DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Jens Albrecht Ernst Geginat :
Interdependence between adhesion and proliferation
The role of the alphaL/beta2 integrin LFA-1 in T cell antigen receptor-dependent proliferation of primary human T cells
Abhängigkeit der zellulären Proliferation von der Adhäsion

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Rolle des alphaL/beta2 integrins "lymphocyte function-associated antigen-1" (LFA-1) in der T-Zell-Antigenrezeptor(TCR)-abhängigen Proliferation von primären humanen T-Lymphozyten. Die Stimulierung von LFA-1 erwies sich als notwendige Bedingung der TCR-stimulierten Proliferation in Abwesenheit anderer Rezeptor-Liganden Wechselwirkungen. Die LFA-1-abhängige Proliferation ist nicht alleine durch die adhäsionsbedingte Verstärkung der TCR-Stimulierung zu erklären, sondern beruht auf TCR-unabhängiger Signaltransduktion. Analog zu der Integrin-vermittelten Signaltransduktion in adhärenten Zellen beruht auch die LFA-1-vermittelte auf der zytoskelett-abhängigen Induktion einer abgeflachten Zellform ("spreading") und nicht nur auf der Rezeptoraggregation. LFA-1 beeinflußt in zwei unterschiedlichen Phasen die Zellzyklusprogression: In der G0-Phase bewirken die TCR-Stimulierung und die LFA-1-bedingte Reorganisation des Zytoskeletts eine synergistische Aktivierung von Tyrosinphosphorylierungen, die zu einer verstärkten Aktivierung der "mitogen-activated protein" (Map) kinasen und veränderter Genexpression führen. Diese resultiert dann in Zellzykluseintritt und der Fähigkeit, auf die Präsenz des T-Zell-Wachstumsfaktors Interleukin-2 mit Zellzyklusprogression zu reagieren ("Kompetenz"). Die LFA-1-bedingte Induktion des "spreading" ist aber auch eine notwendige späte Komponente der TCR-abhängigen Proliferation: Lang andauerndes "spreading" im Kontext der interzellulären Adhäsion ist eine notwendige Bedingung für die Produktion von Interleukin-2. Interleukin-2 ist notwendig und hinreichend um in kompetenten Zellen zur Expression der alpha-Kette des Interleukin-2-Rezeptors (CD25) und zur Aktivierung der "Cyclin-abhängigen Kinasen" (CDKs) zu führen, letzteres auf Grund der verstärkten Cyclin D3 Expression und der verminderten Stabilität des CDK-Inhibitors p27kip1. Die aktivierten CDKs phosphorylieren und inaktivieren das Retinoblastom-Protein, was letztlich zur Zellzyklusprogression führt. Die Stimulierung des alternativen costimulatorischen Rezeptors CD28 resultiert in der adhäsionsunabhängigen Zellzyklusprogression. Die costimulations-bedingte Zellzyklusprogression wurde nicht von Cyclosporin A inhibiert und wurde von der verstärkten in vitro Bindung von Transkriptionsfaktoren an den Interleukin-2 Promotors begleitet. Adhäsionsabhängige ("anchorage-dependent") T-Zell Proliferation ist daher durch eine sequentielle Wirkung der integrin-vermittelten Signaltranduktion gekennzeichnet, die zusammen mit dem aktivierenden antigenen Stimulus sowohl den Zellzykluseintritt als auch die -progression reguliert. Auf Grund der erhaltenen Ergebnisse und der zitierten Literatur wird das Modell der bedingten Adhäsionsabhängigkeit der T-Zell Proliferation vorgeschlagen: Die Stärke der TCR-Stimulation, alternative costimulatorischer Wechselwirkungen und die verfügbaren Zytokine bedingen, ob LFA-1-bedingtes "spreading" für die T-Zell Aktivierung notwendig ist oder nicht.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Cover and Contents

1. Introduction

1.1 Interdependence between adhesion and proliferation: The role of integrins in anchorage-dependent proliferation of non-lymphoid cells 6
1.2 T lymphocyte activation 12
1.3 The role of integrins and other costimulatory receptors in T cell activation 16
1.4 Aims of the study 19

2. Material and methods

2.1 Purification of primary human T cells 20
2.2 Stimulation of primary T cells 21
2.3 Propidium iodide staining 22
2.4 Immunofluorescence 23
2.5 F-actin staining 23
2.6 Cloning of the glutathione-S-transferase - intercellular adhesion molecule 1 fusion protein (GST-ICAM) 23
2.7 Competence induction and transformation of E. coli 25
2.8 Expression, purification and protease cleavage of GST fusion proteins 26
2.9 Purification of monoclonal antibodies 27
2.10 Sodium dodecylsulfate polyacrylamide gel electrophoresis (SDS-PAGE), band shift assay, Coomassie- staining and immunoblotting 27
2.11 Protein determination 28
2.12 Preparation of sub-cellular fractions 29
2.13 Immunprecipitation 29
2.14 In-vitro kinase assays 30
2.15 RNA preparation and Northern blotting 31
2.16 Enzyme Linked Immuno-Sorbent Assay (ELISA) 32
2.17 Electroporation of primary T cells 33
2.18 Electrophoretic mobility shift assay 34

3. Results

3.1 Proliferation in response to TCR cross-linking requires LFA-1-dependent spreading in quiescent human T cells. 36
3.2 The antibody-induced internalization of the TCR does not correlate with LFA-1-dependent proliferation 39
3.3 Tyrosine phosphorylation is synergistically induced by TCR triggering and LFA-1-mediated spreading 41
3.4 Regulation of MAP kinases by LFA-1 and the TCR in primary human T cells 43
3.5 Effects of LFA-1 on the expression of the immediate early genes c-fos and c-jun. 47
3.6 LFA-1-mediated spreading is a required late component for S phase entry in TCR-stimulated cells 48
3.7 Sustained LFA-1-dependent spreading promotes pRb-inactivation 50
3.8 LFA-1-dependent Interleukin-2 production mediates G1 to S transition. 52
3.9 CD28 aggregation can bypass the late LFA-1- dependent step of anchorage-dependent T cell growth 55
3.10 Co-engagement of either CD28 or LFA-1 induces cyclosporin A-resistant proliferation 56
3.11 The in vitro binding of transcription factors to the IL-2 promoter is not differentially affected by cyclosporin A in TCR- and costimulated cells 58

4. Discussion

4.1 Summary 61
4.2 The experimental system 62
4.3 The role of tyrosine phosphorylation in LFA-1-dependent signalling and proliferation 65
4.4 The role of spreading-dependent Map kinase activation in T cell proliferation 66
4.5 Costimulation mediates cyclosporin A-resistant G1 to S transition: The role of IL-2 69
4.6 The presumed role of LFA-1 in T cell proliferation in a physiological intercellular contact 71

Abbreviations 75

Acknowledgements 78

References 79

Zusammenfassung 93

Curriculum vitae 95


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/35/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: T cell activation, integrins, cell cycle, Map kinases, Interleukin 2
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 04-May-1999
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Eberhard Riedel
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Werner Reutter
Dritter Gutachter: Prof. Dr. Ferdinand Hucho, Prof. Dr. Menzel
Kontakt (Verfasser): geginat@mail.bii.ch
Kontakt (Betreuer): pardi.ruggero@mail.hsr.it
Abgabedatum:16-Jun-1999
Freigabedatum:24-Aug-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999