DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Youn-Ju Ko Hoang :
Vermittlung von "Visual Literacy" durch Computeranimation im Kunstunterricht
Teaching visual literacy with computer animation in art education

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Untitled Document

A b s t r a c t

Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, im Rahmen der Medienpädagogik theoretische und praktische Grundlagen zur Vermittlung von "Visual Literacy" zu liefern, wobei sie sich auf den Aspekt der Computeranimation konzentriert.

Mit der technischen Möglichkeit der Bildreproduktion und ?verbreitung beeinflussen die visuellen Medien unsere Alltagswelt immer stärker. Die durch Medien vermittelten Bilder bilden die Realität nicht direkt ab, sondern behandeln eine fiktive, simulierte Realität. Sie können einen direkten Einfluß auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Kinder und Jugendlichen ausüben. Deswegen ist eine besondere Auseinandersetzung mit ihnen im Bereich der Medienpädagogik erforderlich. "Visual Literacy" eröffnet hier einen neuen Ansatzpunkt für den kompetenten Umgang mit visuellen Medien. Die bewußte Förderung von "Visual Literacy" wird in der Medienpädagogik noch nicht ausreichend genug berücksichtigt.
Als ein spezieller Themenbereich von "Visual Literacy" wurde in der vorliegenden Arbeit Computeranimation untersucht, da den digitalisierten bewegten Bildern zunehmende Bedeutung in der heutigen und zukünftigen visuellen Medienwelt zukommt. Diese Untersuchung und die didaktische Vermittlung der "Visual Literacy" in bezug auf Computeranimation wurde im Kunstunterricht durchgeführt, weil der Kunstunterricht das einzige Fach ist, das sich an der Bildgestaltung orientiert.

Die Hypothese für die empirische Untersuchung wurde auf der Basis der Aufgabenbereiche der "Visual Literacy" in bezug auf Computeranimation entwickelt. Die Hypothese lautet: Die teilnehmenden Schüler können im Kunstunterricht durch aktiven Umgang mit Computeranimation Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich bewußter Wahrnehmung, kritischer Rezeption, angemessener und sinnvoller Nutzung sowie selbständiger und kreativer Gestaltung erwerben bzw. erhöhen.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß eine handlungsorientierte Medienarbeit im Kunstunterricht die Entwicklung bzw. die Verbesserung der "Visual Literacy" bei den teilnehmenden Schülern fördern kann. Auf der Grundlage dieser Untersuchung sollten die Hypothesen jedoch an einer größeren Stichprobe überprüft werden.
Mit dieser Arbeit ist es gelungen, einen Beitrag zur Integration von "Visual Literacy" in den medienpädagogischen Lernbereich zu leisten und die ästhetisch-künstlerisch qualifizierte Medienpädagogik weiter zu entwickeln. Der gestalterische und ästhetische Umgang mit Computeranimation im Kunstunterricht, wie er in der vorliegenden Arbeit untersucht wurde, bietet daher einen theoretisch wie praktisch neuen medienpädagogischen Ansatz, der zu weiteren Forschungen anregen kann.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Untitled Document

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung --------------------------------------------------------------------------------------------------

 

TEIL I: Theoretischer Teil---------------------------------------------------------

1 "Visual Literacy" ------------------------------------------------------------------------------------

1.1 Definition von "Visual Literacy" --------------------------------------------------------
1.2 Einbindung der "Visual Literacy" in Medienpädagogik und Medienkompetenz-----------
1.3 Probleme und Gefahren im heutigen visuellen Phänomen --------------------------------
1.3.1 Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Real- und Scheinwelt --------------
1.3.2 Identitätsverlust der Objekte---------------------------------------------------------
1.3.3 Probleme beim Übergang in die Realität----------------------------------------------
1.3.4 Gefahren der Informationsmanipulation-----------------------------------------------
1.3.5 Unzulängliche Verarbeitungsmöglichkeit----------------------------------------------
1.4 Komponenten von "Visual Literacy"----------------------------------------------------
1.4.1 Bewußte Wahrnehmung--------------------------------------------------------------
1.4.2 Kritische Rezeption-------------------------------------------------------------------
1.4.3 Sinnvolle Nutzung --------------------------------------------------------------------
1.4.4 Aktive Gestaltung--------------------------------------------------------------------
1.4.5 Kreativitätsförderung-----------------------------------------------------------------

 

2 Computeranimation----------------------------------------------------------------------------------

2.1 Definition von Computeranimation -----------------------------------------------------
2.2 Geschichte der Bewegungsdarstellung---------------------------------------------------
2.3 Einsatzgebiete der Computeranimation-------------------------------------------------
2.3.1 Bildende Kunst-----------------------------------------------------------------------
2.3.2 Anwendungsbereiche der Computeranimation ----------------------------------------

 

3 Ästhetische Grundlagen der Computeranimation --------------------------------------------

3.1 Digitale Ästhetik-------------------------------------------------------------------------
3.2 Immaterielle Ästhetik--------------------------------------------------------------------
3.3 Prozeßästhetik--------------------------------------------------------------------------
3.4 Semiotische Ästhetik--------------------------------------------------------------------
3.5 Bewegungsästhetik----------------------------------------------------------------------
3.6 Experimentelle Ästhetik------------------------------------------------------------------

 

4 Computeranimation im Kunstunterricht --------------------------------------------------------

4.1 Ästhetische Erziehung im Fach Kunst----------------------------------------------------
4.2 Einsatz der Computeranimation im Kunstunterricht --------------------------------------
4.3 Beitrag des Kunstunterrichts zur "Visual Literacy" ---------------------------------------

 

 

TEIL II: Empirischer Teil ---------------------------------------------------------

5 Aufgabenbereiche von "Visual Literacy" in bezug auf Computeranimation-----------

5.1 Wahrnehmungskompetenz--------------------------------------------------------------
5.2 Kritikkompetenz------------------------------------------------------------------------
5.3 Nutzungskompetenz --------------------------------------------------------------------
5.4 Gestaltungskompetenz-------------------------------------------------------------------
5.5 Kreativkompetenz-----------------------------------------------------------------------
5.6 Zusammenfassung-----------------------------------------------------------------------

 

6 Anlage der empirischen Untersuchung ---------------------------------------------------------

6.1 Hypothesen der Untersuchung----------------------------------------------------------
6.2 Operationalisierung---------------------------------------------------------------------
6.3 Datenerhebungsmethoden---------------------------------------------------------------
6.3.1 Beobachtung-------------------------------------------------------------------------
6.3.2 Frageboögen-------------------------------------------------------------------------
6.4 Lerngruppe-----------------------------------------------------------------------------
6.5 Technische Grundlagen-----------------------------------------------------------------
6.6 Entwicklungsphasen einer Computeranimation ------------------------------------------
6.6.1 Vorbereitungsphase-------------------------------------------------------------------
6.6.2 Erzeugung der Einzelbilder in einer Serie-----------------------------------------------
6.6.3 Animationserzeugung------------------------------------------------------------------
6.7 Didaktische Strukturierung des Gegenstandsbereichs Computeranimation ----------------
6.8 Verlaufsskizze der empirischen Untersuchung --------------------------------------------

 

7 Durchführung des Projekts-------------------------------------------------------------------------

7.1 Erster Kursteil: Animation einer Blume --------------------------------------------------
7.2 Zweiter Kursteil: Animation einer Umwandlung ------------------------------------------
7.3 Dritter Kursteil: Umsetzung einer eigenen Animationsidee --------------------------------

 

8 Hypothesenüberprüfung------------------------------------------------------------------------------

8.1 Aufbereitung zur Datenauswertung und Bestandsaufnahme -------------------------------
8.1.1 Aufbereitung zur Datenauswertung-----------------------------------------------------
8.1.2 Bestandsaufnahme der Schüler---------------------------------------------------------
8.2 Überprüfung der Hypothesen-------------------------------------------------------------
8.2.1 Wahrnehmungskompetenz-------------------------------------------------------------
8.2.2 Kritikkompetenz-----------------------------------------------------------------------
8.2.3 Nutzungskompetenz-------------------------------------------------------------------
8.2.4 Gestaltungskompetenz-----------------------------------------------------------------
8.2.5 Kreativkompetenz---------------------------------------------------------------------
8.2.6 Zusammenfassung----------------------------------------------------------------------

 

9 Diskussion und Schlußfolgerung-------------------------------------------------------------------

9.1 Diskussion-------------------------------------------------------------------------------
9.1.1 Reflexion des Projektverlaufs in bezug auf den Unterrichtsentwurf ----------------------
9.1.2 Kritik der Forschungsmethode----------------------------------------------------------
9.1.3 Vorschläge für weitere Unterrichtsprojekte und zukünftige Forschungsprojekte ---------
9.2 Schlußfolgerungen------------------------------------------------------------------------

 

Literaturverzeichnis--------------------------------------------------------------------------------------

Anhang-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

4

 

8

9

9
14
19
20
21
22
23
23
24
24
25
26
26
27

 

29

29
33
43
43
49

 

76

77
84
86
89
93
97

 

100

100
105
109

 

 

112

113

114
116
116
117
118
119

 

121

121
122
128
129
130
133
134
137
137
138
139
139
147

 

148

149
154
157

 

164

164
164
167
170
170
173
175
178
180
182

 

187

187
187
188
189
192

 

196

210

 

 


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/137/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Medienpädagogik, Computeranimation, Visual Literacy, Kunstunterricht
DNB-Sachgruppe: 22 Erziehung, Bildung, Unterricht
Datum der Disputation: 23-Nov-2000
Entstanden am: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Ludwig J. Issing
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Gottfried Lischke
Dritter Gutachter: Prof. Helmut Hartwig, HDK, Berlin
Kontakt (Verfasser): hoang@zedat.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): issing@cmr.fu-berlin.de
Abgabedatum:06-Dec-2000
Freigabedatum:07-Dec-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999