DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Berit Mueller :
Das Überlebensverhalten von Mikroorganismen auf Luftfiltern raumlufttechnischer Anlagen unter besonderer Berücksichtigung des Artenspektrums von Pilzen
Survival of micro-organisms on airfilters from heating, ventilation, and air conditio-ning (HVAC)systems under special emphasis on differentiation of fungal species

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Luftfilter raumlufttechnischer (RLT-)Anlagen werden als Risikofaktoren für Kontami-nationen der Innenraumluft gesehen, da es auf ihnen zur Abscheidung von biogenen Be-standteilen und zur Akkumulation von Mikroorganismen kommt, die sich möglicherweise unter günstigen Konditionen auf den Luftfiltern vermehren. Vor allem aerogen übertragene Infektionen und die Auslösung allergischer Reaktionen bei Mensch und Tier werden in diesem Zusammenhang immer häufiger beobachtet.
Ziel dieser Arbeit war es daher, die Konzentration und das Überlebensverhalten von Mik-roorganismen auf Luftfiltern von RLT-Anlagen zu untersuchen. Der Schwerpunkt der Un-tersuchung lag beim mykologischen Aspekt, da zunehmend gesundheitsrelevante Effekte durch Pilzsporen und -hyphen sowie durch Mykotoxine im Zusammenhang mit dem Innen-raumklima beobachtet werden.
Im Zeitraum von Januar 1996 bis Juni1997 wurden in der Vorkammer einer RLT-Anlage eines Berliner Universitätsklinikums "Airotester" betrieben. Mit diesen Prüfgeräten konnte Außenluft angesaugt und auf mit Luftfiltermaterial bespannte Zylinder verteilt werden. Das Luftfiltermaterial (Glas- und Synthesefaser) wurde in Intervallen von 1, 2, 3, 6, 9 und 15 Tagen gewechselt. Aus Proben der entnommenen Luftfiltermaterialien wurden mittels der Schüttelmethode Eluate gewonnen, auf Nährmedien (Malzextrakt- und Blut-Agar) ausge-bracht und diese inkubiert. Anschließend erfolgte die quantitative Bestimmung der Mikro-organismen und die umfassende mykologische Differenzierung.
Um darüber hinaus den Einfluß der Luftfiltermaterialien Glas- und Synthesefaser auf die Wachstumsgeschwindigkeit von Pilzmyzel zu untersuchen, wurde außerdem für diese Un-tersuchung der "Hemmtest" konzipiert und von April bis Dezember 1997 durchgeführt. Dazu wurden Eluate aus fabrikneuen, sauberen Proben der genannten Luftfiltermaterialien gewonnen und aus diesen unter Zusatz von Agar Nährmedien hergestellt. Diese Nährme-dien wurden in "Race tubes", Glasröhrchen mit aufgebogenen Enden, gegossen. Anschlie-ßend erfolgte jeweils die Inokulation von Cladosporium cladosporoides in die "Race tubes" und die Messung des Myzelwachstums über einen Zeitraum von 24 Tagen.
Aus den Ergebnissen der Untersuchung geht hervor, daß auf den Luftfiltern, die in den Airotestern während einer Standzeit von bis zu sechs Tagen mit Außenluft durchströmt wurden, keine Akkumulation von vitalen Pilzen oder Bakterien stattfand, sondern daß die Mikroorganismen innerhalb dieses Zeitraums abstarben. Der Vergleich der beiden Luftfil-termaterialien Glas- und Synthesefaser hinsichtlich der Anzahl der Mikroorganismen, die von den Luftfiltern isoliert werden konnten, ergab signifikant höhere Konzentrationen für Glasfaserfiltermaterial. Ebenso zeigte der "Hemmtest" einen signifikanten Unterschied der Wachstumsgeschwindigkeit von Pilzmyzel auf Nährmedien mit Zusatz von Glas- oder Synthesefaserfiltereluaten. Der über einen Jahresverlauf untersuchte Einfluß der klimati-schen Parameter relative Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur zeigte eine deutliche Abhän-gigkeit zwischen der Lufttemperatur und der Anzahl sowie der Vitalität der isolierten Pilze und Bakterien. Die mykologische Differenzierung der von den Luftfiltern isolierten Pilze ergab, daß es sich vor allem um Gattungen handelte, deren Sporen und Lysisprodukte ein hohes allergenes Potential haben und die somit als Allergene in der Raumluft von Bedeu-tung sein können, da sie durch die Luftfilter in die Innenraumluft gelangen.
Aus den gewonnenen Ergebnissen ergibt sich die Forderung nach regelmäßigen techni-schen und hygienischen Kontrollen von RLT-Anlagen zur Sicherstellung hygienischer Standards und zur Minimierung der Belastung der Innenraumluft durch Allergene und mikrobielle Lysisprodukte. Darüber hinaus macht die Untersuchung deutlich, daß weiterer Abklärungsbedarf hinsichtlich der Pathogenität von inhalierten mykotoxinhaltigen Sporen oder Myzelfragmenten und mikrobiellen Lysisprodukten, wie ß-Glucanen und Endotoxi-nen, besteht.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

mueller.pdf

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/104/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: airborne micro-organisms; sick building syndrome; airfilters; indoor air contaminants; fungal spores; mycotoxins
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 25-Mar-1999
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Univ.-Prof. Dr. R. Reuter
Zweiter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. H. Martiny
Kontakt (Betreuer): muellerb@rki.de
Abgabedatum:14-Dec-2000
Freigabedatum:06-Feb-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999