1   

F. Müller, Das keltische Jahrtausend (1993) 177.

2

F.D. Gerlach, Dodona. Eine historisch-antiquarische Untersuchung (1859) 9.

3

F. Cordes, Disputatio de oraculo Dodonaeo (1826); W.M. Leake, Travels in Northern Greece IV (1835) 168ff.; J. Arneth, Das Taubenorakel von Dodona (1840); E. von Lasaulx, Das pelasgische Orakel des Zeus in Dodona (1840); Gerlach, 3ff.; K. Karapanos, Dodona und seine Ruinen in: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften, Sitzung vom 5.Mai 1877, 163-174; ders., Dodone et ses ruines (1878); K. Bursian, Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Ausgrabungen in Dodona in: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Kl.d. königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1878, II,1, 1-28. J. Machnig, De oraculo Dodonaeo, Diss. Breslau, 1885; U. Freiherr von Warsberg, Eine Wallfahrt nach Dodona (1893); RE I 9 (1903) 1257-1265 s.v. Dodona (Kern).

4

P. Cabanes, L'Épire de la mort de Pyrrhos à la conquète romaine (272-167) (1976) 329, "Il faut souhaiter que S.I. Dakaris, qui dirige, depuis la disparition de D. Evangélides, les fouilles de Dodone et qui connait très bien tous les problèmes que pose ce site archéologique, puisse écrire cet ouvrage lorsque les fouilles qu'il conduit chaque été toucheront à leur terme."

5

E. Dyggve, Dodonaeiske Problemer in: Festschrift für F. Poulsen (1941) 95-110; M. Delcourt, Les grandes sanctuaires de la Grèce (19471) (19922) 45-57; D.M. Nicol, The oracle of Dodona, GaR 5, 1958, 128-143; H. Breve - G. Schwandner, Griechische Tempel und Heiligtümer (1961) 41f.; H.-P. Drögemüller, Bericht über neuere Grabungen in Griechenland, Gymnasium 68, 1961, 222-226; P.R. Franke, Die antiken Münzen von Epirus. Poleis, Stämme und epirotischer Bund bis 27 v.Chr. (1961) 27-39; E. Kirsten - W. Kraiker, Griechenlandkunde (19624) 739-747; G. Rachet, Le sanctuaire de Dodone. Origine et moyens de divination, BAssBudé 4, 1, 1962, 86-99; R. Flacelière, Greek oracles (1965) 15ff.; G. Gruben, Die Tempel der Griechen (1966) 112-115; N.G.L. Hammond, Epirus. The geography, the ancient remains, the history and the topography of Epirus and adjacent areas (1967) 168-174; H.W. Parke, The oracle of Zeus. Dodona-Olympia-Ammon (1967) 20ff., 94ff.; ders., Greek oracles (1967) 20ff.; E. Condurachi, Dodona si raporturile sale cu Lumea Balcanica in: StCIstor 21, 1970, 235-243; The Princeton Encyclopedia of classical sites, hrsg.v. R. Stillwell (o.J.) 279f. s.v. Dodona (Béquignon); L. Treadwell, Dodona. An oracle of Zeus (1970) 6ff.; K. Schefold, Dodona, AntK 15, 1972, 67-68; Cabanes, Epirus, 329-351; F.T. van Straten, Twee orakels in Epirus. Het orakel van Zeus in Dodona en het nekyomanteion aan de Acheron, Lampas 15, 1982, 195-230; S. Lauffer, Griechenland. Lexikon der griechischen Stätten (1989) 197-199; I. Vokotopoulou, Dodone et les villes de la Grande Grece et de la Sicile in: La Magna Grecia e i grandi santuari della madrepatria. Atti del trentunesimo convegno di studi sulla Magna Grecia, 1991 (1992) 63-90, bes.64-68; L. Schneider - Ch. Höcker, Griechisches Festland (1996) 252-259; W. Ekschmitt, Das Orakel von Dodona, AW 29, 1998, 13-18.

