DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Dirk Bühler :
Untersuchungen zur Funktion von SMN während der U snRNP Biogenese
Analysis of the function of SMN during U snRNP biogenesis

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die durch Mutationen im ?Survival of Motor Neurons? Gen (SMN) hervorgerufen wird. Die initiale Charakterisierung des SMN-Proteins (SMN) zeigte, daß SMN in vivo mit Protein-Faktoren von U snRNPs assoziiert ist. U snRNPs sind kleine RNA-Protein-Komplexe und stellen funktionelle Untereinheiten des Spleißosoms dar, der zellulären Maschinerie, die die Prozessierung von prä-mRNA-Molekülen zu reifen mRNAs im Zellkern katalysiert. Die spleißosomalen U snRNPs (U1, U2, U4 und U5) enthalten einen gemeinsamen Satz von sieben Sm-Proteinen (SmB/B?, D1, D2, D3, E, F und G), die an die einzelsträngige, Uridin-reiche Sm-Stelle der snRNA binden. Hierbei bildet sich die Sm-core-Domäne, die als das strukturelle Grundgerüst der verschiedenen U snRNPs gilt. Obwohl in vitro durchgeführte Studien andeuteten, daß die Zusammenlagerung der U snRNPs spontan abläuft, häuften sich die Hinweise, daß dieser Prozeß in vivo von Faktoren wie SMN abhängig ist, die keine integralen Bestandteile der U snRNPs sind. In der vorliegenden Arbeit wurde die putative Funktion von SMN bei der Zusammenlagerung von U snRNPs biochemisch untersucht. In vitro durchgeführte Bindungsexperimente zeigten, daß SMN über seine zentrale Tudor-Domäne direkt an spleißosomale Sm-Proteine bindet. Damit konnte der Tudor-Domäne, die bisher nur als Sequenzmotiv charakterisiert war, erstmalig eine Funktion als Protein-Protein Interaktionsfläche zugewiesen werden. Injektionsexperimente in Oozyten von Xenopus laevis zeigten dann, daß Antikörper, die spezifisch die Interaktion der Tudor-Domäne von SMN mit Sm-Proteinen blockieren, die Bildung der Sm-core-Domäne in vivo verhindern. Damit wurde der Nachweis erbracht, daß SMN ein essentieller Faktor für die Zusammenlagerung von U snRNPs in vivo ist. Durch die Analyse einer SMA-verursachenden Punktmutation in der Tudor-Domäne konnte die reduzierte Interaktion zwischen SMN und Sm-Proteinen zudem als ein biochemischer Defekt identifiziert werden, der möglicherweise bei SMA-Patienten auftritt. Durch Fraktionierung von Zellextrakten wurden mehrere makromolekulare SMN-Komplexe isoliert, die wahrscheinlich die Funktion von SMN während der U snRNP Biogenese in vivo vermitteln und über ein gemeinsames, strukturelles Grundgerüst aus acht Proteinen verfügen. Mit GIP1/Gemin4, unrip, Hsc70 und p175 konnten vier neue, SMN-assoziierte Faktoren identifiziert werden, die zusammen mit SMN und den bekannten SMN-assoziierten Proteinen SIP1, U1A und Gemin3/dp103 dieses Grundgerüst bilden. Durch die Etablierung eines zellfreien Systems, das die in vitro Rekonstitution der Sm-core Domäne in einer SMN-abhängigen Weise erlaubt, wurde gezeigt, daß die Bildung der Sm-core-Domäne in vivo, im Gegensatz zu bisherigen Vermutungen, ein energieabhängiger Prozeß ist. Dieses U snRNP Rekonstitutionssystem und die Verfügbarkeit der isolierten SMN-Komplexe in präparativen Mengen werden es in Zukunft möglich machen, die genauen mechanistischen Aspekte der Zusammenlagerung von U snRNPs in vivo auszuarbeiten und die funktionelle Rolle der verschiedenen SMN-Komplexe und ihrer Komponenten dabei zu analysieren.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:



Titel

Inhaltsverzeichnis I
1 Einleitung 1
2 Materialien 19
3 Methoden 22
4 Ergebnisse 42
5 Diskussion 89
6 Zusammenfassung/Summary 110
7 Literaturverzeichnis 114
8 Anhang 124
9 Abkürzungsverzeichnis 127

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/236/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: SMN, SMA, U snRNP, Sm-core
DNB-Sachgruppe: 30 Chemie
Datum der Disputation: 26-Nov-2001
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. Utz Fischer
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Volker A. Erdmann
Kontakt (Verfasser): buehler@maiwald.de
Kontakt (Betreuer): ufischer@biochem.mpg.de
Abgabedatum:28-Nov-2001
Freigabedatum:12-Dec-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999