DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Karin Borck :
"Der Micha vom Prenzlauer Berg"
Prophetenbilder in Religionsbüchern der Sekundarstufe I Eine Schulbuchanalyse aus exegetischer Sicht
The Micha from Prenzlauer Berg

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die Dissertation geht der Fragestellung nach, in welcher Weise Schulbücher fachwissenschaftliche Forschung rezipieren und welches biblische Textverständnis sie dabei zugrunde legen. Am Beispiel der alttestamentlichen Schriftprophetie, einem Thema das vom Lehrplan obligatorisch für die Sekundarstufe I vorgesehen ist, analysiert und bewertet diese Arbeit evangelische Religionsbücher und konfrontiert Fachwissenschaft und Schulbuchdarstellungen, um Form und Motive einseitiger Rezeptionen zu ermitteln. Es besteht der begründete Verdacht, dass sich ein primär an den Produktionsbedingungen ausgerichtetes Interesse wie es die Forschung verfolgt, einer eher rezeptionsorientierten Auswertung von Texten, wie es die Religionsbücher vornehmen, widersprechen. In Form additiver Rezensionen analysiert die Arbeit sechs Religionsbucheinheiten und wertet sie unter den Gesichtspunkten Erziehungsziel, Fachdidaktik, Wissenschaftsverständnis und Fachwissenschaft/Prophetenbild aus.
Die Ergebnisse aus den Analysen zeigen -wie bei fast allen Schulbuchanalysen- deutliche Desidirate auf. Diese liegen vor allem auf dem Gebiet der Textwahrnehmung. Die Religionsbücher verstehen die Überlieferungen meist nicht als literarisch und theologisch gewachsene Schriftzeugnisse, sondern werten sie oft vorschnell im Blick auf ein bestimmtes -meist sozial ausgerichtetes- Erziehungsziel aus. Es kommt so zu einer flächigen Lesart der historisch abständigen Texte. Die biblischen Überlieferungen werden auf strukturell gleichbleibende Züge reduziert: Die Kategorie der Fremdheit geht verloren. Im Vordergrund steht das Interesse, Sinnkontinuität zu wahren und die immer noch bestehende Aktualität der alten Überlieferungen für die Gegenwart nachzuweisen. Die Schulbücher rufen auf zu mehr Engagement für sozial Benachteiligte und zum Einsatz für Ökologie und Umweltschutz. Die alttestamentlichen Schriftpropheten (vor allem Amos, Jesaja und Jeremia) wie auch ihre aktuellen "Gegenspieler" aus Geschichte und Gegenwart (Martin Luther King, Mutter Theresa, Desmond Tutu u.a.) werden in diesem Kontext zu Vorbildern stilisiert, denen es nachzuahmen gilt.
Die Gerichtsthematik, die gerade für die vorexilische Prophetie kennzeichnend ist, wird von den Religionsbüchern kaum aufgegriffen. Die Vorstellung von einem Eingreifen Gottes in die Geschichte, die bei biblischen Texten gut belegt ist, sperrt sich einer unreflektierten Übertragung auf die Gegenwart. Greift Gott in die Geschichte ein, wenn das Unrecht überhand nimmt? Dieser Frage weichen die Religionsbücher durch eine selektive Textauswahl aus: Im Vordergrund stehen keine Gerichtsworte, sondern Mahnrede und Umkehrrufe! Die Religionsbücher favorisieren damit ein deutlich deuteronomistisches und eher wertkonservatives Prophetenbild.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Vorwort 3
I Einleitung6
II Das Medium "Schulbuch": Aufgaben, Wirkung, Zulassungen, Analysen und Methoden. Arbeitsansatz der vorliegenden Untersuchung 10
1.Schulbuch - Religionsbuch10
1.1. Was ist ein Schul- bzw. Religionsbuch? 11
EXKURS: Genehmigungsverfahren bei Religionsbüchern in Nordrhein-Westfalen 15
1. Biblische Grundsätze bei der Genehmigung 15
2. Fachwissenschaftliche Kriterien für die Genehmigung 17
1.2. Biblische Texte in Religionsbüchern 18
2. Schulbuchanalysen - Religionsbuchanalysen 21
2.1. Forschungsstand 22
2.2. Geschichtlicher Rückblick 23
2.3. Wissenschaftliche Religionsbuchanalysen: Forschungsstand 26
2.4. Zusammenfassung 32
3. Methodenprobleme 34
4. Arbeitsansatz der vorliegenden Untersuchung 48
4.1. Die Wahl des Themas 48
4.2. Die Auswahl der Religionsbücher 49
4.3. Methodisches Vorgehen 51
4.3.1. Multiperspektivität 51
4.3.2. Sachanalyse 52
4.3.3. Analyseform, Analyseraster und Untersuchungsablauf 53
III Sachanalyse: Positionen zum Prophetenverständnis in der deutschsprachigen Forschung 58
1. Methodische Vorüberlegungen 58
2. Positionen zum Verständnis von Prophetie 60
2.1. Heinrich Ewald 60
2.2. Bernhard Duhm 61
2.3. Julius Wellhausen 64
2.4. Hermann Gunkel 66
2.5. Max Weber 69
2.6. Zwischen Max Weber und Gerhard von Rad 72
2.7. Gerhard von Rad 75
2.8. Siegfried Herrmann 78
2.9. Hans Walter Wolff 81
2.10. Walter Zimmerli 85
2.11. Werner H. Schmidt 87
2.12. Klaus Koch 90
2.13. Odil Hannes Steck 94
2.14. Auswertung 98
IV Analysen107
1. Curriculare Vorgaben 107
1.1. Lehrpläne 107
1.2. Richtlinien und Lehrpläne Nordrhein-Westfalen 109
1.3. Prophetie im Lehrplan von Nordrhein-Westfalen 111
2. Religionsbücher 119
2.1. Kurzcharakterisierung des Materials 119
2.2. Das neue Kursbuch Religion 7/8 (1986) 125
2.3. Das neue Kursbuch Religion 9/10 (1988) 136
2.4. LebensZeichen 7/8 (1990) 150
2.5. Das Leben suchen 7/8 (1993) 166
2.6. Hoffnung lernen. Religion 5/6 (1995) - 2.7. Gerechtigkeit lernen. Religion 7/8 (1996) 179
EXKURS: Ingo Baldermann: Einführung in die Biblische Didaktik 180
2.6. Hoffnung lernen. Religion 5/6 (1995) 189
2.7. Gerechtigkeit lernen. Religion 7/8 (1996) 206
V Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 228
1. Grundsätzliche Ergebnisse 228
2. Präsentation des Themas Prophetie im Religionsbuch 229
3. Rezeption biblischer Texte und Aktualisierung der prophetischen Botschaft in Religionsbüchern 231
4. Das Verhältnis von Fachwissenschaft und Religionsbüchern 234
5. Ausblick 237
VI Literaturverzeichnis242
1. Schulbücher, Lehrerhandbücher, Unterrichtsmaterialien, Lehr- pläne und andere rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts 242
2. Wissenschaftliche Literatur aus den Bereichen Religions- pädagogik, Schulbuchforschung und empirische Sozialforschung 244
3. Exegetische Literatur und angrenzende Gebiete 253

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/34/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Prophecy, textbook analysis, religious education, hermeneutic
DNB-Sachgruppe: 12 Christliche Religion
Datum der Disputation: 29-Apr-1999
Entstanden am: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Michael Weinrich
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Rüdiger Liwak
Kontakt (Verfasser): kborck@gmx.de
Kontakt (Betreuer): Ruediger=liwak@rz.hu-berlin.de
Abgabedatum:15-Mar-2001
Freigabedatum:16-Mar-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999