![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Ulrich Brückner :Kompetenzerweiterung partout - The Role of the European Commission in the Process of European Integration |
![]() |
|Abstract| |Table of Contents| |More Information| |
Table of ContentsDownload the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File For download in PDF format click the chapter title A.1 Konstanz und Wandel A.1.1 Die Polity- und Politicsperspektive A.1.2 Die Akteursperspektive A.1.3 Die Policyperspektive A.2 Reformnotwendigkeiten und Reformkonsens B Erklärungsversuche: Traditionelle Ansätze und traditionelle BeschränkungenB.1 Forschungsperspektiven und Integrationsentwicklung B.2 Die Betonung des Supranationalen B.2.1 Funktionalismus B.2.2 Neofunktionalismus B.2.3 Neofunktionalistische Weiterentwicklungen B.2.4 Dialectical functionalism B.3 Die Betonung auf Staaten und Regierungen B.4 Differenzierungen und Weiterentwicklungen B.4.1 Die Fusionsthese B.4.2 Andere staatszentrierte Sichten B.4.3 Liberal Intergovernmentalism B.4.4 Politikverflechtungsfalle und Entscheidungslücke B.5 Die Betonung des Informellen B.5.1 Policy-Networks und Netzwerkansätze B.5.2 Normative und metaphorische Verwendung des Netzwerkansatzes B.5.3 Governance-Ansätze B.6 Die Betonung von kulturellen und kommunikativen Aspekten B.6.1 Verschiedene Sichten B.6.2 Reflektionismus C Entscheidungslogiken: Setting the StageC1 Die Akteurin ohne Eigenschaften? Merkmale und Interessenlagen der Kommission C.1.1 Die Kommission als Institution, Organisation und Akteurin C.1.2 Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfähigkeit C.1.3 Eigeninteressen und Selbstbeschränkung C.1.4 Empirische Überprüfbarkeit C.1.5 Strategische Indifferenz C.1.6 Opportunismus C.1.7 Vertragsziele und Aufträge: Zur Priorität des Integrationsziels C.1.8 Entscheidungslogische Konsequenzen C.1.9 Rationalitätskriterien und Leitideen C.2 Tentative Politik und die Gunst der Stunde: Erweiterung von Handlungsfähigkeit auch ohne aktive Steuerung D Handlungslogiken: Strategien der KommissionD.1 Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten im formalen System D.1.1 Die Funktionen der Kommission D.1.1.1 Ideenschmiede, Motor oder Makler: Das Initiativrechtsmonopol der Kommission D.1.1.2 Die Hüterin der Verträge: Monitoring-Aufgaben der Kommission D.1.1.3 Die Rolle der Kommission bei der Implementierung D.1.2 Organbeziehungen D.1.2.1 Kommission intern: agents and entrepreneurs D.1.2.2 Ein erstes Tandem: Rat und Kommission D.1.2.3 Interadministrative Kontakte D.1.2.4 Ein zweites Tandem: Europäischer Gerichtshof und Kommission D.1.2.5 Europäisches Parlament und Kommission D.1.3 Besonderheiten des politischen Systems und der Rechtsgemeinschaft D.1.3.1 Rechtsprinzipien und Abrundungskompetenz D.1.3.2 Die Bedeutung unterschiedlicher Entscheidungsregeln im Rat D.1.4 Schlußfolgerungen D.2 Informelles Handeln und networking D.2.1 Netzwerktypen und ihre Merkmale D.2.2 Motive und Aktivitäten D.2.3 Europäische Interessenlandschaft und die Rolle der Kommission D.2.4 Handlungsmöglichkeiten durch informelle Aktivitäten D.2.5 Schlußfolgerungen D.3 Strategien der Kommission als flexible responses D.3.1 Formale Erweiterungen des Handlungsrahmens D.3.2 Inkrementale Integrationsschritte durch Rechtsetzung D.3.3 Nachfrage nach Steuerungsleistungen D.3.4 Zuwachs an Differenzierung und Intransparenz D.3.5 Verzicht auf Konsistenz und Konzepte D.3.6 Einflußnahme auf Akteure D.3.7 "Öffnen" und "Schließen" als Verteilungspolitik D.3.8 Ungleichgewichte und gesellschaftliche Agenten D.3.9 Moravcsiks Erklärung supranationaler Gestaltungsspielräume D.3.10 Defensive Strategien und Möglichkeiten der Besitzstandswahrung E Ergebnisse und Herausforderungen: Reform der EU und Reform der Kommission?E.1 Erweiterung von Handlungsfähigkeit E.2 Reformvorschläge und Folgen F Europa am début d´un siècle Literatur |
More Information: | ||
Online available: | http://www.diss.fu-berlin.de/1999/71/indexe.html | |
Language of PhDThesis: | german | |
Keywords: | European Integration, European Commission, Integration theory, rational choice | |
DNB-Sachgruppe: | 16 Politik | |
Date of disputation: | 14-Feb-1997 | |
PhDThesis from: | Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin | |
First Referee: | Prof. Dr. Michael Bolle | |
Second Referee: | Prof. Dr. Wolfgang Wessels | |
Contact (Author): | ulib@zedat.fu-berlin.de | |
Contact (Advisor): | bosch2@zedat.fu-berlin.de | |
Date created: | 15-Dec-1999 | |
Date available: | 24-Aug-2000 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |