![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Thomas Speck :Axial Chiral Olefins & Development of Syntheses to Carbacyclin- and Isocarbacyclin-Precursors |
![]() |
|Abstract| |Table of Contents| |More Information| |
Table of ContentsDownload the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-FileFor download in PDF format click the chapter title 1. Einleitung 2 1.1. Carbonylolefinierung - einfache Olefine 2 1.2. Carbonylolefinierung - schwer zugängliche Olefine 5 2. Axial chirale Olefine - das Testsystem 4-tButylcyclohexanon 13 2.1. Axiale Chiralität 14 2.2. Literatursynthesen: Alkyliden-4-tbutylcyclohexane 17 3. Aufgabenstellung 22 4. Ausgangssituation 23 4.1. Bisherige Ergebnisse 23 1. Allgemeines 30 1.1. Retrosynthese 30 1.2. Vorgehensweise 31 2. Weg I - Synthesen ausgehend von 4-tButylcyclohexanon 32 2.1. Ergebnis der Röntgenstrukturanalysen früherer Aldoladdukte 32 2.2. Evans-Auxiliar-Ringöffnung 33 2.3. Imidazolidinon-Auxiliar 35 2.4. Stereoselektive Synthese mit dem Imidazolidinon-Auxiliar 37 3. Anwendung der Olefinierungssequenz auf eine Carbacyclin-Vorstufe 43 3.1. Stereoselektive Synthese einer Carbacyclin-Vorstufe 43 4. Erweiterung der Olefinierungssequenz auf größere Substituenten 50 4.1. Stereoselektive Synthese einer geschützten Säure (ausgehend von 4-tButylcyclohexanon) 50 4.2. Stereoselektive Synthese eines geschützten Alkohols (ausgehend von 4-tButylcyclohexanon) 52 4.3. Testfall: Stereoselektive Synthese der Ethyl- u. Propyl-substituierten Verbindungen (ausgehend von 4-tButylcyclohexanon) 56 5. Isocarbacyclin - Entwicklung einer Olefinsynthese 60 5.1. Stereoselektive Synthese am Testsystem 4-tButylcyclohexanon 60 6. Weg II - Synthesen ausgehend von 4-tButylcyclohexancarbonsäure 64 6.1. Racemische Synthese 64 6.2. Stereoselektive Synthese mit dem Evans-Auxiliar 66 6.3. Stereoselektive Synthese mit dem Imidazolidinon-Auxiliar 69 7. Zusammenfassung und Ausblick 74 7. Summary E 74 1. Allgemeines 77 1.1. Präparative Methodik 77 1.2. Lösungsmittel 77 1.3. Chemikalien 78 1.4. Chromatographische Verfahren 79 1.5. Analytik 81 1.6. Nomenklatur 83 2. Reagenzien 84 2.1. Lithiumdiisopropylamid 84 3. Synthetisierte Verbindungen 85 1. Röntgenstrukturanalysen (Tabellen) 179 1.1. Diastereomer A (Diplomarbeit) 179 1.2. Diastereomer B (Diplomarbeit) 186 1.3. Aldoladdukt 5A 193 1.4. Aldoladdukt 13A 200 1.5. Aldoladdukt 13B 212 1.6. Olefin (E)-17 224 1.7. Aldoladdukt 27 230 1.8. Aldoladdukt 32A 239 1.9. Trifluoressigsäurester 35 247 1.10. endocyclisches Olefin 36A 255 1.11. Aldoladdukt 45 262 1.12. Aldoladdukt 48 269 2. Abkürzungen 278 |
More Information: | ||
Online available: | http://www.diss.fu-berlin.de/1999/51/indexe.html | |
Language of PhDThesis: | german | |
Keywords: | axial chiral olefins; chiral auxiliary; carbacyclin; isocarbacyclin; aldol | |
DNB-Sachgruppe: | 30 Chemie | |
Date of disputation: | 14-Jun-99 | |
PhDThesis from: | Department Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin | |
First Referee: | Prof. Dr. Dieter Rewicki | |
Second Referee: | Prof. Dr. Johann Mulzer | |
Contact (Author): | thomassp.@t-online.de | |
Contact (Advisor): | mulzer@felix.orc.univie.ac.at | |
Date created: | 18-Aug-99 | |
Date available: | 18-Aug-99 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Digitale Dissertationen : Autoren A-Z || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |