ohne das s,
(stammt) von Hellos, dem Holzhauer, dem die Taube als erste das Heiligtum gezeigt haben
soll.23 |
Q11: Pind.N.4.51-53. |
|
qetiV de kratei fqia. NeoptolemoV
d Apeirw diaprusia, boubotai toqi prwneV exocoi katakeintai Dwdwnaqen arcomenoi proV
Ionion poron.24 |
Wie Thetis Phthia beherrscht, So Neoptolemos Epeiros
weit sich dehnenden Raum, Dort, wo, rinderernährend, Höhenzüge sich abwärts Strecken,
von Dodona beginnend, bis zu Ioniens Meer.25 |
Q12: Aischyl.Prom.658-666. |
|
IW: ...
o d eV te Puqw kapi DwdwnhV puknouV qeopropouV iallen, wV maqoi ti crh drwnt h legonta
daimosin prassein fila. hkon d anaggellonteV aiolostomouV crhsmouV ashmouV duskritwV t
eirhmenouV. teloV d enarghV baxiV hlqen Inacw safwV episkhptousa kai muqoumenh exw domwn
te kai patraV wqein eme, afeton alasqai ghV ep escatoiV aroiV.26 |
Io: ...
Und der, nach Pytho und Dodona sandt er viel Orakelboten, auszuspähn, was not an Werk, An
Wort sei, durchzuführen, was den Göttern lieb. Heimkehrten sie, verkündend, was
vieldeutgen Worts An Sprüchen, unlösbar, schwerfaßlich, man gesagt. Zuletzt kam ein
ganz klarer Spruch für Inachos, Eindeutig fassend den Befehl und kündend ihm: Fort aus
dem Haus sollt er, der Heimat stoßen mich, Verjagt zu irren zu der Erde Grenzgebiet.27 |
Q13: Aischyl.Prom.829-835. |
|
Pro: ...
epei gar hlqeV proV Molossa gapeda, thn aipunwton t amfi Dwdwnhn, ina manteia qakoV t esti
Qesprwtou DioV, teraV t apiston, ai proshgoroi drueV, uf wn su lamprwV kouden ainikthriwV
proshgoreuqhV h DioV kleinh damar mellous esesqai. twnde prossainei se ti;28 |
Prometheus: ...
Denn als du ankamst auf Molossiens ebner Flur Und nahe dem steilrückigen Dodona, wo Das
Seherheiligtum des Zeus Thesprotos und - Unglaublich Wunder! - sprachbegabte Eichen sind,
Von denen dir einleuchtend, ohne Rätsels Spur, Anrede kam und Gruß als Zeus
erlauchter Braut, Die einst du würdest - schmeichtelt dir ein solcher Gruß? -29 |
Q14: Soph.Trach.169-172. |
|
Dh: ...
oizun efraze proV qewn eimarmenon twn Hrakleiwn ekteleutasqai ponwn wV thn palaian fhgon
audhsai pote Dwdwni disswn ek peleiadwn efh. ...30 |
Deianeira: ...
Das Elend Herakleischer Mühlsal gehe ganz zu Ende, sagt er: von den Göttern seis
bestimmt, wie es die alte Eiche zu Dodona ihm verkündet habe durch zwei Felsentauben
einst. ...31 |
Q15: Soph.Trach.1164-1172. |
|
Hr: ...
fanw d egw toutoisi sumbainont isa manteia kaina, toiV palai xunhgora, a twn oreiwn kai
camaikoitwn egw Sellwn eselqwn alsoV exegrayamhn proV thV patrwaV kai poluglwssou druoV, h
moi cronw tw zwnti kai paronti nun efaske mocqwn twn efestwtwn emoi lusin teleisqai.
kadokoun praxein kalwV. to d hn ar ouden allo plhn qanein eme. ...32 |
Herakles: ...
