![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Stefan Seidel :Chemie im Supersauren |
![]() |
|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben| |
Zusammenfassung4. Zusammenfassung Mit der Synthese des Cl4+ IrF6? gelang es, ein neues homopolyatomares Chlor-Kation in Substanz zu erhalten. Es konnte gezeigt werden, dass es sich bei der vor 31 Jahren durch die Umsetzung von IrF6 mit Chlor erhaltenen empfindlichen Substanz, nicht um eine Verbindung des Cl2+-Ions handelt. Vielmehr bildet sich bei der Reaktion ein, wie durch die Kristallstruktur gezeigt werden konnte, rechteckiges Cl4+-Ion aus. Die Substanz konnte weitergehend durch das Raman- und das ESR-Spektrum charakterisiert werden. Das Cl4+-Ion zersetzt sich oberhalb von ?78°C zu Salzen des Cl3+-Ions und mit Sauerstoff reagiert es zum Cl2O2+-Ion. Die Kristallstruktur des so erhaltenen Cl2O2+ HIr2F12? zeigt, dass das Anion eine selten auftretende symmetrische Wasserstoffbrückenbindung ausbildet. Ergänzend zu den Kristallstrukturen der schon bekannten polyatomaren Kationen des Broms, wurden in dieser Arbeit die röntgenographischen Untersuchungen neuer Salze des Br3+ und des Br5+, sowie des ersten Salzes des Br2F+ vorgestellt. Des weiteren gelang es, die erste Edelgas-Metall-Verbindung zu isolieren, und durch die Kristallstrukturanalyse, das Raman- und das ESR-Spektrum zu charakterisieren. Das AuXe42+ Sb2F11? stellt nicht nur hinsichtlich der im Einkristall nachgewiesenen Au?Xe-Bindung ein Novum dar. Es ist hiermit auch gelungen, eine weitere der wenigen Au(II)-Verbindungen zu erhalten. Die Frage, ob diese Verbindung einmalig bleibt, oder ob sie den ersten Vertreter einer Reihe neuartiger Komplexe darstellt, konnte hier nicht geklärt werden. Die Umsetzung von XeF+ SbF6? mit SbCl5 in HF/SbF5 führte zu einer Verbindung des XeCl+-Ions. Die Verbindung konnte mit der Kristallstrukturanalyse und durch das Raman- und das 129Xe-NMR-Spektrum charakterisiert werden. |
InhaltsverzeichnisDie gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden. Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden: 2.1. Halogen-Kationen 2.2. Kationische Verbindungen 3.1. Allgemeines 3.2. Synthesen und Kristallstrukturanalysen |
Ergänzende Angaben: | ||
Online-Adresse: | http://www.diss.fu-berlin.de/2001/125/index.html | |
Sprache: | Deutsch | |
Keywords: | chlorine, xenon, gold, cations | |
DNB-Sachgruppe: | 30 Chemie | |
Datum der Disputation: | 12-Jul-2001 | |
Entstanden am: | Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin | |
Erster Gutachter: | Prof. Dr. Konrad Seppelt | |
Zweiter Gutachter: | Prof. Dr. Ulrich Abram | |
Kontakt (Verfasser): | sseidel@chemie.fu-berlin.de | |
Kontakt (Betreuer): | seppelt@chemie.fu-berlin.de | |
Abgabedatum: | 16-Jul-2001 | |
Freigabedatum: | 24-Jul-2001 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |