DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Sabine Ulrike Luttmann (geb. Hollmann) :
Zur Validität von erfragten Angaben über die Nutzung von oralen Kontrazeptiva
About the validity of interview data regarding the use of oral contraceptives

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Bei der Durchführung von Fall-Kontroll-Studien wird seit langem das Probandeninterview zur Erfassung einer möglichen Exposition herangezogen. Insbesondere bei lange zurückliegender Exposition kann eine Verzerrung der Erinnerung allerdings nicht ausgeschlossen werden.

Die bisher durchgeführten Validierungsstudien über Interviewdaten zur Nutzung oraler Kontrazeptiva lassen annehmen, daß die Erinnerung für die Risikoschätzung hinsichtlich der Jemals-Nutzung und der Dauer der Nutzung oraler Kontrazeptiva im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie ausreichend gut ist. Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland lagen bisher noch keine solche Validierungsdaten vor.

Die vorliegende Studie sollte zur Einschätzung der Qualität der Daten dienen, die im Rahmen der multizentrischen Lebertumor-Studie (MILTS) durch ein standardisiertes Probandeninterview zur Nutzung oraler Kontrazeptiva für den deutschen Raum erhoben worden sind. Im besonderen sollte auch untersucht werden, ob eine zu Beginn des MILTS-Projektes stattgehabte ausführliche Berichterstattung in den Medien über eine potentielle leberkrebserzeugende Wirkung von Cyproteronacetat Einfluß auf die Erinnerung der Probandin hatte. Die Validierung der Interviewangaben zur Nutzung oraler Kontrazeptiva erfolgte anhand von Informationen aus der Krankenakte des orale Kontrazeptiva verschreibenden Arztes.

Die vorgestellten Ergebnisse lassen annehmen, daß auch die Frauen in Deutschland die lebenslange Einnahme oraler Kontrazeptiva für die Risikoeinschätzung eines seltenen Ereignisses, wie zum Beispiel dem Leberkarzinom, im Rahmen von Fall-Kontroll-Studien ausreichend gut erinnern. Sowohl die Übereinstimmung zur Jemals-Nutzung in den validierten Zeitabschnitten als auch die Übereinstimmung zur Dauer der Nutzung oraler Kontrazeptiva waren gut. Eine unterschiedliche Erinnerung für Fälle und Kontrollen war nicht zu erkennen. Weniger gut war die Übereinstimmung hinsichtlich der genutzten Marken, das galt besonders für Stellvertreter.

Obwohl die Zahl der Jemals-Nutzerinnen von Cyproteronacetat nur sehr gering war, zeigten die Ergebnisse kein Grund zu der Annahme, daß eine verzerrte Erinnerung der Einnahme cyproteronacetathaltiger oraler Kontrazeptiva zu einer Unterschätzung des Risikos für Leberkrebs in der multizentrischen Lebertumor-Studie geführt haben könnte. Es gibt dagegen Hinweise, daß die Bereitschaft, an der Validierungsstudie teilzunehmen, durch die Medienberichte positiv beeinflußt worden ist. Im Hinblick auf die Hauptstudie hätte dies eher zu einer Überschätzung des Risikos beigetragen.

Generell kann jedoch bei der in Deutschland beobachteten speziellen Situation der ärztlichen Versorgung, der Dokumentation und des Datenschutzes die Durchführung von Validierungsstudien zur lebenslangen Arzneimittelanamnese am Standard der ärztlich dokumentierten Verordnung nur dann empfohlen werden, wenn eine sehr bedeutende Fragestellung vorliegt. Für eine routinemäßige Validierung ist die deutsche Situation ungeeignet. Die Validierung wird immer nur für lückenhafte Zeiträume möglich und mit hohen Kosten verbunden sein.


Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhaltsverzeichnis

1.

Einleitung

8

2.

Material und Methoden

22

3.

Ergebnisse

29

4.

Diskussion

59

5.

Zusammenfassung

97

6.

Literaturverzeichnis

99

7.

Danksagung

107

8.

Lebenslauf

108

 


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/35/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: case-control study; recall bias; oral contraceptives; epidemiologic methods;validation study
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 27-Feb-2001
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Priv.-Doz. Dr. Dr. Werner Hopfenmüller
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kühn
Kontakt (Verfasser): S_Luttmann@gmx.net
Kontakt (Betreuer): hopfenmueller@medizin.fu-berlin.de
Abgabedatum:27-Mar-2001
Freigabedatum:04-Apr-2001

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999