DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Ina Schmaedicke :
Pharmakokinetik und Rückstandsverhalten von Clenbuterol bei Milchmastkälbern
Pharmacokinetics and residue behaviour of clenbuterol in calves fed with milk replacer

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

93 Kälber im Alter von 14-18 Wochen und einem Gewicht von 118-202 kg wurden mit Milchaustauscher, Strucktur-Cobs und Kälbermüsli gefüttert. 6 von diesen Kälbern wurde im "cross-over design" oral 2,5, 5 und 10 µg Clenbuterol pro kg KG und intravenös 1, 2 und 3 µg Clenbuterol pro kg KG verabreicht. Je Dosis wurden 22 Blut- und Urinproben über einen Zeitraum von 72 h verteilt entnommen. Die Plasmakurve folgte nach intravenöser Gabe einem Zwei-Kompartiment-Modell und nach oraler Applikation einem Ein-Kompartiment-Modell. Nach oraler Gabe wurde das Maximum im Plasma zwischen 3 und 5 Stunden und im Urin zwischen 2,5 und 7 Stunden erreicht. Die Bioverfügbarkeit lag bei 89 % (SD 17,4 %). Im 2. Versuch erhielten oral 32 Tiere 2 x 0,8 µg Clenbuterol pro kg KG über 10,5 Tage, 24 Tiere 2 x 10 µg/kg KG und 12 Tiere 10, 15 bzw. 20 µg/kg über 21 Tage. Danach wurden je 3 Tiere zu verschiedenen Wartezeiten zwischen 0 und 35 Tagen geschlachtet. Probenahmen erfolgten von Retina/Uvea, Leber, Niere, Muskel, Galle und Plasma. In der Retina/Uvea lagen die Konzentrationen um das 20-50fache über denen aller anderen Matrices. Clenbuterol war in Retina/Uvea bei allen 3 Behandlungen während der gesamten Wartezeit nachzuweisen. Bei allen anderen Matrices konnte Clenbuterol bei der Dosis von 2 x 0,8 µg/kg KG bis zu 2 Tagen nachgewiesen werden. Bei einer Dosis von 2 x 10 µg/kg KG war es in Muskel und Galle nach 4 Tagen, in Niere nach 7 Tagen, in Plasma nach 14 Tagen, in Leber nach 21 Tagen und bei der höchsten Dosis in Muskel nach 7 Tagen und in Galle nach 14 Tagen nicht mehr zu finden. Durch die Ergebnisse von Plasmaproben, die zu verschiedenen Zeiten vor, während und nach der Behandlungsphase entnommen wurden, wird deutlich, dass kein Grenzwert zur Unterscheidung zwischen therapeutischer (2 x 0,8 µg/kg KG) und höherer Dosis festgelegt werden konnte. Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass anhand von ermittelten Rückstandskonzentrationen ein therapeutischer Einsatz von Clenbuterol weder im Tierproduktionsbetrieb noch auf dem Schlachthof wirksam zu kontrollieren ist.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt, Widmung, Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Danksagung, Lebenslauf
1. Einleitung
2. Literaturübersicht
3. Matherial und Methoden
4. Ergebnisse
5. Diskussion
6. Zusammenfassung
7. Summary
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/112/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: clenbuterol; calves; cattle; pharmacology; pharmacokinetics; bioavailability; residues; monitoring
DNB-Sachgruppe: 34 Veterinärmedizin
Datum der Disputation: 26-Nov-1999
Entstanden am: Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. Rudi Scherkl
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Dr. Reinhard Kroker
Dritter Gutachter: PD Dr. Claus-Christian Merck
Kontakt (Betreuer): i.schmaedicke@bgvv.de
Abgabedatum:14-Dec-2000
Freigabedatum:02-Feb-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999