Doch nenn ich Dir noch eine jüngere Weissagung, die zu der älteren stimmt und sich
erfüllt wie sie. Die schrieb ich auf, als ich zum Hain der Sellen kam, des
Priesterbergstammes, der auf blanker Erde schläft. Vielstimmig tat es meines Vaters Eiche
kund, verhieß, daß ich gar bald und zwar zur jetzigen Zeit von aller Mühsal, die mir
aufgebürdet ist, Erlösung fände; Wohlergehn erhofft ich mir; doch war damit
nichts andres als mein Tod gemeint. ...33 |
Q16: Soph.Od.Akanth.455. |
|
Dwdwni naiwn ZeuV o naioV brotwn.34 |
... Zeus der Naios...35 |
Q17: Soph.Od.Akanth.456. |
|
taV qespiwdouV iereaV DwdwnidaV36 |
die weissagenden dodonäischen Priesterinnen37 |
Q18: Soph.Od.Akanth.460. |
|
nun d oute m ek DwdwnoV oute Puqikwn
gu(alwn) tiV an peiseien.38 |
Jetzt könnte mich niemand weder aus Dodona noch aus der
Schlucht von Delphi überzeugen.39 |
Q19: Soph.Od.Akanth.461. |
|
Kai ton en Dwdwni pauson daimon
eulogoumenon40 |
Make the god at Dodona to lose his praises.41 |
Q20: Eur.Andr.883-890. |
|
Co. egnwV. atar dh tiV su
punqanh tade;
Or. AgamemnonoV te kai KlutaimhstraV tokoV,
onoma de OresthV. ercomai de proV DioV
manteia Dwdwnai. epei d afikomhn
Fqian, dokei moi xuggenouV maqein peri
gunaikoV, ei h keutucousa tugcanei
h SpartiatiV Ermionh. thloura gar
naious af hmwn pedi omwV estin filh.42 |
Chf. So ists! Doch sag, wer bist du, der uns fragt?
Or. Agamémnons und Klytaimestra Sohn,
Orestes, nach Dodona auf dem Weg
Zum Zeusorakel. Hier in Phthia will
Ich fragen nach mir anverwandter Frau,
Hermione von Sparta, wies ihr geht.
So weit sie von uns wohnt, sie steht uns nah.43 |
Q21: Eur.Frgmt.Mel.Des. 494.12-17. |
|
ta d en qeoiV au. prwta gar
krinw tade. meroV megiston ecomen. en foibou te gar domoiV profhteuousi loxiou
frena gunaikeV, amfi d agna DwdwnhV baqra fhgw par iera qhlu taV DioV frenaV genoV poreuei
toiV qelousin ElladoV.44 |
Was die Götter betrifft - und das halte ich für besonders
wichtig -, haben wir den überwiegenden Anteil; denn beim Orakel des Phoibos sind es
Frauen, die als Prophet die Meinung des Gottes aussprechen, und auch in den heiligen
Schluchten von Dodona bei der geweihten Eiche übermitteln Frauen die Gedanken des Zeus
den fragenden Griechen.45 |
Q22: Eur.Phoen.979-984. |
|
Kr. DelfouV perasaV ---
Me. poi me crh, pater, molein;
Kr. Aitwlid eV ghn.
Me. ek de thsde poi perw;
Kr. Qesprwton oudaV.
Me. semna DwdwnhV baqra;
kr. egnwV.
Me. ti dh tod eruma moi genhsetai;
Kr. PompimoV o daimwn.
Me. crhmatwn de tiV poroV;
Kr. egw poreusw cruson.
Me. eu legeiV, pater.46 |
Kr. Zieh über Delphi ---
Me. Vater, dann wohin?
Kr. Ins Land Ätolien.
Me. Und als nächsten Ort?
Kr. Epirus!
Me. Zu Dodonas Zeusaltar!
Kr. Das ist dein Ziel!
Me. Und bringt er Sicherheit?
Kr. Zeus hilft dem Flüchtling.
Me. Wag ichs ohne Geld?
Kr. Ich bring dir, was du brauchst.
Me. Ach, Vater, Dank.47 |
Q23: Eur.Fgmt.Arch.228 + 1. |
|
... Z(e)uV d eV AlkmhnhV lecoV
pe(s)wn to klein(o)n HrakleouV speirei demaV.
UlloV de toud(e), ThmenoV d Ullou patroV,
oV ArgoV wkhs HrakleouV gegwV apo.
apaidia de crwmenoV pathr emoV
ThmenoV eV agnhV hlqe DwdwnhV ptucaV
teknwn erwti. thV d omwnumou DioV
propoloV DiwnhV eipe Thmenw tade.
"w pai pefukwV ek gonwn HrakleouV,
ZeuV s(oi) didwsi paid , egw manteuomai,
on Arc(el)aon crh kalein se ---48 |
... Zeus aber naht dem Lager Alkmenes
und zeugt den ruhm-reichen Herakles.
Dessen Sohn ist Hyllos, von Hyllos stammt Temenos, der als
Nachfahrte des Herakles Argos zum Wohnsitz nahm.
Da ohne Erben, kam mein Vater Temenos aus Verlangen nach
Kindern zu den Schluchten des heiligen Dodona. Der Priester
der Dione, die mit Zeus den gleichen Namen trägt, sprach zu
ihm:
"Sproß des Herakles, Zeus gibt dir einen Sohn, verkünde ich
Dir, den du Archelaos nennen sollst ---"49 |
Q24: Hdt.1.46. |
|
meta wn thn dianoian tauthn autika
apepeirato twn manthiwn twn te en Ellhsi kai tou en Libuh diapemyaV allouV allh, touV men
eV DelfouV ienai, touV de eV AbaV taV Fwkewn, touV de eV Dwdwnhn. oi de tineV
epemponto para te Amfiarhon kai para Trofwnion, oi de thV MilhsihV eV BragcidaV. tauta men
nun ta Ellhnika manthia, eV ta apepemye manteusomenoV KroisoV, LibuhV de para Ammwna
apestelle allouV crhsomenouV.50 |
Um hierüber ins Klare zu kommen, fragte er (Kroisos) bei den
Orakeln in Hellas und bei dem in Libyen an und schickte Boten nach den verschiedensten
Orten. Die einen kamen nach Delphi, die anderen nach Abai in Phokis, die dritten nach
Dodone. Einige wurden auch zu Amphiaraos und zu Trophonios geschickt und wieder andere zu
den Branchiden im Gebiet von Milet. Das waren die hellenischen Orakelstätten, zu denen
Kroisos schickte, um sich weissagen zu lassen. Aber er sandte auch Boten zum Orakel des
Ammon in Libyen.51 |
Q25: Hdt.2.52-57. |
|
Q25a (52) equon de panta proteron
oi Pelasgoi qeoisi epeucomenoi, wV egw en Dwdwnh oida akousaV, epwnumihn de oud ounoma
epoieunto oudeni autwn. ou gar akhkoesan kw. qeouV de proswnomasan sfeaV apo
tou toioutou, oti kosmw qenteV ta panta prhgmata kai pasaV nomaV eicon. epeite de cronou
pollou diexelqontoV epuqonto ek thV Aiguptou apigmena ta ounomata twn qewn twn allwn,
Dionusou de usteron pollw epuqonto, kai meta cronon ecrhsthriazonto peri twn ounomatwn en
Dwdwnh. to gar dh manthion touto nenomistai arcaiotaton twn en Ellhsi
crhsthriwn einai kai hn ton cronon touton mounon. epei wn ecrhsthriazonto en th Dwdwnh oi
Pelasgoi, ei anelwntai ta ounomata ta apo twn barbarwn hkonta, aneile to manthion crasqai.
