DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Pamela Lezaeta :
Distortion Analysis and 3-D Modeling of Magnetotelluric Data in the Southern Central Andes
Verzerrungsanalyse und 3-D Modellierung von magnetotellurischen Daten in den Südlichen Zentralen Anden

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verzerrungsanalyse und Modellierung  magnetotellurischer (MT) und geomagnetischer Tiefensondierungsdaten (GDS) aus den Südlichen Zentralen Anden. Die Messkampagnen zur Erhebung der Daten wurden in den Jahren 1995 bis 1999 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches SFB 267 "Deformationsprozesse in den Anden" durchgeführt. Das Messgebiet erstreckt sich über den Forearc-Bereich und den magmatischen Bogen der Andinen Subduktionszone und bedeckt dabei eine Fläche von ca. 200 km Länge (W-E) und 60 km Breite (N-S).

Aufgrund von Impedanzphasen über 90°, die auf das Kanalisieren von Strömen ("current channeling") und magnetische Verzerrungseffekte schließen lassen, sind dreidimensionale (3-D) elektrische Leitfähigkeitsmodelle notwendig, um die gemessenen Daten erklären zu können. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode der "current-channeling-Analyse" basiert auf den Eigenschaften (Randbedingungen) des elektrischen Feldes an Leitfähigkeitskontrasten. Durch ihre Anwendung auf die MT-Daten trägt sie zum Verständnis der Ursachen (Quellen) der Verzerrung bei. Sie ermöglicht die qualitative Erkennung von 3-D Leitfähigkeitsanomalien und liefert somit a priori Informationen zur Erstellung des 3-D Models.

Die hier entwickelte Methode zur Erkennung von current channeling und der damit verbundenen Existenz von langen Leitern in der Kruste erweist sich als geeignet für Bereiche mit Scherzonen, insbesondere bei unterschiedlicher Streichrichtung von Störung und regionaler Leitfähigkeitsstruktur.

Zwei große Störungssysteme werden als hochleitfähige Zonen identifiziert. Sie verlaufen nahezu parallel (~N-S) zur Küstenlinie und setzen sich aus Blattverschiebungen zusammen, die in Verbindung mit der schrägen Subduktion der Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte stehen.
Salz- bzw. mineralhaltige Fluide, die in den Störungsflächen der spröden Kruste zirkulieren, sind eine mögliche Erklärung für die erhöhte Leitfähigkeit in den Atacama- und Präkordilleren-Störungssystemen. Sie wird desweiteren belegt durch niedrige Temperaturen (<300°C), eine geringe seismische Dämpfung und die Existenz krustaler Seismizität in diesem Gebiet.

Die deutlich höheren Leitfähigkeitswerte nördlich von 21 südlicher Breite, in 10 bis 30 km Tiefe unterhalb des Präkordilleren-Störungssystems lassen auf eine Veränderung der Fluidkonzentration von Süd nach Nord schließen. Da das Alter des Vulkanismus von Süd (< 10 Ma) nach Nord (> 20 Ma) zunimmt, könnten die P-T Bedingungen unterschiedlich gewesen sein, unter denen Fluide durch metamorphe Reaktionen freigesetzt worden sein könnten. Eine weitere Erklärung des krustalen NS-Leitfähigkeitsgradienten wäre die Annahme, dass die Kruste nördlich von 21°S aufgrund des älteren Vulkanismus kühler und damit spröder und stärker zerklüftet ist, so dass Fluidbahnen besser verbunden sind und somit die elektrisch Leitfähigkeit erhöht wird.

Eine Zone erhöhter Leitfähigkeit (HCZ; < 2 Wm) unterhalb der Altiplano-Hochebene in einer Tiefe von 20 km, die sich bis zur Westkordillere (rezenter magmatischer Bogen) erstreckt, deutet wahrscheinlich auf partielle Schmelzen hin. Sie verläuft ähnlich zum magmatischen Bogen in NNW-SSE Richtung.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

TITLE AND CONTENTS
Abstract, Kurzfassung, Resumen 3
Introduction 12
1. Theoretical Background 15
2. Confidence limit of the magnetotelluric phase sensitive skew 30
3. Geological Background 40
3.1. Coastal Cordillera and Atacama fault 42
3.2. Precordillera 44
3.3. Western Cordillera and Altiplano 46
4. Presentation of the study area 48
5. Dimensionality analysis of the data 54
5.1. The phase sensitive skew parameter 55
5.2. Determination of regional 2-D strike 57
6. Current channelling distortion analysis 65
6.1. Presentation of the theory 66
6.2. Example with synthetic data 83
6.3. Analysis in the measured area 89
7. The distortion effect in the Coastal Cordillera 99
7.1. A qualitative 3-D model for the Coastal Cordillera 102
7.2. Model interpretation 110
7.3. The 2-D approach in the Coastal Cordillera 111
8. The 3-D distortion effect in the Precordillera 115
8.1. The magnetic distortion in the MT data 116
8.2. 3-D thin sheet modelling 118
8.3. Model interpretation 122
8.4. Summary of the 3-D distortion effect 125
9. Regional 2-D modelling 126
9.1. Investigation of the ocean effect 126
9.2. Investigation of sensitivity to the regional structures 134
10. 3-D modelling of the Southern Central Andes 144
10.1. The Atacama fault zone 146
10.2. The Pre- and Western Cordillera 150
10.3. Discussion and outlook 155
11. Interpretation of the conductivity models 159
11.1. A deep or a shallow source of the fluids in the Atacama fault? 159
11.2. Precordillera Fault system 163
11.3. Magmatic arc-Altiplano 165
Summary 169
Bibliography 172
Acknowledgments 179
Curriculum Vitae 180
Appendix
A. Probability function of the regional skew 181
B. Channeling model 183
C. Expected value of the apparent resistivity 192
D. Expected value of the impedance phase 195

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/108/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: Magnetotelluric, current channeling, shear zone, Andean subduction zone
DNB-Sachgruppe: 31 Geowissenschaften
Datum der Disputation: 13-Feb-2001
Entstanden am: Fachbereich Geowissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Volker Haak
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze
Kontakt (Verfasser): lezaeta@gfz-potsdam.de
Kontakt (Betreuer): vhaak@gfz-potsdam.de
Abgabedatum:29-Jun-2001
Freigabedatum:04-Jul-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999