DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Wolfram Lux :
Regulation der tPA Genexpression in neuronalen Zellen des Menschen
Regulation of tPA genexpression in human neuronal cells

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Der Gewebe-Typ Plasminogenaktivator (tPA) ist eine Serinprotease, der neben seiner bekannten Rolle im fibrinolytischen System auch als wichtiger Mediator von kognitiven Prozessen erkannt worden ist. Ein Verständnis der Rolle von tPA in der Regulation der neuronalen Plastizität (z. B. der Remodellierung von Synapsen), der neuronalen Degeneration und der Erinnerungsbildung (long-term potentiation) erfordert die Untersuchung der Genregulation im Nervengewebe. Diesbezüglich liegen bis dato nur wenige in vitro Daten und keinerlei in vivo Daten vor. Neurotrophine regulieren die Expression von tPA in Abhängigkeit von Zeit und Dosis. Eine 2,4-2,5fache EC50 induzierte bei NGF (Nerve Growth Factor, 100 ng/ml) nach 48 h einen 4fachen steady-state Level der mRNA Expression, während die Neurotrophine BDNF (Brain Derived Neutrophic Factor, 5 ng/ml) und NT-4 (Neurotrophin 4, 25 ng/ml) hingegen schon jeweils nach 4 h ein um ~5fach erhöhtes Expressionsniveau induzierten, das nach etwa 8 h wieder auf den ursprünglichen Wert absank. NT-3 (Neurotrophin 3, 5 ng/ml) zeigte keinerlei Effekte. Die beobachteten Induktionseffekte waren unabhängig von einer de novo Proteinsynthese und nicht auf eine Veränderungen in der mRNA Stabilität zurückzuführen. Eine für die Stimulation der Transkription verantwortliche Promotorregion konnte in Transaktivierungsassays nicht identifiziert werden. Die in vivo Untersuchung des tPA-Gens in den Neuroblastom-Zelllinien (SK-N-SH, SNB-19, KELLY) zeigte DNaseI hypersensitive Bereiche im Promotor (bis zu ?3.6 kb, bis zu ?5.3 kb untersucht), dem ersten und dem dritten Intron. Die detaillierte Untersuchung der DNaseI hypersensitiven Bereiche im Promotor mittels der in vivo Footprinting-Analyse ergab 46 geschützte responsive DNA-Bereiche, die mit 28 bekannten Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren (Sequenzähnlichkeit >90 %) korrespondieren. Des weiteren wurden 27 geschützte DNA-Regionen von wenigen Basen Länge identifiziert, die mit keinen bekannten Bindungsstellen korrelieren (Sequenzähnlichkeit >90 %). Viele der identifizierten cis-aktiven DNA-Elemente (z. B. AP1, SP1, NFAT, NF-?B etc.) sind bereits in einen Kontext mit Differenzierungsprozessen gestellt worden und stützen die publizierten Befunde einer Mitwirkung von tPA an diesen Vorgängen. Eine fast perfekte NF-?B Erkennungssequenz (91-100 % Sequenzidentität zu den NF-?B/Rel-Familie Erkennungssequenzen) ~3,1 kb oberhalb des Transkriptionsstarts wurde in Reportergenvektoren kloniert, mutiert und als Enhancer der tPA Transkription identifiziert. Sie ist verantwortlich für eine 11-13fache Induktion durch Phorbolester (PMA) im neuronalen Gewebe.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelblatt

2. Inhaltsverzeichnis

3. Abbildungsverzeichnis

4. Tabellenverzeichnis

5. Abkürzungsverzeichnis

6. Einleitung

7. Material und Methoden

7.1 Material und Chemikalien

7.2 Zellbiologische Methoden

7.3 Molekularbiologische Methoden

7.4 Ribonuklease Protektions Assay (RPA)

7.5 DNasel Hypersensitivitätsassay

7.6 In vivo Footprinting

8. Ergebnisse

8.1 Neurotrophine als Mediatoren der tPA Genexpression

8.2 Analyse des tPA Gens auf genomischer Ebene

8.3 Phorbolester induziert tPA über ein NF-kB responsives DNA-Element

9. Diskussion

9.1 Experimentelle Methodik

9.2 Neurotrophine regulieren die tPA Transkription

9.3 Eine funktionelle NF-kB Erkennungssequenz reguliert die Transkription von tPA

9.4 Erkennungssequenzen multipler Transkriptionsfaktoren

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Danksagung

Veröffentlichungen und Vorträge

Anhang

 

 


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/212/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: plasminogen tpa neuronal transcription expression footprint DNase
DNB-Sachgruppe: 32 Biologie
Datum der Disputation: 12-Oct-2001
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Ferdinand Hucho
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Peter Donner
Kontakt (Verfasser): wolfram.lux@gmx.de
Kontakt (Betreuer): Peter.Donner@schering.de
Abgabedatum:05-Nov-2001
Freigabedatum:07-Nov-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999