DARWIN Digitale Dissertationen German Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Peter Erdmeier :
Privatization of Berlins State-Owned Enterprises Since the German Reunification.
A Result of a New Economic Orientation or of Financial Pressure?
Die Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der Wiedervereinigung.

FU Logo


|Abstract| |Table of Contents| |More Information|

Abstract

"Privatizationof Berlins State-Owned Enterprises Since the German Reunification. A Result ofa New Economic Orientation or of Financial Pressure??

The Dissertation is devided into five chapters:

The first chapter deals with the current scientific discussion aboutprivatization: Why privatize? The theoretical and empirical elements of thediscussion are presented. Furthermore, limitations of privatization andalternatives of state-run companies are discussed.

The second chapter shows the practice of privatization in Germany. Aftera short historical overview of earlier phases of privatization, the currentpolicy of privatization and public enterprises in Germany are analyzed.

Chapter three looks into the processes and dimensions of privatizationin Berlin.

The fourth chapter focusses on motivations and effects of the politicsof privatization in Berlin. The leading question is: Are the privatizations aresult of a new political and economical orientation or of the grown financialpressure that Berlin faces since the German reunification?

The dissertation ends with a discussion of the results and an outlook onthe upcoming challenges for Berlin?s politics.


Table of Contents

Download the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File

For download in PDF format click the chapter title

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis


1 Einleitung

1.1 Relevanz der Fragestellung
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Die Privatisierungsdiskussion in Deutschland
2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzungen
2.1.1 Privatisierung
2.1.1.1 Objekte der Privatisierung
2.1.1.1.1 Vermögensprivatisierung
2.1.1.1.2 Aufgabenprivatisierung
2.1.1.2 Grade der Privatisierung
2.1.1.3 Methoden der Privatisierung
2.1.2 Dimensionen der Entstaatlichungsdiskussion
2.1.3 Weitere Definitionen
2.1.3.1 Öffentliches Unternehmen
2.1.3.2 Beteiligungsunternehmen
2.2 Hauptakteure der deutschen Privatisierungsdiskussion
2.2.1 Privatisierungsbefürworter
2.2.2 Privatisierungskritiker
2.3 Warum privatisieren? Der Stand der Diskussion
2.3.1 Die politische Privatisierungsdiskussion
2.3.1.1 Ordnungspolitische Ebene
2.3.1.2 Wettbewerbspolitische Ebene
2.3.1.3 Sozialpolitische Ebene
2.3.2 Die wirtschaftliche Privatisierungsdiskussion
2.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Ebene
2.3.2.1.1 Perspektive der Property-Rights-Theorie
2.3.2.1.2 Perspektive der Principal-Agent-Theorie
2.3.2.1.3 Empirische Effizienz-Vergleichsstudien
2.3.2.2 Gesamtwirtschaftliche Ebene
2.3.2.2.1 Marktversagen - Notwendigkeit staatlicher Intervention
2.3.2.2.2 Regulierte Privatunternehmen und Staatsunternehmen
2.3.2.3 Haushaltswirtschaftliche Ebene
2.3.3 Die rechtliche Privatisierungsdiskussion
2.3.3.1 Verfassungsrechtliche Ebene
2.3.3.2 Haushaltsrechtliche Ebene
2.3.3.3 Andere Rechtsquellen
2.3.4 Schlußfolgerung der Privatisierungsdiskussion

3 Privatisierung in Deutschland
3.1 Privatisierungspolitik in den Jahren 1945 bis 1989
3.2 Privatisierungspolitik seit dem Jahr 1990
3.2.1 Bund
3.2.1.1 Das Beteiligungsvermögen des Bundes
3.2.1.2 Die Privatisierungsaktivitäten des Bundes
3.2.2 Bundesländer
3.2.2.1 Das Beteiligungsvermögen der Bundesländer
3.2.2.2 Die Privatisierungsaktivitäten der Bundesländer
3.2.2.2.1 Baden-Württemberg
3.2.2.2.2 Bayern
3.2.2.2.3 Bremen
3.2.2.2.4 Hamburg
3.2.2.2.5 Hessen
3.2.2.2.6 Niedersachsen
3.2.2.2.7 Nordrhein-Westfalen
3.2.2.2.8 Rheinland-Pfalz
3.2.2.2.9 Saarland
3.2.2.2.10 Schleswig-Holstein
3.2.3 Kommunen
3.2.3.1 Das Beteiligungsvermögen der Kommunen
3.2.3.2 Die Privatisierungsaktivitäten der Kommunen

4 Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen in Berlin seit dem Jahr 1990
4.1 Rahmenbedingungen der Berliner Privatisierungspolitik
4.1.1 Politische Situation
4.1.2 Wirtschaftliche Situation
4.1.3 Finanz- und Haushaltslage
4.2 Das Beteiligungsvermögen des Landes Berlin
4.2.1 Verwaltung der Beteiligungsunternehmen
4.2.2 Zahl und Art der Beteiligungsunternehmen
4.2.3 Funktionale Bedeutung der Beteiligungsunternehmen
4.3 Die Berliner Privatisierungspraxis in der Makro-Perspektive
4.3.1 Veräußerte Unternehmen
4.3.2 Veräußerungserlöse
4.4 Die Berliner Privatisierungspraxis in der Mikro-Perspektive
4.4.1 Der Privatisierungsprozeß
4.4.1.1 Entscheidungsfindung
4.4.1.2 Durchführung
4.4.1.3 Praktische Probleme im Privatisierungsprozeß
4.4.2 Fallbeispiele von Privatisierungen
4.4.2.1 Die Privatisierung der Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-AG
4.4.2.2 Die Privatisierung der Berliner Gaswerke AG (Gasag)
4.4.2.3 Privatisierungen bei Wohnungsbaugesellschaften

5 Berliner Privatisierungspolitik: Ausdruck wirtschaftspolitischer Neubesinnung oder finanzpolitischen Zwangs?
5.1 Die Privatisierungsmotive des Senats
5.1.1 Die Pieroth-Phase 1990 - 1995
5.1.2 Die Fugmann-Heesing-Phase 1996 - heute
5.2 Berliner Privatisierungspolitik im Ländervergleich
5.3 Berliner Vermögen - ?aktiviert? oder ?verscherbelt??
5.3.1 Privatisierungspolitik im Kontext der Konsolidierungsbemühungen
5.3.2 Nutzungsmöglichkeiten gekaufter und geliehener Zeit in Berlin
5.4 Erfordernisse künftiger Berliner Privatisierungs- und Beteiligungspolitik
5.4.1 Fortsetzung der Privatisierungspolitik
5.4.2 Alternative Formen der Beteiligungsführung
5.4.2.1 Einführung eines Beteiligungs-Controllings
5.4.2.2 Einführung einer Beteiligungs-Holding

6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassende Beurteilung
6.2 Ausblick

7 Literaturverzeichnis
7.1 Quellen
7.2 Interviews
7.3 Briefwechsel

8 Anhang

9 Index


More Information:

Online available: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/104/indexe.html
Language of PhDThesis: german
Keywords: Privatization Berlin State-Owned Enterprises
DNB-Sachgruppe: 16 Politik
Date of disputation: 16-Dez-1998
PhDThesis from: Fachbereich Politik- u. Sozialwissenschaft, Freie Universität Berlin
First Referee: Priv.-Doz. Dr. Klaus Schroeder
Second Referee: Prof. Dr. Sung-Jo Park
Contact (Author): Erdmeier@t-online.de
Contact (Advisor): kschroe@zedat.fu-berlin.de
Date created:05-Sep-2000
Date available:18-Sep-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999