apo men dh toutou tou cronou equon toisi ounomasi twn qewn crewmenoi. para de Pelasgwn
EllhneV exedexanto usteron. |
(52) Die Pelasger haben in früheren Zeiten, wie ich in
Dodone rfahren habe, alle ihre Opfer unter dem Gebet an die Götter im allgemeinen
verrichtet, ohne den einzelnen Gott namentlich anzurufen; denn sie kannten eben die
Götternamen noch nicht. Den Namen Götter (Ordner) gaben sie
ihnen aus dem Grunde, weil sie allen Dingen Ordnung verliehen hätten und alle Gaben nach
ihrem Willen verteilten. Erst nach langer Zeit hörten sie die aus Ägypten stammenden
Götternamen - außer dem des Dionysos, der noch weit später zu ihnen gelangte -, und nun
fragten sie wegen dieser Götternamen in Dodone an; die Orakelstätte gilt nämlich für
die älteste von ganz Hellas und war zu jener Zeit noch die einzige. Auf die Anfrage der
Pelasger in Dodone aber, ob sie die von den Barbaren stammenden Götternamen übernehmen
sollten, antwortete das Orakel, sie sollten es tun. Seit dieser Zeit bedienten sie sich
also bei den Opfern dieser Götternamen. Und von den Pelasgern haben sie später die
Hellenen übernommen. |
Q25b: (53) oqen de egenonto
ekastoV twn qewn eite aei hsan panteV okoioi te tineV ta eidea, ouk hpisteato mecri ou
prwhn te kai cqeV, wV eipein logw. Hsiodon gar kai Omhron hlikihn tetrakosioisi etesi
dokew meu presbuterouV genesqai kai ou pleosi. outoi de eisin oi poihsanteV qeogonihn
Ellhsi kai toisi qeoisi taV epwnumiaV donteV kai timaV te kai tecnaV dielonteV kai eidea
autwn shmhnanteV. oi de proteron poihtai legomenoi toutwn twn andrwn genesqai usteron,
emoige dokeein, egenonto. toutwn ta men prwta ai DwdwnideV iereiai legousi, ta de ustera
ta eV Hsiodon te kai Omhron econta egw legw. |
(53) Von dem Stammbaum der einzelnen Götter oder ob sie
alle vielmehr immer gewesen sind, ferner von ihrem Aussehen wissen die Hellenen sozusagen
erst seit gestern und vorgestern etwas. Hesiod und Homer nämlich haben meiner Meinug nach
höchstens vierhundert Jahre vor mir gelebt. Und sie haben doch den Stammbaum der Götter
aufgestellt, haben ihnen ihre Beinamen gegeben, die Ämter und Tätigkeiten unter sie
verteilt und ihre Gestalten beschrieben. Die Dichter, die älter als Homer und Hesiod sein
sollen, haben meiner Meinung nach erst nach ihnen gelebt.
Was ich hier mitgeteilt habe, haben mir die Priesterinnen in Dodone erzählt. Nur was ich
zuletzt, über Hesiod und Homer, gesagt habe, ist meine eigene Behauptung. |
Q25c: (54) Crhsthriwn de peri
tou te en Ellhsi kai tou en Libuh tonde Aiguptioi logon legousi. efasan oi
ireeV tou QhbaieoV DioV duo gunaikaV iereiaV ek Qhbewn exacqhnai upo Foinikwn, kai thn men
autewn puqesqai eV Libuhn prhqeisan, thn de eV touV EllhnaV. tautaV de taV
gunaikaV einai taV idrusamenaV ta manthia prwtaV en toisi eirhmenoisi eqnesi. eiromenou de
meu, okoqen outw atrekewV epistamenoi legousi, efasan proV tauta zhthsin megalhn apo sfewn
genesqai twn gunaikwn toutewn, kai aneurein men sfeaV ou dunatoi genesqai, puqesqai de
usteron tauta peri autewn, ta per dh elegon. |
(54) Über die Orakelstätten in Hellas und das Orakel in
Libyen erzählt man in Ägypten folgende Geschichte. Zwei priesterliche Frauen - so
stellten mir die Priester des Zeus in Theben den Hergang dar - sind einst von Phoinikern
aus Theben entführt worden; die eine soll nach Libyen, die andere nach Hellas verkauft
worden sein. Und diese Frauen haben die ersten Orakelstätten in den genannten Ländern
gegründet. Als ich nun fragte, woher sie denn so Genaues darüber wüßten, meinten die