6

S. Dakaris - D. Evangelides, To ieron thV DwdwnhV, AEphem 1959, 1-176 (dies ist die Publikation zu den Ausgrabungen im Heiligen Haus des Zeus (E1) in den Jahren 1952-1959); S. Dakaris, To ieron thV DwdwnhV, ADelt 16, 1960, 4-40 (wichtig hier vor allem die Ausführungen zu den Ausgrabungen des Theaters); Zusammenfassungen: ders., ArcaiothteV kai mnhmeia Hpeirou. Dwdwhn, ADelt 18, 1963, Chronika, 149-153; ders., Das Taubenorakel von Dodona und das Totenorakel bei Ephyra, AntK 1963, 1.Beih., 35-55; ders., Das Heiligtum von Dodona in: Tempel und Stätten der Götter Griechenlands, hrsg.v. E. Melas (1970) 165-176; ders., Archaeological guide to Dodona (1971); ders., Qesprotia. ArcaieV EllhnikeV PoleiV 15 (1972) 74ff.; ders., Dwdwnh. ArcaiologikoV odhgoV (19923); ders., Dodona, hrsg.v. Ministry of culture archaeological receipts fund (1993); ders., Dwdwnh. ArcaiologikoV odhgoV (19954); Zu den Grabungsberichten: vgl. auch Literaturverzeichnis: G. Soteriades, Fouilles de Dodone, REG 34, 1921, 387ff.; ders., Prakt 1920, 11-13; D. Evangelides, Anaskafh DwdwnhV, Prakt 1929ff.; ders. Hpeirwtikai Ereunai, EpeirChron 10, 1935, 192-260; ders., Anaskafh DwdwnhV, Ergon 1959, 75-77; S. Dakaris, Anaskafh tou ierou thV DwdwnhV, Prakt 1965ff.; A. Orlandos, Dwdwnh, Ergon 1965ff.

7

Einzelne Fundstücke: R. Schneider, Dodonäische Aehrenlese, C. Antiquitäten, AEM 4, 1880, 64-66; K. Karapanos, Dodone. Inscriptions de l’oracle et statuettes, BCH 14, 1890, 155-161, bes.159-161; U. Kekulé von Stradonitz - R. Winnefeld, Bronzen aus Dodona in den königlichen Museen zu Berlin (1909); P. Gardner, Bronzes recently acquired for the Ashmolean Museum, JHS 1910, 226-235, bes.230f.; K. Neugebauer, Reifarchaische Bronzevasen mit Zungenmuster, RM 38/39, 1923/24, 351f.; ders., Zeus von Dodona, JdI 49, 1934, 162-177; P.M. Fraser, A bronze from Dodona, JHS 1954, 56-58; D.E.L. Haynes, A bronze banqueter, BMQ 20, 1955/56, 36f.; S. Karusu, Oi ippeiV thV DwdwnhV, Festschrift für W.H. Schuchhardt (1960) 231-250; Chr. Karusos, Statuette d’un stratège en bronze, RA 1968, 185-192; W. Schiering, Die Bronzestatuette des Zeus von Dodona (1969); A. Greifenhagen, Schmuckarbeiten in Edelmetall II. Einzelstücke (1975) Taf.34.4, 42.5, 45.9, 56.7, 67.1+2; G. Kopcke, Eine Bronzestatuette des Zeus in der Münchner Glyptothek, MüJb 27, 1976, 7-28; D. Thompson, A dove for Dione, Hesperia, Suppl. 20, 1982, 155-162; A. Vlahopoulou-Oikonomou, H parastash tou aetou sto Iero thV DwdwnhV, Dodone IQ, 1990, 305-329; dies., Calkinh protomh grupa apo to iero thV DwdwnhV in: FhgoV. Festschrift für S. Dakaris, hrsg.v. Universität Ioannina (1994) 47-58; N. Katsekoutis, Enepigrafh epitumbia sthlh apo to iero thV DwdwnhV in: FhgoV. Festschrift für S. Dakaris, hrsg.v. Universität Ioannina (1994) 411-422; Dachterrakotta und Keramik: A. Vlahopoulou-Oikonomou, EntupeV sfragideV se labeV amforewn apo to Nekuomanteio tou Aceronta kai th Dwdwnh, Dodone 8, 1979, 279-298; dies., HgemoneV kai korufaieV keramoi me diakosmhsh apo thn Hpeiro. TupoV anqouslwtou-elikwn (1986); dies., Diakosmhmena metwpa hgemonwn keramwn apo th Dwdwnh. TupoV elikwn, EpeirChron 29, 1988/89, 67-87; K. Gravani, Kerameikh twn ellhnistikwn cronwn apo thn Hpeiro, EpeirChron 29, 1988/89, 89-132; A. Vlahopoulou-Oikonomou, Ta Sfragismata Keramidwn apo to Iero thV DwdwnhV, Hesperia, Suppl. 27, 1994, 181-216.

8

Dissertationsschriften: C. Tzouvara-Souli, H latreia twn gunaikeiwn qeothtwn eiV thn arcaian Hpeiron, Diss. Ioannina, 1979; K.I. Soueref, MukhnaikeV MarturieV apo thn Hpeiro, Diss. Thessaloniki, 1986; N. Katsekoutis, bislang nicht publizierte Dissertation, vorgelegt an der Universität Ioannina im Jahre 1996, zu den in Dodona gefundenen Statuenbasen und den Statuenfragmenten.

9

Sanctuaries and cults in the aegean bronze age. First international symposium at the Swedish Institute at Athens, 1980, hrsg.v. R. Hägg - N. Marinatos (1981); The Greek renaissance of the eight century b.c.: tradition and innovation. Second international symposium at the Swedish Institute at Athens, 1981, hrsg.v. R. Hägg (1983); Early Greek cult practice. Fifth international symposium at the Swedish Institute at Athens, 1986, hrsg.v. R. Hägg - N. Marinatos - G.C. Nordquist (1988); Celebrations of death and divinity in the bronze age Argolid. Sixth international symposium at the Swedish Institute at Athens, 1988, hrsg.v. R. Hägg - G.C. Nordquist (1990); L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité. Actes du Colloque international de Clermont-Ferrand, 1984, hrsg.v. P. Cabanes (1987); L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité. Actes du IIe Colloque international de Clermont-Ferrand, 1990, hrsg.v. P. Cabanes (1993); L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité. Actes du IIIe Colloque international de Chantilly, 1996, noch nicht publiziert.

10

Breve - Schwandner, 42.

11

E. Walter-Karydi, Die Bronzen von Dodona - Eine epirotische Erzbildnerschule, JbBerlMus 23, 1981, 11-48, bes.19.

12

Gerlach, 1.

13

Leake, 168-200 identifizierte Dodona mit Kastritza. 168: "I have already suggested the probability, that the valley of Ioannina is the Dodonaea, and the ruins at Katritza those of the city Dodona. Unfortunately, nothing more than an opinion can be advanced on this subject,..." Dazu auch Lasaulx, 6; Arneth, 11ff.; K. Bursian, Geographie von Griechenland I. Das nördliche Griechenland (1862) 23.

14

Gemäß Parke, oracle, 94 war Ch. Wordsworth der Entdecker Dodonas, vgl. seine Anm.1; Ch. Wordsworth, Greece (1840) 250. Straten, Lampas 1982, 227 Anm.7 konstatiert, daß es sich bei diesen beiden Namen um dieselbe Person handelt.

15

C. Lincoln, Where was Dodona? JHS 2, 1881, 228-232, 228.

16

Die betreffenden Auszüge aus dem Buch (C. Lincoln, Greece, hrsg.v. Orr (18391) 247f., hrsg.v. Murry (o.J.2) 324f.) finden sich bei Lincoln, JHS 1881, 229ff.

17

Warsberg, 41.

18

Zur genauen Lage Dodonas: Karapanos, Dodone, 7-10; Dakaris, AEphem 1959, 1ff., bes. 6-10 mit Abb. 5, 6, 9, 10; Hammond, Epirus, 172f.; Parke, oracle, 2, 94ff.

19

Originalzitate zum Quellenreichtum: Sch.Hom.Il. 16.233 a.1 (=Q1a) und Plinius (Q68b) mit Verweis auf Theopompos (FGrH, 115f. 319). Sekundärliteratur: Parke, oracle, 3 mit Anm.7; Treadwell, 6; Dakaris, AG 1971, 33; H. Petersmann, Der homerische Demeterhymnus, Dodona und südslawisches Brauchtum, WSt 99, 1986, 69-85, bes.82. Diese zahlreichen Quellen münden schließlich in den Thyamis, vgl. Bursian, Sitzungsbericht 1878, 3.

20

Hammond, Epirus, 172f. "...I followed a route which pilgrims coming from the south must have used, that is up the valley of the river Louros from below Kopani. The river Louros is fed mainly by two magnificent springs which are further south, at Ayios Yeoryios and at Vouros, but above Kopani there is quite a lot of water in the mountain stream. One ascends its narrow valley between high cliffs of limestone. On turning a bend in the valley one sees above these high cliffs a higher ridge, which is the outlier of the Dodona plateau, and higher still the top of Mt.Olytsika. ... As one approaches the head of the valley, one crosses a natural bridge of conglomerate boulders, wedged as they fell over the stream. ... One crosses the Louros for the last time where it issues in strong headsprings and then mounts a low col, some 100 ft. high. From the top one looks straight at the cavea of the theatre, the sacred precinct and the town wall of Dodona. The ascent from below Kopani to the shrine takes about three hours."

21

Die Keraunischen Berge waren wegen der häufigen Gewitter (griech. keraunos=Donnerkeil) vor allem von den Seefahrern gefürchtet. Eine antike Beschreibung der epirotischen Landschaft mit seinen Bewohnern findet sich bei Plinius im vierten Buch (Q68b). Zu Epirus als geographischen Begriff vgl. P.R. Franke, Alt-Epirus und das Königtum der Molosser (1954) 3ff.

22

Zur Geographie von Epirus grundlegend Hammond, Epirus, 5-45; A. Philippson - E. Kirsten, Die griechischen Landschaften 2,1 (1956) 11ff., bes. 85f.; Kirsten - Kraiker, 715ff.; Dakaris, Thesprotia, 3ff.; S. Dakaris, Epiro e Magna Grecia fino all’ età arcaica in: Magna Grecia, Epiro e Macedonia. Atti del ventiquattresimo convegno di studi sulla Magna Grecia, 1984 (1985) 103-131. Epirus ist eine Gebirgslandschaft, von der nur ca. 12 % Flachland ist. Die Ökonomie rekrutiert sich aus Viehzucht und Landwirtschaft.

23

Dakaris, MGEM, 103f. Die griechischen Kolonien wurden vorzugsweise an den Flußmündungen gegründet. So beispielsweise Apollonia an der Aousmündung, Goumani an der des Kalamas, Pandosia am Acheron und Ambrakia am Arachthos.

24

Suidas ist der thessalische Verfasser einer Lokalgeschichte, der sein Werk im 4.Jh.v.Chr. publizierte (FGrH, 602f.11). Kineas, ein Redner und Diplomat am Hofe des Pyrrhos, schrieb ebenfalls ein Buch über die thessalische Geschichte; vgl. RE I 9 (1903) 1264-1265 s.v. Dodona Nr.2 (Kern); vgl. Parke, oracle, 38f.; M.B. Sakellariou, Peuplement de la Grèce et du Bassin égéen aux hautes époches, II. Peuples préhelléniques d’origine indo-européene (1977) 161ff.

25

Leake, 170: "It was the general belief of the ancient readers of Homer that there were two Dodonae, one in Thessaly the other in Epirus; the former situated in Perrhaebia, near Mount Olympos, the latter in a part of Epirus which, in the time of the trojan war, was dependent on the king of Thesprotia: that from the former came the Enienes, who were joined with the Perrhaebi of the Titaresius under the command of Guneus; and the latter was the place alluded to by Ulysses in the Odyssey." vgl. auch Gerlach, 9; Warsberg, 67.

26

J. Friederich, Dodoniaca. Beiträge zur Religions- und Kultgeschichte Dodonas, Diss. Freiburg/Schweiz, 1935, 17.

27

Zuerst hat F. Lochner-Hüttenbach, Die Pelasger. Arbeiten aus dem Institut für vergleichende Sprachwissenschaft, hrsg.v. W. Brandenstein, Heft 6 (1960) 155, diese Kritik an Friederich herausgearbeitet.

28

D. Evans, Dodona, Dodola and Daedala in: Myth in indo-european antiquity, hrsg.v. G.J. Larson (1974) 99-130. Seine Theorien werden im Kapitel zu den literarischen Quellen bei den Ilias-Zitaten genauer beleuchtet.

29

C. de Simone, La Posizione linguistica dell’ Epiro e della Macedonia in: Magna Grecia, Epiro e Macedonia. Atti del ventiquattresimo convegno di studi sulla Magna Grecia, 1984 (1985) 45-100, 60: "Ma è difficile immaginare che la famosa preghiera di Achille non si riferisca alla Dodona tesprotica.".

30

Parke, oracle, 38ff., bes.40.

31

Lochner-Hüttenbach, 155.

32

Zur Grabungsgeschichte allgemein: Nicol, GaR 1958, 128f.; Dakaris, AEphem 1959, 1ff.; Parke, oracle, 94ff.; Dakaris, AG 1971, 13f., 33f.; Cabanes, Epirus, 329f.; Straten, Lampas 1982, 196; De Simone, MGEM, 48f. mit Anm.19. Zur Rolle Deutschlands vgl. J. Freifrau Hiller von Gaertringen, Deutsche archäologische Unternehmungen in Griechenland 1941-1945, AM 110, 1995, 470f.

33

Teilgebiete von Epirus wurden bereits 1834 und 1881 an Griechenland zurückgegeben, aber erst im Frieden von Bukarest (10.8.1913), in dem die Grenzen für Griechenland festgelegt wurden, kam ganz Epirus wieder unter griechische Führung, vgl. Schneider - Höcker, 27ff.

34

Warsberg, 40ff.

35

Warsberg, 41.

36

A. Greifenhagen, Zu den Funden von Dodona, JbBerlMus N.F. 23, 1981, 5-10.

37

U. Kekulé von Stradonitz - R. Winnefeld, Bronzen aus Dodona in den königlichen Museen zu Berlin (1909).

38

Greifenhagen, JbBerlMus 1981, 7, 9.

39

Franke, Münzen, 35ff.

40

Greifenhagen, JbBerlMus 1981, 8: "Am erstaunlichsten ... ist die Tatsache, daß Karapanos selbst 1878 nach Berlin gereist kam und hier im Kunsthandel einige Stücke kaufte, denen er ansah, daß sie aus seinen Grabungen in Dodona stammten. Dazu gehört die stark fragmentierte ... Bronzetafel, die Karapanos in der Archäologischen Zeitung 1878 ... veröffentlicht hat. Es ist die Weihinschrift, welche Pyrrhos von Epirus nach seinem Sieg über die Römer bei Herakleia im Jahre 280 v.Chr. mit erbeuteten Waffen in das Heiligum des Zeus Naios nach Dodona schickte." (=F603).

41

Karapanos, Dodone, 10-29.

42

Zitiert nach Dakaris, AG 1971, 14.

43

Soteriades, REG 1921, 387 ff.; ders., Prakt 1920, 11-13.

44

Ausgrabungsberichte in den Zeitschriften Prakt und EpeirChron (vgl. Literaturverzeichnis).

45

Dakaris, AG 1971, 94ff.; I.P. Vokotopoulou, OdhgoV Mouseiou Iwanninwn (1973); dies., Calkai KorinqiourgeiV Procoi (1975) 182ff.; Dakaris, AO 1992, 100ff.; ders., AO 1995, 100ff.; vgl. auch Anm. 7.

46

Ausgrabungsberichte in Prakt und AEphem; vgl. auch Anm. 6 und Literaturverzeichnis.

47

Zum Neolithikum: Hammond, Epirus, 289ff.; Dakaris, AG 1971, 14; ders., Thesprotia, 46ff.; Th. Papadopoulos, H epoch tou liqou sthn Hpeiro, Dodone 3, 1974, 105-134. Zur Bronzezeit: Eine detaillierte Arbeit lieferte ders., H epoch tou calkou sthn Hpeiro, Dodone 5, 1976, 271-338. Eine kurze Zusammenfassung gibt ders., Zum Stand der Bronzezeitforschung in Epeiros in: Ägäische Bronzezeit, hrsg.v. H.G. Buchholz (1987) 359-378.

48

E. Simon, Die Götter der Griechen (19853) 16; so auch Parke, oracle, 97. Zuletzt zu diesem Thema: J.-C. Poursat, L’Épire et le monde mycénien in: L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité. Actes du colloque international de Clermont-Ferrand, 1984, hrsg.v. P. Cabanes (1987) 31-33.

49

Genauere Untersuchungen zum bronzezeitlichen Dodona werden in Kapitel V mit dem Thema: ‘Neubeginn, Tradition oder Anknüpfung? Dodona im 2. Jahrtausend v.Chr.’ diskutiert werden.

50

Dakaris, AEphem 1959, 143f., ders., Thesprotia, 49ff. mit Taf.28, dort wird die Grenzlinie der Thesproter und Molosser im 5. Jahrhundert v.Chr. gezeigt. Die allgemeine Forschungsliteratur zum Problem der sogenannten Dorischen Wanderung besagt, daß die Dorer aus dem Norden gekommen und über Epirus gezogen seien, wohin sie nach der Vernichtung der mykenischen Zentren zurückkehrten, so Papadopoulos, Bronzezeit, 378 mit kritischem Anmerkungsapparat.

51

Dakaris, AG 1971, 17f. Da die Publikation der Stücke jedoch noch aussteht, ist eine solche Aussage mit Sicherheit nicht zu treffen. An dieser Stelle muß Hammond, Epirus, 411ff., 435, erwähnt werden, der Kontakte zu den nördlichen Gebieten annimmt; allgemein: Hammond, Epirus, 399ff.; Dakaris, Thesprotia, 71-75; vgl. auch Kapitel V.

52

Hammond, Epirus, 414ff., 425ff.; Dakaris, AG 1971, 19; S. Dakaris - W. Hoepfner - E.L. Schwandner, Kassope in: W. Hoepfner - E.L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland I (1986) 75-140, bes.77ff.: elische Koloniegründungen in Pandosia, Batiai, Elatreia, Bouchetion; vgl.a. J.N. Coldstream, Geometric Greece (1977) 184ff.; I. Malkin, Religion and Colonization in Ancient Greece (1987) passim.

53

Bis zu dieser Zeit kann als Grenze zwischen Molossern und Thesprotern die Hügelkette genannt werden, die zwischen dem Hochtal von Dodona und der Ebene von Ioannina liegt.

54

Q22, vgl. Kapitel II.1.

55

Grundsätzlich zur Geschichte von Epirus ab diesem Zeitpunkt vgl. M.P. Nilsson, Studien zur Geschichte des alten Epeiros (1909) 1ff.; Franke, Alt-Epirus, 3ff.; S. Dakaris, Oi genealogikoi muqoi twn Molosswn (1964); Hammond, Epirus, 487ff.; Dakaris, AG 1971, 20f.; Cabanes, Epirus, 151ff.

56

Zu Tharyps vgl. Dakaris, AEphem 1959, 145; Dakaris, Molosser, 50ff.; Hammond, Epirus, 505ff.; Dakaris, AG 1971, 20f.

57

Inv.Nr. Ioa.AM 3710. D. Evangelides, Yhfisma tou basilewV Neoptolemou ek DwdwnhV, AEphem 1956, 1-13; Franke, Münzen, 286; Hammond, Epirus, 525-527; Cabanes, Epirus, 534 Nr.1.

58

Inv.Nr. Ioa.AM 8. D. Evangelides, Timhtikon yhfisma twn Molosswn ek DwdwnhV, Hellenika 15, 1957, 247-255; Franke, Münzen, 287; Hammond, Epirus, 528-534; Cabanes, Epirus, 536 Nr.2; SEG 26, 1976-77, Nr.697. Weitere Dekrete des Koinons der Molosser sind ebenfalls erhalten vgl. Cabanes, Epirus, 539ff.; SEG 26, 1976-77, Nr.696, 698-700.

59

Franke, Münzen, 85ff.

60

Vgl. Kapitel II.1. Zu den Begriffen HpeiroV und Hpeirwtai vgl. Nilsson, Epirus, 1ff.; Franke, Alt-Epirus, 24ff.

61

Dakaris, AEphem 1959, 147ff; Franke, Münzen, 86f.; Hammond, Epirus, 533ff., Dakaris, AG 1971, 21.

62

Franke, Alt-Epirus, 44ff.

63

Schon während des Italienfeldzuges des Alexanders hatte seine Frau Kleopatra die Regentschaft übernommen, und nach Alexanders Ermordung übte sie dieses Amt dann als Vormund ihres noch nicht erwachsenen Sohnes Neoptolemos II. aus; vgl. Franke, Alt-Epirus, 41f.

64

Inv.Nr. Ath.NM 466. Karapanos, Dodone, 49 Nr.1, Taf.27.1; A. Fick, Die epirotischen Inschriften von Dodona in: Beiträge zur Kunde der Indogermanischen Sprachen, hrsg.v. A. Bezzenberger III, 1879, 266-284, bes. 271f.; ders., Die epirotischen, akarnanischen, aetolischen, aenianischen und phthiotischen Inschriften in: Sammlung der griechischen Dialekt-Inschriften II, hrsg.v. H. Collitz, 1899, 3-11, bes. 3f. Nr.1336; Dakaris, AEphem 1959, 147; Franke, Alt-Epirus, 35ff.; ders. Münzen, 116ff.; Hammond, Epirus, 559ff.; Cabanes, Epirus, 545 Nr.12.

65

Franke, Alt-Epirus, 50ff., 87f.; ders., Münzen, 249ff.; Hammond, Epirus, 568ff., 587ff.; grundsätzlich zu Pyrrhos: P. Lévèque, Pyrrhos (1957); B. Hintzen-Bohlen, Herrscherpräsentation im Hellenismus (1992) 69ff.

66

Auch Alexander der Große plante unter Aufwendung von 1500 Talenten in Dodona große Bauten ausführen zu lassen, wie Diodor berichtet vgl. Q44.

67

Pyrrhos hatte seinen Besitz u.a. vergrößern können, indem er Lanassa, die Tochter des Königs Agathokles von Syrakus geheiratet hatte; als Mitgift bekam er Korkyra. Die Wiedereinsetzung in sein Familienkönigreich hatte ihn die Bindung zu Ptolemaios und Berenike eingebracht. An deren Hof wurde er als Unterpfand von Demetrios gegeben bei dessen Verlobung mit Ptolemai, der Tochter des Ptolemaios. Zu Pyrrhos in Italien, Lévèque, 295ff., zu seinen Unternehmungen in Makedonien, ebenda, 560ff.

68

Hintzen-Bohlen, 72.

69

Vgl. Kapitel III, Erste Architekturphase.

70

Vgl. Kapitel II.3.

71

Franke, Münzen, 28, 35f. Grundsätzlich zu den in Dodona aufbewahrten Urkunden und Dekreten: Karapanos, Dodone, 48-68, Taf.27-33; Bursian, Sitzungsbericht 1878, 14-21; A.R. Rangabé, Über einige dodonäische Inschriften, AZ 36, 1878, 116-118; Fick, Beiträge, 266ff.; ders., SGDI, 3ff.; E.S. Roberts, Inscriptions from Dodona II, JHS 2, 1881, 102-121, bes.108ff.; Th. Gomperz, Dodonäische Aehrenlese II, AEM 5, 1881, 130-139; Franke, Alt-Epirus, 55ff.; Hammond, Epirus, 525ff.; Cabanes, Epirus, 534ff.; Vokotopoulou, MG, 87ff.; vgl.auch SEG 15, 1958, Nr.384; SEG 16, 1959, Nr.383, 384, 385; SEG 18, 1962, Nr.264; SEG 19, 1963, Nr.425; SEG 23, 1968, Nr.470, 471, 472; SEG 24, 1969, Nr.445-451; SEG 25, 1971, Nr.703; SEG 26, 1976-77, Nr.696-714; SEG 35, 1985, Nr.667; SEG 37, 1987, Nr.510, 511, 512; SEG 38, 1988, Nr.457; SEG 43, 1993, Nr.317.

72

Dakaris, AEphem 1959, 148; Franke, Münzen, 116, 134ff.; Hammond, Epirus, 595ff.; Cabanes, Epirus, 198ff.

