Download the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-FileFor download in PDF format click the chapter title
Titelseite und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Antibiotika
1.2 Das Antibiotikum Tetrazyklin
1.3 Regulation des Efflux-Mechanismus in Enterobakterien
1.4 Regulatorische Funktion des Tetrazyklin-Repressors
1.5 Induktionsmechanismen bakterieller Repressoren
1.6 Zielsetzung
2 Materialien und Methoden
2.1 Materialien
2.2 Biochemische Methoden
2.3 Kristallographische Methoden
3 Ergebnisse
3.1 Das Expressionssystem
3.2 Kristallisation
3.3 Messung von Beugungsdaten
3.4 Strukturlösung mit molekularem Ersatz
3.5 Kristallographische Verfeinerung
4 Strukturanalyse
4.1 Hauptkettenverlauf und Temperaturfaktoren des freien TetRD
4.2 Kristallpackungen
4.3 Unterschiede in den Sekundärstrukturen
4.4 Strukturvergleich von freiem und induziertem TetR
4.5 Strukturvergleich von freiem TetR und TetRD /15mer-DNA
4.6 Beweglichkeit entlang der Dimerisierungsfläche
4.7 Die Induktorbindungstasche
4.8 Die Magnesiumskoordinationsstelle
4.9 Strukturanalyse von Punktmutanten
4.10 TetRD im Komplex mit 4epiTc und 2nitriloTc
4.11 Repressor/Operator-Kontakte
4.12 Die Struktur der Operator-DNA
4.13 Orientierung des HTH-Motivs zur DNA
4.14 Strukturmodell der DNA-Kontrollregion der Resistenzdeterminante D
5 Modell des Induktionsmechanismus
5.1 Der Informationsweg des Induktionssignals
5.2 Die drei [MTc]+-bindenden Gruppen
5.3 Der "Falltür"-Verschluss der Bindungstasche
5.4 Das "katalytische Zentrum" - die Helix 6
5.5 Der "Hebel" - die Helix 4
5.6 Die "Federn" - die Helizes 5, 7 und 8
5.7 Orientierung und Abstände der DNA-Bindungsmotive
Literatur
Anhang
Titelseite
Danksagung
Zusammenfassung
Akürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Eigene Veröffentlichungen
|