DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Andreas Gerhard :
Elektrische Defektspektroskopie an CuGaSe2 und verwandten Halbleiterdünnschichten
Electrical Defect Spectroscopy on CuGaSe2 and related Semiconductor Thin Films

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Chalkopyrite sind als Grundlage für die Herstellung hocheffizienter Dünnschichtsolarzellen seit einiger Zeit kommerziell erfolgreich. Gleichzeitig weist das Wissen um ihre physikalischen Eigenschaften, die diesen Erfolg ermöglichen, erhebliche Lücken auf, was die Verbesserung der Zellen behindert. Die Aufklärung grundlegender Materialparameter, wie die Dotierung und die Konzentration tiefer Defekte einerseits, sowie ihr Verhalten in einer Heterostruktur andererseits können wertvolle Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten geben.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde am Beispiel des Kupfergalliumdiselenids (CuGaSe2) der morphologisch-chemische Aufbau von Heterogrenzflächen und Metall-Halbleiterkontakten durch ortsaufgelöste Augerelektronenanalysen an vollständigen Solarzellenstrukturen untersucht. Dabei wurden Diffusionskoeffizienten von Kupfer und Selen in Galliumarsenid und der von Gold in CuGaSe2 bestimmt.

Aus den Messungen der Admittanz als Funktion der Frequenz und Temperatur konnten eine Reihe von qualitativen Korrelationen zwischen Defektdichten bei verschiedenen Energien und den Leerlaufspannungen der Zellen gefunden werden: Werden sowohl flache als auch tiefe Defekte in einer Reihe vergleichbarer Zellen beobachtet, so steigt die Leerlaufspannung mit zunehmender Dichte des flacheren Defekts an. Dies kann mit einer Modifikation der Bandverbiegung an der Grenzfläche erklärt werden, die spannungsbegrenzende Effekte vermindert. Eine allgemein gültige Grenzenergie zur Unterscheidung dieser beiden Defektzustände kann aufgrund individuell zu bestimmender Energieskalen in unterschiedlichen Materialien nicht angegeben werden.

Die grundlegenden Mechanismen der Dotierung und des Ladungstransportes wurden durch Messungen des Hall-Effekts in epitaktischen Modellschichten untersucht. Hohe Beweglichkeiten bei Raumtemperatur unterstreichen die hohe Schichtqualität und damit ihre Eignung als Modell für die Untersuchung der grundlegenden Materialeigenschaften. Aus den temperaturabhängigen Beweglichkeitsverläufen konnten Rückschlüsse auf die Ladungstransportmechanismen gezogen werden, aus der der Ladungsträgerdichte konnte die Anregungsenergie des Majoritätsdotanden in CuGaSe2 bestimmt werden. Durch die genaue Analyse der Temperaturverläufe wurde die effektive Masse von Löchern in CuGaSe2, für die bislang nur eine ungefähre Abschätzung aufgrund von Messungen an verwandten Materialien vorlag, präzisiert.

Bei dieser Analyse wurden Hinweise auf zwei unterschiedliche Akzeptorniveaus und eine erhebliche Kompensation des Materials durch donatorische Zustände gefunden.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Grundlagen
    • Material und Bauelemente
      • Kristall- und Bandstruktur
      • Herstellungsverfahren
      • Stöchiometrieabweichungen bei CuGaSe
        • Fremdphasen
        • Stöchiometriebedingte Defekte
      • Modellsysteme und die Realität
        • Solarzellen - das fertige Bauteil
        • Einzelschichten
        • Heterostrukturen
    • Stromtransport - Methoden und Theorie
      • Leitfähigkeit und Beweglichkeit
      • Ladungsträgerkonzentration
        • Der Hall-Effekt
        • Temperaturabhängigkeit
        • Mehrere Dotanden
        • Beweglichkeit und Streumechanismen
        • Störbandleitung
      • Die Kapazität von Verarmungszonen
        • Meßaufbau
        • Meßablauf
        • Kapazität
        • Schottky-Kontakt
        • p-n-Übergang
        • Serienwiderstand
      • Verlustmechanismen
        • Störstellen in der Raumladungszone
        • Störstellen an den Grenzflächen
  • Struktur
    • Grenzflächen - AES-Spektroskopie
      • Methoden zur Grenzflächenanalyse
      • Oberflächenphase
      • Heterogrenzflächen
        • Pufferschicht
        • Interdiffusion
      • Kontakte
        • Molybdän
        • Gold
      • Zusammenfassung
  • Elektrische Eigenschaften
    • Elektrisch wirksame Defekte - Admittanzspektroskopie
      • Kapazitäts- und Leitfähigkeitsspektren
      • Umrechnung in Störstellenspektren - eine kritische Bewertung
        • Thermische Aktivierung
        • Störstellendichte
        • Einfluß des Emissionsparameters auf die Skalierung
        • Die Meyer-Neldel Regel
      • Qualitative Aussagen der Admittanzspektroskopie
        • Epitaktische Solarzellen
        • Polykristalline Solarzellen
      • Zusammenfassung
    • Dotierung - Magnetotransport und Leitfähigkeit
      • Epitaktische Filme
        • Oberflächenphasen
        • Komposition und elektrische Eigenschaften bei Raumtemperatur
        • Temperaturverhalten von Proben mit Kupferüberschuß
      • Einschränkungen bei polykristallinem Material
        • Dünne polykristalline CuGaSe-Schichten
        • Vergleich mit epitaktischen Schichten
        • Einfluß des Kupferanteils
      • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Abkürzungen, Formelzeichen und Probenliste
  • Literatur



Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2000/142/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: CuGaSe2 Hall-effect Doping capacitance spectroscopy
DNB-Sachgruppe: 29 Physik, Astronomie
Klassifikation PACS: 72.20.Fr 72.20.Jv 72.40.+w
Datum der Disputation: 11-Dec-2000
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof.Dr. Martha Ch. Lux-Steiner
Zweiter Gutachter: Prof.Dr. D. Bräunig
Kontakt (Verfasser): gerhard@hmi.de
Kontakt (Betreuer): lux-steiner@hmi.de
Abgabedatum:13-Dec-2000
Freigabedatum:21-Dec-2000

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999