73

Bürgerrechtsurkunden: Beispielsweise eine Inschrift auf zwei zerbrochenen Bronzeplättchen, Ath.NM 499: Karapanos, Dodone, 53ff. Nr.7, Taf.29.2; Fick, Beiträge, 268; ders. SGDI Nr.1338; Cabanes, Epirus, 553f. Nr.32; und eine Inschrift auf einem Kalkstein: Karapanos, Dodone, 114; Fick, Beiträge, 269f.; ders., SGDI Nr.1339; Cabanes, Epirus, 554ff. Nr.33 Taf.V; vgl. ebenda, 553ff. Zu den Inschriften auf Steinsockeln: Dakaris, Prakt 1965, 57ff.

74

Dakaris, Prakt 1965, 58f. baqron 1 yhfisma 1a; SEG 24, 1969, Nr.449; Cabanes, Epirus, 546 Nr.14; Dakaris, AG 1971, 23, Taf.9.1.

75

Zu Bylliones vgl. Cabanes, Epirus, 384; N. Ceka, Le Koinon des Bylliones in: L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité. Actes du colloque international de Clermont-Ferrand, 1984, hrsg.v. P. Cabanes (1987) 136-149.

76

Dakaris, Prakt 1965, 63f. basiV 5; SEG 24, 1969, Nr.451; Cabanes, Epirus, 546f. Nr.15.

77

Dakaris, Prakt 1965, 61; ders., AG 1971, 58f.; ders., AO 1992, 59. An der Universität Ioannina wurde im Jahre 1996 die Dissertation von Katsekoutis zu den Bronzestatuen und ihren Basen angenommen. Die Publikation liegt noch nicht vor.

78

Franke, Münzen, 135; Hammond, Epirus, 613ff.; Cabanes, Epirus, 252ff.

79

Franke, Münzen, 135; Dakaris, Prakt 1968, 44, 47ff.; Cabanes, Epirus, 284f.; vgl. auch ders., Charops l’Ancien, princeps Epirotarum in: FhgoV. Festschrift für S. Dakaris, hrsg.v. Universität Ioannina (1994) 175-187.

80

Dakaris, Prakt 1968, 44, 47ff., Taf.39a; Orlandos, Ergon 1968, 51-53; Cabanes, Epirus, 258, 548 Nr.18.

81

Cabanes, Epirus, 355; D. Gneiz, Das antike Rathaus. Das griechische Bouleuterion und die frührömische Curia (1990) 206 mit Anm.3; C. Tzouvara-Souli, Common cults in Epirus and Albania in: L’Illyrie méridionale et l’Épire dans l’Antiquité, Actes du IIe colloque international de Clermont-Ferrand, 1990, hrsg.v. P. Cabanes (1993) 65-82, bes.73f. Zur Epiklese Naios vgl. Kapitel II.1.

82

Die Statuenbasis Nr.1 hat insgesamt zwei Inschriften. Dakaris, Prakt 1965, 58ff. baqron 1 yhfisma 1b; SEG 24, 1969, Nr.448; Cabanes, Epirus, 547 Nr.16.

83

Dakaris, Prakt 1965, 62 baqron 2; SEG 24, 1969, Nr.450; Cabanes, Epirus, 547 Nr.17.

84

Zum Kriegsgeschehen in Epirus, vgl. Franke, Münzen, 31; Cabanes, Epirus, 297.

85

Vgl. Kapitel II.1.

86

Franke, Münzen, 31f., Taf.52.1.

87

Dakaris, AEphem 1959, 148; Franke, Münzen, 134f.; Hammond, Epirus, 629ff.; Dakaris, AG 1971, 24.

88

Dakaris, ADelt 1960, 36; ders., AEphem 1959, 78, Abb.72; SEG 23, 1968 Nr.472; Cabanes, Epirus, 551 Nr.28. Grundsätzlich ist darauf zu verweisen, daß in Dodona auch Bauphasen gefunden wurden, die der römischen Periode zuzuordnen sind; vgl. Dakaris, Dodona 1993, 28, 32, Fig.15.

89

RE I 1 (1894) 512 s.v. Aelius Nr.64 (v. Rhoden); Franke, Münzen, 30, Anm.16; Straten, Lampas 1982, Anm.12 verweist auf J. Dürr, Die Reisen des Kaisers Hadrian (1881) Anhang Nr.86. Zu Julian Apostata vgl. Franke, Münzen, 30 mit Verweis auf Theodoret.hist.eccl. 3.21.

90

Dakaris, AEphem 1959, 150; Franke, Münzen, 30 mit Anm.19 (Symmachos, epist. 4.33).

91

W.F. Volbach, Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters (1976) 51, Taf.29; ders., Frühchristliche Kunst (1958) Nr.90, 91.

92

Leake, 200; Franke, Münzen, 30 mit Anm.20.

93

Delphi: H.W. Parke - D.E.W. Wormell, The Delphic oracle 1.The history 2.The oracular responses (1956) I 3ff.; F. Poulsen, Delphi (1973) 58ff.; C. Morgan, Athletes and oracles. The transformation of Olympia and Delphi in the eight century b.c. (1990) 106ff.; M. Maaß, Das antike Delphi (1993). Olympia: Parke, oracle, 164ff.; H.V. Herrmann, Olympia, Heiligtum und Wettkampfstätte (1972) 49ff.; Morgan, Athletes, 57ff.; U. Sinn, Olympia. Die Stellung der Wettkämpfe im Kult des Zeus Olympios, Nikephoros 4, 1991, 31-54; bes.33; ders., Olympia. Kult, Sport und Fest in der Antike (1996) 108; vgl. auch C. Morgan, The origins of pan-Hellenism in: Greek Sanctuaries, hrsg.v. R. Hägg - N. Marinatos (1993) 18-44. Weiterführende Literatur zu griechischen Heiligtümern: E. Ostby, Twenty-five years of research on Greek sanctuaries: a bibliography in: Greek sanctuaries, hrsg.v. N. Marinatos - R. Hägg (1993) 192-227.

94

In Teil II sind die literarischen Quellen (Q1-Q90), die Orakelinschriften (i1-i171) und die Votivinschriften in tabellarischer Form zusammengestellt. Die Votivinschriften sind Bestandteil der Einzelfunde mit Weihinschriften (insgesamt 40 Stücke) und wurden in der Liste zu den Einzelfunden unter ihrer jeweiligen Kategorie eingeordnet; zur Vereinfachung haben sie dieselben Fundnummer: F56, F59, F169, F246, F256, F295, F296, F297, F298, F300, F301, F302, F303, F304, F309, F319, F320, F321, F322, F323, F324, F325, F408, F411, F425, F483, F494, F535, F568, F594, F595, F596, F597, F598, F599, F600, F601, F603, F604, F606.

95

Als Belege für die Forschung existieren weiterhin Urkunden und Dekrete sowie Inschriften auf Statuenbasen; vgl. Kapitel I.3 mit Anm.57ff.

96

J.-P. Vernant, Mythos und Religion im alten Griechenland (1995) 23.

97

Die auf Dodona bezugnehmenden literarischen Quellen sind in Band II sowohl im Originaltext als auch in der Übersetzung aufgenommen. Sie sind mit dem Buchstaben Q durchnummeriert und in den Text eingefügt. Die Scholien zu den einzelnen Autoren sind direkt hinter diesen angeführt.

98

Die Heiligtümer von Olympia (Altis) und von Delphi (Pisa): Einen einzigen Anhaltspunkt für Delphi bieten die Orte Krisa und Pytho, die bei Homer angeführt werden; Belege bei H. Ebeling, Lexicon Homericum (1885, Nachdruck 1963), s.v. Krisa und Puqw. Die ersten literarischen Belegstellen finden sich bei Pindar. Für Pisa: Pind.Ol. 1,19; 8,11; 10,45; für Altis: Pind.Ol. 10,55.

99

Grundlegend M. I. Finley, Homer and Mycenae: Property and Tenture, Historia 6, 1957, 133-159, 133ff.; ders., Die Welt des Odysseus (1992) passim. Zusammenfassend K. Raaflaub, Homer und die Geschichte des 8. Jh.s. v.Chr., in: Zweihundert Jahre Homerforschung. Rückblick und Ausblick, hrsg.v. J. Latacz, Colloquia Raurica 2 (1991) 205-256, bes.207f.; Eine differenzierende Position (teilweise Tradierung älterer Elemente) nimmt J. Morris ein: J. Morris, The use and abuse of Homer, ClAnt 5, 1986, 81-138; Derzeit wird zumeist sogar eine Tradierung von Elementen aus dem 10. und 9. Jh. in Frage gestellt, so daß ausschließlich die Schilderung des 8./7.Jh. übrig bliebe, was jedoch wenig glaubhaft erscheint: K. Welwei, Polisbildung, Hetairos-Gruppen und Hetairien, Gymnasium 99, 1992, 481-500, bes.482. Generell geben die homerischen Epen über die Architektur jener Zeit, d.h. des 8. und 7. Jahrhunderts nur wenig Auskunft: H. Drerup, Griechische Baukunst in geometrischer Zeit, ArchHom 3 (1969); V.R. d’A. Desborough, The Greek Dark Ages (1972) 261; Coldstream, 303; J. Whitley, Social diversity in Dark Age Greece, BSA 86, 1991, 341-365, bes.346.

100

Die Herkunft der Myrmidonen steht in Zusammenhang mit der Eiche. Ovid (Q63) berichtet in den Metamorphosen, daß Zeus aus der Eiche auf Ägina, die aus dodonäischem Samen entwuchs, dem Flehen des Aeacus entsprechend, die Myrmidonen entsteigen ließ.

 

WEITER ZU DEN FUßNOTEN 101-200