DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Claudia Diekmann :
MR-Perfusionsmessungen an experimentellen Hirntumoren
MR-Perfusion measurements in experimental gliomas

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Gliome sind durch starke Angiogenese (Neuausbildung von Gefäßen) gekennzeichnet. Maligne Hirntumore zeichnen sich dadurch aus, daß sich ihre vaskulären Eigenschaften gegenüber dem gesunden Gewebe unterscheiden. Mit zunehmenden Tumorgrad ändern sich Gefäßdichte und Permeabilität der Blutgefäße. Anhand von dynamischen Magnetresonanzmessungen des Signal-Zeitverhaltens bei Kontrastmittelgabe, ist es möglich, Informationen zum vaskulären Volumen rCBV und zum Blutfluß rCBF und zur Permeabilität P zu bekommen. Mit Hilfe eines Tiermodelles an Ratten kann dieser Fragestellung mit verschiedenen Kontrastmitteln nachgegangen werden, und die Ergebnisse mit der Histologie korreliert werden. Material / Methode 9L-Gliomzellinien wurden stereotaktisch in das Hirn von Fisher 344 Ratten (drei Gruppen, n=5) inokuliert. Die dynamischen MR-Untersuchungen (2,4 T. Bruker, Karlsruhe) erfolgten an einer Schicht durch den Tumor unter Bolusapplikation von drei verschiedenen Kontrastmitteln (Magnevist®, Gadomer-17®, DDM128) mit Hilfe einer Snapshot-FLASH-Sequenz. Die gewonnenen MR-Daten wurden mit einem pharmakokinetischen Modell ausgewertet und anschließend mit einem histologisch berechnetem rCBV verglichen. Der Konzentrationszeitverlauf wurde in zwei Gefäßvoxeln gemessen und mit zweiVerteilungsmechanismen (Bolus und Gleichverteilung des Kontrastmittels) angepaßt. Das entsprechende Kontrastmittel mit der Permeabilität k extravasiert aus dem vaskulären Volumen Vb in das interstitielle Volumen Vi. Unter der Annahme, daß Cp=Cp(t) ist, gilt für die zeitliche Änderung der Kontrastmittelkonzentration Ci im interstitiellen Volumen Vi: , (1) Mit Hilfe der Annahme einer Verteilungsfunktion für die Blutgefäßradien gelang es, das Permeabilitäts-Oberflächen-Produkt kS auszuspalten und die Permeabilität in µl pro Gefäßoberfläche im gemessenen Voxel anzugeben. Resultate Die Messungen mit DDM 128 ergaben aufgrund der artefaktreichen T2*-Sequenz und der gaußförmigen Größenverteilung nur qualitative rCBV-Maps. Bei den Messungen mit Magnevist® konnte der Bolus aufgrund der sehr schnellen Extravasion nicht zeitlich aufgelöst werden. Mit Gadomer-17® gelang es quantitative rCBV-, rCBF- und P-Maps zu erstellen. Die histologische Überprüfung des Blutvolumens ergab gute Übereinstimmung mit den berechneten rCBV-Maps. Weitere stochastische Auswertungen beider Methoden ergaben gaußförmige Verteilungen der Gefäßdichten. Schlußfolgerung Nur großmoleklare Kontrastmittel mit einer langen Blutzirkulation sind zur quantitativen Bestimmung der vaskulären Parameter nützlich. Diese Ergebnisse ermöglichen die Anwendung von neuen Methoden für die Diagnostik (Tumorgrading) und für das Monitoring von Therapien (Antiangiogenetische Therapie).

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

1 Einleitung

1 Titel, Inhalt, Zusammenfassung

1 Einleitung

2 Medizinische Einführung

2.1 Angiogenese

3 Die Grundlagen der Kernspinresonanz

3.1 Quantenmechanische Betrachtung des kernmagnetischen Momentes

im äußeren Magnetfeld

3.2 Molekulare Wechselwirkungen

3.3 Klassische Betrachtung der Magnetisierung im äußeren Magnetfeld

3.4 Relaxationsprozesse

3.5 NMR-Bildgebung

Ortskodierung 30

4 Methoden zum Bolustrack-Verfahren

4.1 Blutflußphysiologie

4.2 Bolustrack-Verfahren

5 Material und Methoden

5.1 Tiermodell

5.2 Tumormodell

5.3 Anästhesie und Medikation

5.4 Kontrastmittel

5.5 NMR-System

5.6 Software

5.7 Sequenzen

5.8 Experimente

6 Ergebnisse

6.1 Phantommessungen.

6.2 Dynamische Messung an experimentellen Hirntumoren unter Verwendung

der Kontrastmittel Gd-DTPA und Gadomer-17: Auswertung nach dem

Weissleder-Modell

6.3 Dynamische Messung an experimentellen Hirntumoren unter Verwendung

des Kontrastmittels DDM 128

6.4 Dynamische Messung an experimentellen Hirntumoren unter Verwendung

des Kontrastmittels Gd-DTPA

6.5 Dynamische Messung an experimentellen Hirntumoren unter Verwendung

des Kontrastmittels Gadomer-17

6.6 Histologie und Korrelation mit MR-Ergebnissen 89

6.7 Fehlerbetrachtung

7 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse

8 Literaturverzeichnis

9 Anhang

9.1 Abkürzungsverzeichnis aus Abb. 5.1

9.2 Auswerteprogramm

Variablenliste

Liste der Publikationen

Danksagung


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/214/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: pharmacokinetic magnetic resonance perfusion measurments
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 17-Jul-2001
Entstanden am: Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Klaus D. Kramer
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Herbert Rinneberg
Kontakt (Verfasser): cldiekm@yahoo.com
Kontakt (Betreuer): kramerk@physik.fu-berlin.de
Abgabedatum:11-Nov-2001
Freigabedatum:29-Nov-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999