Priester, sie hätten eifrige Nachforschungen nach dem Verbleib dieser Frauen angestellt
und hätten zwar sie selber nicht auffinden können, hätten aber später das eben
Berichtete über sie in Erfahrung gebracht. |
Q25d: (55) tauta men nun twn en
Qhbhsi irewn hkouon, tade de Dwdwnaiwn fasi ai promantieV. duo peleiadaV
melainaV ek Qhbewn twn Aiguptiewn anaptamenaV thn men autewn eV Libuhn, thn de para sfeaV
apikesqai. izomenhn de min epi fhgon audaxasqai fwnh anqrwphih, wV creon eih manthion
autoqi DioV genesqai, kai autouV upolabein qeion einai to epaggellomenon autoisi kai sfeaV
ek toutou poihsai. thn de eV touV LibuaV oicomenhn peleiada legousin AmmwnoV crhsthrion
keleusai touV LibuaV poieein. esti de kai touto DioV. Dwdwnaiwn de ai iereiai,
twn th presbutath ounoma hn Promeneia, th de meta tauthn Timareth, th de newtath Nikandrh,
elegon tauta. sunwmologeon de sfi kai oi alloi Dwdwnaioi oi peri to iron. |
(55) So haben mir die Priester in Theben erzählt. Dagegen
erzählen die Priesterinnen in Dodone folgendes. Zwei schwarze Tauben seien einst im
ägyptischen Theben aufgeflogen, und die eine sei nach Libyen, die andere zu ihnen nach
Dodone gefolgen. Sie habe sich auf einer Eiche niedergelassen und wie ein Mensch
gesprochen: an diesem Orte solle man ein Orakel des Zeus gründen. Darin hätten die
Bewohner von Dodone ein göttliches Geheiß erkannt und hätten danach gehandelt. Die
andere Taube, die nach Libyen gefolgen sei, habe dort geheißen, ein Orakel des Ammon zu
gründen. Das ist ebenfalls ein Orakel des Zeus. So haben mir die Priesterinnen in Dodone
berichtet; die älteste von ihnen hieß Promeneia, die zweitältste Timarete und die
jüngste Nikandre. Und die anderen Leute in Dodone, die ebenfalls zum Tempel gehören,
haben es mir bestätigt. |
Q25e: (56) egw d ecw peri
autewn gnwmhn thnde. ei alhqewV oi FoinikeV exhgagon taV iraV gunaikaV kai thn
men autewn eV Libuhn, thn de eV thn Ellada apedonto, dokeei emoi h gunh auth thV nun
ElladoV, proteron de PelasgihV kaleumenhV thV authV tauthV, prhqhnai eV QesprwtouV, epeita
douleuousa autoqi idrusasqai upo fhgw pefukuih DioV iron (wsper hn oikoV amfipoleuousan en
Qhbhsi iron DioV), enqa apiketo, enqauta mnhmhn autou ecein. ek de toutou crhsthrion
kathghsato, epeite sunelabe thn Ellada glwssan. fanai de oi adelfehn en Dibuh peprhsqai
upo twn autwn Foinikwn up wn kai auth eprhqh. |
(56) Meine eigne Meinung über die Sache ist folgende.
Haben wirklich die Phoiniker jene Frauen entführt und die eine nach Libyen, die andere
nach Hellas verkauft, so ist meiner Meinung nach diese zweite nach Thesprotien in Hellas -
damals hieß Hellas noch Pelasgien - gekommen. Hier in der Gefangenschaft hat sie dann
unter einer wirklichen Eiche einen Tempel des Zeus gegründet, denn natürlich behielt sie
Zeus, zu dessen Tempel in Theben sie gehört hatte, auch in dem fremden Lande im
Gedächtnis. Als sie dann die Sprache der Hellenen gelernt hatte, richtete sie ein Orakel
ein und erzählte, ihre Schwester sei von densleben Phoinikern, die sie entführt hätten,
nach Libyen verkauft worden. |
Q25f:(57) peleiadeV de moi
dokeousi klhqhnai proV Dwdwnaiwn epi toude ai gunaikeV, dioti barbaroi hsan, edokeon de
sfi omoiwV ornisi fqeggesqai. meta de cronon thn peleiada anqrwphih jwnh audaxasqai
legousi, epeite suneta sfi huda h gunh. ewV de ebarbarize, orniqoV tropon
edokee sfi fqeggesqai, epei tew tropw an peleiaV ge anqrwphih fwnh fqegxaito; melainan de
legonteV einai thn peleiada shmainousi, oti Aiguptih h gunh hn. h de manthih h te en
Qhbhsi thsi Aiguptihsi kai en Dwdwnh paraplhsiai allhlhsi tugcanousi eousai.
esti de kai twn irwn h mantikh ap Aiguptou apigmenh.52 |
(57) Als Tauben hat man in Dodone diese Frauen meiner
Meinung nach deshalb bezeichnet, weil sie fremd waren und man ihre Sprache der
Vogelsprache ähnlich fand. Wenn die Taube nachher wie ein Mensch gesprochen haben soll,
so heißt das, daß sie die Frau jetzt verstanden. Solange sie ihre fremde Sprache sprach,
kam es ihnen wie Vogelgezwitscher vor; denn wie soll eine Taube wie ein Mensch sprechen!
Und wenn sie die Taube schwarz nennen, so deuten sie darauf hin, daß es eine Ägypterin
war.
Auch die Art der Orakel im ägyptischen Theben und in Dodone ist einander sehr ähnlich.
Auch das Weissagen aus den Opfertieren stammt aus Ägypten.53 |
Q26:Hdt.9.93. |
|
esti en th Apollwnih tauth ira Hliou
probata, ta taV men hmeraV bosketai para potamon, oV ek LakmonoV oreoV reei dia thV
ApollwnihV cwrhV eV qalassan par Wrikon limena, taV de nuktaV arairhmenoi andreV oi ploutw
te kai genei dokimwtatoi twn astwn outoi fulassousi eniauton ekastoV. peri
pollou gar dh poieuntai Apollwnihtai ta probata tauta ek qeopropoiu tinoV.
En de antrw aulizontai apo thV polioV ekaV, enqa dh tote o EuhnioV outoV arairhmenoV
efulasse, kai kote autou katakoimhsantoV thn fulakhn parelqonteV lukoi eV to antron
diefqeiran twn probatwn wV exhkonta. o de wV ephsse, eice sigh kai efraze
oudeni en now ecwn antikatasthsein alla priamenoV. kai ou gar elaqe touV
ApollwnihtaV tauta genomea, all wV epuqonto, upagagonteV min upo dikasthrion katekrinan wV
thn fulakhn katakoimhsanta thV oyioV sterhqhnai, epeite de ton Euhnion exetuflwsan, autika
meta tauta oute probata sfi etikte oute gh efere omoiwV. profaata de sfi en te
Dwdwnh kai en Delfoisi egineto, epeita epeirwtwn touV profhtaV to aition tou pareontaoV
kakou, oi de autoisi efrazon, oti adikwV ton fulakon twn irwn probatwn Euhnion thV oyioV
esterhsan. autoi gar epormhsai touV lukouV ou proteron te pausesqai timwreonteV
ekeinw prin h dikaV dwsein, twn epoihsan, tautaV, taV an autoV elhtai kai dikaioi. toutwn
de teleomenwn autoi dwsein Euhniw dosin toiauthn thn pollouV min makariein anqrwpwn
econta.54 |
In Apollonia wird eine Schafherde gehalten, die der Sonne
heilig ist. Am Tage weidet sie an dem Flusse, der vom Berge Lakmon herabkommt, durch das
Gebiet von Apollonia fließt und bei dem Hafen Orikos ins Meer mündet. Bei Nacht wird sie
von einem Bürger gehütet, der in jährlichem Wechsel unter den reichsten und adligsten
Bürgern der Stadt ausgewählt wird; denn Apollonia hält wegen einer Weissagung viel auf
diese Herde. Sie übernachtet in einer Grotte, fern von der Stadt.
Nun hatte auch einmal jener Euenios das Wächteramt erhalten, und während er über seinem
Wächterdienst einschlief, kamen Wölfe in die Höhle und erwürgten gegen sechzig
Schafte. Als Euenios das entdeckte, verschwieg er es und sagte es niemandem; er wollte
für die geraubten Stücke andere kaufen. Aber die Sache kam den Apolloniaten zu Ohren;
sie zogen ihn vor Gericht, und er wurde, weil er die Wache verschlaften habe, zum Verlust
seines Augenlichts verurteilt. Sobald aber Euenios geblendet war, wurde die Herde
unfruchtbar, und auch das Land trug weniger Frucht. In Dodone und Delphi erhielten sie,
als sie die Orakel nach der Ursache dieses Unglücks fragten, die Antwort, daß sie den
Wächter der heiligen Erde wider Recht und Billigkeit gebleindet hätten, sei schuld
daran. Die Götter selber hätten die Wölfe geschickt und würden nicht eher ablassen,
Apollonia zu strafen, als bis es die von Euenios selber bestimmte Buße geleistet habe.
Nachdem das geschehen, würden sie selber dem Euenios ein Geschenk machen, um das ihn
viele Menschen preisen würden.55 |
Q27: Aristoph.Av.716. |
|
esmen d umin Ammwn Delfoi Dwdwnh FoiboV
Apollwn.56 |
Kurz, Ammon sind wir und Delphi für euch und Dodona und
Phoibos Apollon.57 |
Q28a: Plat.Phaidr.244b. |
|
H te gar dh en DelfoiV profhtiV ai t en
Dwdwnh iereiai, maneisai men, polla dh kai kala idia te kai dhmosia thn Ellada eirgasanto.
swfronousai de, bracea h ouden.58 |
Denn die Prophetin zu Delphi und die Pristerinnen zu Dodone
haben im Wahnsinn vieles Gute in besonderen und öffentlichen Angelegenheiten unserer
Hellas zugewendet, bei Verstande aber Kümmerliches oder gar nicht.59 |
Q28b: Plat.Phaidr.275b. |
|
oi de g, w file, en tw tou DioV tou
Dwdwnaiou ierw druoV logouV efhsan mantikouV prwtouV genesqai.60 |
Sollten doch, o Freund, in des Zeus dodonäischem Tempel
einer Eiche Reden die ersten prophetischen gewesen sein.61 |
Q29: Hyp.Rede gegen Euxippos. |
|
(24) (Umin) OlumpiaV egklhmata pepoihtai
peri ta en Dwdwnh, ou dikaia, wV egw diV hdh en tw dhmw enantion umwn kai twn allwn
Aqhnaiwn proV touV hkontaV par authV exhlegxa ou proshkonta authn egklhmata th polei
egkalousan. Umin gar o ZeuV o DwdwnaioV prosetaxen en th manteia to agalma thV DiwnhV
epikosmhsai. (25) Kai umeiV, proswpon te (poi)hsamenoi wV oion te kalliston kai talla
panta ta akolouqa, kai kosmon polun kai polutelh th qew paraskeuasanteV, kai qewrian kai
qusian pollwn crhmatwn aposteilanteV, epekosmhsate to edoV thV DiwnhV axiwV kai umwn autwn
kai thV qeou. Uper toutwn umin ta egklhmata hlqe par OlumpiadoV en taiV epistolaiV, wV h
cwra eih (h Molossia) authV, en h to ieron estin. oukoun proshken hmaV twn ekei
oude en kinein. (26) Ean men toinun ta peri thn fialhn gegonota en adikhmati yhfishsqe
einai, tropon tina kai hmwn autwn katagignwskomen wV ta ekei ouk orqwV epraxamen. ean
d epi tou gegenhmenou ewmen, taV tragwdiaV authV kai taV kathgoriaV afhrhkoteV esomeqa. Ou
gar dhpou Olumpiadi men ta Aqhnhsin iera epikosmein exestin, hmin de ta en Dwdwnh ouk
exestai, kai tauta tou qeou prostaxantoV. 62 |
(24) Olympias vous a adressé des représentations au sujet
de ce qui sest passé à Dodone, représentations injustes, comme, par deux fois
