DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Joachim Mahler :
Melaminfarbstoff-Harze und Triazinfarbstoff-Systeme für optische Anwendungen
Melamine-chromophore-resins and modified triazine-chromophores for optical applications

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die kovalente Verknüpfung von [4-Nitrophenyl][4-(N-piperazino)phenyl]diazen an ein unverethertes Melaminharz-Vorkondensat wurde durchgeführt. Es wurde eine vierstufige Synthese zur zielgerichteten Verknüpfung von Chromophoren mit Melaminharzen entwickelt und durchgeführt. In der 1. Stufe wurden Azofarbstoffe an das 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin gebunden. Diese Triazinfarbstoffe wurden im 2. Schritt mit Ammoniak bzw. primären Aminen zu Melaminfarbstoffen umgesetzt. Durch die Addition von Aldehyden an die Aminogruppen wurden in der 3. Stufe Melaminfarbstoff-Vorkondensate erhalten, die durch Veretherung mit Methanol oder Butanol im 4. Schrittstabil und löslich gemacht wurden. Bei thermischer Behandlung (T 100°C) ergaben diese Systeme unlösliche, mechanisch und thermisch stabile Melaminfarbstoff-Harze mit Zersetzungstemperaturen, die deutlich über 300°C liegen. Die massenspektrometrische Ermittlung der Molekulargewichte der Vorkondensate ergab, daß es sich dabei ausschließlich um Monomere handelt und nicht um ein Gemisch von Oligomeren, wie bei den bekannten Melaminharz-Präpolymer en. Durch die thermische Vernetzung der Melaminfarbstoff-Monomere wurden Harze erhalten, die homogene amorphe Filme bilden und eine sehr hohe optische Transparenz aufweisen.

Mit online-IR-Spektroskopie wurden die Reaktionsbedingungen der einzelnen Synthesestufen optimiert, die bei der Umsetzung sich charakteristisch ändernden IR-Schwingungsbanden ermittelt und Zeit-Umsatz-Verläufe erstellt.

Hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die nichtlineare Optik 2. Ordnung wurde die Orientierbarkeit der Dipole im elektrischen Feld einer Korona-Entladung getestet. Das Besondere dieser Methode besteht darin, daß simultan zur Polung eine thermische Vernetzung der Monomere durchgeführt wird, dies bedeutet, daß organische Moleküle orientiert und dabei gleichzeitig zu einem Polymer umgesetzt werden. Kontinuierliche Messungen der UV/Vis-Absorptionen der gepolten Schichten zeigten, daß mit der Korona-Polung eine Absorptionsabnahme stattfindet, die noch Wochen nach Ende des Polungsprozesses anhält. Simultan hierzu hat sich auf den gepolten Filmen ein elektrisches Feld mit einer Stärke von 10 bis 20 Volt aufgebaut, ein Beleg dafür, daß Orientierungsprozesse eingetreten sind. Mit einer Kelvin-Sonde wurden E/Z-Isomerisierungsprozesse an den Azogruppen durchgeführt und die Schaltzeiten sowie die dabei induzierten Oberflächenspannungen gemessen. Diese Messungen ergaben, daß die Melaminfarbstoff-Systeme sowohl als Monomere als auch als Harze E/Z-Isomerisierungen eingehen. Die Isomerisierungszeiten betragen wenige Minuten, die induzierten Oberflächenpotentiale liegen im Bereich um 100 mV.

Durch Umsetzung der Triazinfarbstoffe der 1. Synthesestufe mit Thiolen konnten Azo-triazinthiole synthetisiert werden, die selbstorganisierende Monoschichten auf Goldoberflächen bilden. Mittels der Kelvin-Sonden-Technik wurden E/Z-Isomerisierungszeiten von nur wenigen Sekunden gemessen.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (S. 1-4)

1. Einleitung (S. 5-7)

2. Melaminharze (S. 8-15)

3. Polymere für optische Anwendungen (S. 16-30)

4. Zielstellung (S. 31)

5. Die Umsetzung von Melaminharz-Vorkondensaten mit dem Melam insystem (S. 32-40)

6. Die kovalente Verknüpfung von Chromophoren mit dem Me laminsystem (S. 41-78)

7. Die Melaminfarbstoff-Harze und ihre Charakterisierung (S.7 9-92) (S. 32-40)

6. Die kovalente Verknüpfung von Chromophoren mit dem Melaminsystem (S. 41-78)

7. Die Melaminfarbstoff-Harze und ihre Charakterisierung (S.7 9-92)

8. Reaktionskontrolle mit online-Infrarot-Spektroskopie (S.93-118)

9. Einsatz der Melaminfarbstoff-Harze für optische Anwendungen (S.119-138)

10. Ausblick (S. 139-140)

11. ExperimentellerTeil (S. 141-167)

12. Zusammenfassung (S. 168-172)

13. Literaturverzeichnis (S. 173-176)


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://darwin.inf.fu-berlin.de/1998/20/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: cyanuric chloride; melamine-chromophore resins; triazine-chromophore systems; optical applications; second order nonlinear optics; holographic data storage; light induced switching
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 24-Sep-1998
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Koßmehl
Zweiter Gutachter: Dr. habil. G. Rafler
Kontakt (Verfasser): mahler@iap.fhg.de
Kontakt (Betreuer): rafler@iap.fhg.de
Abgabedatum:20-Nov-1998
Freigabedatum:06-Jan-1999

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999