DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Peter Grauel :
Das Ag/Peroxodisulfat-System
Grenzfläche und raumzeitliche Musterbildung
The Ag/peroxodisulfate system

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurden 2 Aspekte der Reduktion von Peroxodisulfat an Ag-Elektroden studiert: Zum einen wurde der Einfluß von Peroxodisulfat auf die Zusammensetzung der Doppelschicht untersucht, und zum anderen diente die Reaktion von Peroxodisulfat als Modell zum Studium raumzeitlicher Musterbildung in Systemen mit einem negativ differentiellen Widerstand in der Strom-Spannungs-Kurve. Im speziellen wurde der Einfluß der geometrischen Position der Referenzelektrode auf die Musterbildung untersucht. Das Ag/Peroxodisulfat-System (basischer pH) und die Subsysteme wurden unter Nutzung der Oberflächenplasmonen-Resonanzverschiebungs-Technik (SP für surface plasmons) untersucht. Potentialabhängige Änderungen der SP-Resonanz waren nur positiv eines Grenzpotentials zu beobachten. Dieses Grenzpotential des basischen Peroxodisulfatsystems war um 350mV zu kathodischeren Werten hin (in bezug auf das zugehörige basiche Sulfatsystem) verschoben. Eine XPS-Studie zeigte, daß die SP-Resonanz bei beiden Systemen auf spezifisch adsorbiertes OH- und oxidische Ag-Spezies zurückzuführen ist. Das aus den XPS-Daten berechnete Nulladungspotential korrelierte mit dem Grenzpotential der SP-Sutdie. Eine SEM-Studie des Peroxodisulfatsystems schloß eine potentialabhängige Oberflächenaufauhung als Ursprung der SP-Resonanzverschiebung aus. Die Verschiebung des Nulladungspotentials hat ihren Ursprung vermutlich in der Oxidation von spezifisch adsorbierten OH- durch das Peroxodisulfat und der elektrochemischen Reduktion des gebildeten OH. Beide Prozesse sind sehr schnell, während die Desorption von spezifisch adsorbierten OH- wesentlich langsamer verläuft, so daß das Grenzpotential bzw. Nulladungspotential zu wesentlich negativeren Werten verschoben wird. Die Potentialverteiliung direkt vor einer rotiernden Ring-Elektrode wurde mittels einer Mikropotentialsonde studiert. Die Referenzelektrode wurde im Sinne einer klassischen Luggin-Kapillare nahe der Arbeitselektrode positioniert. Es konnte gezeigt werden, daß so ein Aufbau eine negativ globale Kopplung verursacht, die die homogenen stationären Zustände des Systems destabilisiert, wenn die Strom-Spannungs-Kurve einen negativ differentiellen Widerstand aufweist. Als Konsequenz dieser Kopplung konnten stationäre Potentialstrukturen in einem bestimmten Parameterintervall beobachtet weden. Das Zuschalten eines externen Widerstandes verursachte eine positiv globale Kopplung, die die negativ globale Koppling kompensieren kann. In einem solchen Fall konnten stationäre Potentialstrukturen nicht mehr nachgewiesen werden.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhaltsverzeichnis
I.Einleitung1
II.Grundlagen
II.1 Allgemeines zur nichtlinearen Dynamik 5
II.2 Allgemeines zur Reduktion von Peroxodisulfat an Metallelektroden 17
III.Grenzfläche
III.1 Literaturübersicht 36
III.2 Experimentelle Methoden 41
III.2.1 SP-Resonanzverschiebung(Surface Plasmons) 41
III.2.2 SEM (Scanning Electron Microscope) 51
III.2.3 XPS (X-ray Photoelectron Spectroscopy) 53
III.3 Ergebnisse 56
III.3.1 SP-Resonanzverschiebungsstudie 56
III.3.2 XPS-Studie 68
III.3.3 SEM-Studie 94
III.4 Diskussion 97
IV.Raumzeitliche Musterbildung
IV.1 Experimentelle Methoden 104
IV.2 Ergebnisse 109
IV.2.1 System ohne externem Widerstand 109
IV.2.2 Stationäre Strukturen 112
IV.2.3 System mit externem Widerstand 115
IV.3 Diskussion 117
V.Zusammenfassung
Liste häufig verwendeter Symbole und ihre Einheiten 139
Literaturverzeichnis 141

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/1999/43/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Ag; peroxodisulfate; pzc; specific adsorption; stationary potential pattern
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 05-May-1999
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Erl
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Dohrmann
Kontakt (Verfasser): grauel@fhi-berlin.mpg.de
Kontakt (Betreuer): krischer@fhi-berlin.mpg.de
Abgabedatum:13-Jul-1999
Freigabedatum:24-Aug-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999