déjà, dans lAssemblée du peuple, devant vous et devant les autres Athéniens, je
lai prouvé contre ses envoyés: il ny a pas de raison detre aux
plaintes formulées par elle contre notre ville. En effet, Zeus Dodonéen vous a ordonné
dans son oracle de remettre en état la statue de Dioné. (25) Alors vous, vous avez fait
faire pour la déesse un visage aussi beau que possible, avec toutes les autres pièces
que ce remplacement entrainait; vous lui avez préparé une riche et somptueuse toilette;
vous avez envoyé à grands frais une théorie lui offrir un sacrifice; bref, vous avez
restauré dans tout son éclat limage de Dioné dune manière digne à la fois
de vous-memes et de la déesse. Cest sur ce sujet que vous sont arrivées, de la
part dOlympias, les réclamations contenues dans la lettre où elle argue
quelle est souveraine de la contrée où se trouve le temple, et qu ainsi il
ne nous appartenait pas dy toucher à quoi que ce fut. (26) Si donc, dans
laffaire de la coupe, vous rendez une sentence portant quil y a eu faute, par
là meme, en quelque sorte, nous prononcons notre propre condamnation, et nous convenos
quen Épire nous navons pas agi correctement; mais sie, après ce qui
sest passé, nous en restons là, nous aurons définitivement coupé court à ses
manifestations théatrales et à ses accussations. Car, jimagine, on ne soutiendra
pas qu Olympias a le droit de renouveler la décoration des sanctuaires
dAthènes, mais que nous naurons pas, nous, celui den faire autant pour
ceux de Dodone, et cela quand nous en avons recu lordre du dieu!63 |
Q30: Demosth.Rede gegen Meidias
21,53. |
|
Ek DwdwnhV manteiai
Tw dhmw tw Aqhnaiwn o tou DioV shmainei. oti taV wraV parhnegkate thV qusiaV kai thV
qewriaV, airetouV pempein keleuei qewrouV eneka toutou diatacewn, (kai) tw Dii tw Naiw
treiV bouV kai proV ekastw boi duo oiV, th Diwnh boun kallierein, kai trapezan calkhn
(kai) proV to anaqhma o aneqhken o dhmoV o Aqhnaiwn.
O tou DioV shmainei en Dwdwnh, Dionusw dhmotelh iera telein kai krathra kerasai kai corouV
istanai, Apollwni apotropaiw boun qusai, kai stefanhforein eleuqerouV kai dou-louV, kai
elinuein mian hmeran. Dii kthsiw boun leukon. (54) Eisin, w andreV Aqhnaioi, kai autai kai
allai pollai manteiai th polei kagaqai. ti oun ek toutwn umaV enqumeisqai dei;64 |
Dodonäische Orakelsprüche.
Dem Volk der Athener verkündet der Prophet des Zeus. Weil ihr die Zeit des Opfers und der
Festgesandtschaft verabsäumt habt, deshalb sollt ihr neun erkorene Festgesandte abordnen
und diese sollen dem Zeus Naios drei Stiere und zu jedem Stiere noch zwei Schafe, und der
Dione einen Stier und einen Widder zum Opfer zuführen und eine eherne Platte für das
Weihgeschenk, welches das Volk der Athener geweiht.
Der Prophet des Zeus zu Dodona verkündet, dem Dionysos im Namen des Volkes ein Opfer zu
bringen und einen Krug zu mischen und Chöre aufzustellen, dem Apollon Apotropäos einen
Stier zu opfern und sich zu bekränzen, Freie sowohl als Knechte, und zu feiern einen Tag.
Dem Zeus Ktesios einen weißen Stier. (54) Außer diesen hat unser Staat noch viele andere
treffliche Orakelsprüche aufzuweisen. Was also habt ihr aus diesen zu entnehmen?65 |