|
Titel und Inhalt
|
|
|
Liste der verwendeten Symbole
|
iii
|
1.
|
Einleitung
|
1
|
2.
|
Grundlagen
|
4
|
2.1
|
Meteorologischer Teil
|
4
|
2.1.1
|
Aktuelle (reale) und potentielle Evapotranspiration
|
4
|
2.1.2
|
Penman-Monteith-Konzept
|
5
|
2.2
|
Hydrologischer Teil
|
9
|
2.2.1
|
Bodenwasser und vertikaler Wassertransport
|
9
|
2.2.2
|
Horizontaler Wassertransport
|
12
|
2.3
|
Bedeutung der Pflanzen für die Evapotranspiration
|
13
|
2.3.1
|
Allgemeines
|
13
|
2.3.2
|
Standortfaktoren und Anpassungsfähigkeit
|
13
|
2.3.3
|
Strahlung und Lichtausbeute
|
15
|
2.3.4
|
Temperatur, CO2-Konzentration und Photosynthese
|
16
|
2.3.5
|
Wasserverbrauch und Wachstum
|
17
|
2.4
|
Landschaftstyp Niedermoor
|
18
|
2.4.1
|
Moorarten, Entstehung und Verbreitung
|
18
|
2.4.2
|
Untersuchungsgebiet "Oberes Rhinluch"
|
19
|
2.5
|
Niedermoor und Evapotranspiration
|
22
|
2.5.1
|
Hypothese
|
22
|
2.5.2
|
Schätzwert der maximal möglichen Verdunstung im Oberen Rhinluch
|
23
|
3.
|
Methodik und Daten
|
25
|
3.1
|
Grundkonzept
|
25
|
3.2
|
Auswahl und Instrumentierung der Teilflächen
|
26
|
3.3
|
Übersicht über das Datenmaterial
|
32
|
3.4
|
Entwicklung der Penman-Monteith-Gleichung für die gegebenen Standortbedingungen
|
33
|
3.4.1
|
Allgemeines
|
33
|
3.4.2
|
Direkt bestimmte Variablen der Penman-Monteith-Gleichung
|
33
|
3.4.3
|
Parameterisierte Variablen der Penman-Monteith-Gleichung
|
34
|
3.4.3.1
|
Strahlungsbilanz am Erdboden RN
|
34
|
3.4.3.2
|
Bodenwärmestrom G
|
39
|
3.4.3.3
|
Aerodynamischer Widerstand ra
|
41
|
3.4.3.4
|
Abschätzung des Oberflächenwiderstandes rs
|
45
|
3.4.3.5
|
Fehlerabschätzung der Parameterisierung
|
48
|
3.5
|
Hydrologische Untersuchungsmethoden
|
52
|
3.5.1
|
Allgemeine Wasserbilanz
|
52
|
3.5.2
|
Flächenwasserbilanz
|
55
|
3.5.3
|
Grundwasserganglinien als Bilanzierungsgrundlage
|
56
|
3.6
|
Kontrollverfahren
|
58
|
3.6.1
|
Lysimetermessungen
|
58
|
3.6.2
|
Modellrechnungen
|
58
|
4.
|
Ergebnisse
|
61
|
4.1
|
Klimatologische Charakterisierung der Jahre 1995/96
|
61
|
4.2
|
Vergleich der Datenreihen Wall/Paulinenaue 1995/96 - Der Oaseneffekt
|
62
|
4.3
|
Abschätzung der Evapotranspiration im Oberen Rhinluch 1995/96
|
65
|
4.4
|
Bestimmung des Oberflächenwiderstandes aus hydrologischen Messungen
|
67
|
4.4.1
|
Hydrologische Gesamtsituation auf der Fläche GWR17
|
67
|
4.4.2
|
Bestimmung des lateralen Wasserflusses auf der Fläche GWR17 aus der Flächenwasserbilanz
|
71
|
4.4.3
|
Hydrologische Gesamtsituation auf der Fläche Wall
|
72
|
4.4.4
|
Bestimmung des lateralen Wasserflusses auf der Fläche GWR17 aus Grundwasserganglinien
|
74
|
4.5
|
Ermittlung des Oberflächenwiderstandes rs
|
79
|
4.5.1
|
Bestimmung des Oberflächenwiderstandes rs für den August 1995
|
79
|
4.5.2
|
Bestimmung des Oberflächenwiderstandes rs für den August 1996
|
86
|
4.5.3
|
Oberflächenwiderstandes rs in anderen Monaten
|
88
|
4.6
|
Regionalisierung der Ergebnisse
|
92
|
4.7
|
Jahressummen der Evapotranspiration in den Jahren 1995/96
|
94
|
5.
|
Diskussion der Ergebnisse
|
96
|
5.1
|
Vergleich mit Lysimetermessungen
|
96
|
5.2
|
Modellierung der Grundwasseroberfläche
|
97
|
6.
|
Zusammenfassung und Ausblick
|
106
|
|
Literaturverzeichnis
|
109
|
|
Danksagung
|
117
|
|
Erklärung zu den verwendeten Quellen
|
118
|
|
|