![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FU Berlin | |
Matthias Budt :Characterisation of expression and signal transduction of the cell adhesion molecule CEACAM1 in PC12 cells |
![]() |
|Abstract| |Table of Contents| |More Information| |
Table of ContentsDownload the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File For download in PDF format click the chapter title 1.1. Die Zelladhäsion 4 1.2. Das Carcinoembryonale Antigen (CEA) und die CEA-Familie 9 1.3. CEACAM1: Struktur und Expression 12 1.4. Funktionen des CEACAM1 14 1.4.1. Zelladhäsion 14 1.4.2. Rezeptor für Bakterien und Viren 15 1.4.3. Tumorsuppression 16 1.4.4. Regulation der Zellproliferation und der Differenzierung 16 1.5. Signaltransduktion 19 1.5.1. Signaltransduktion des CEACAM1 20 1.6. Das Zytoskelett 23 1.7. Zielsetzung 26 2.1. CEACAM1-Isoformen in PC12-Zellen 27 2.1.1. Transmembranäre Isoformen 27 2.1.2. Sekretierte Isoformen 29 2.2. CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung 34 2.2.1. Stimulation von CEACAM1 induziert dessen Tyrosin-Dephosphorylierung 36 2.3. CEACAM1 bindet die Tyrosinphosphatase SHP2 38 2.4. CEACAM1-Stimulation aktiviert die Mitogen-aktivierten Protein-Kinasen (MAPK) ERK1 und ERK2 39 2.5. Clustern induziert die Bindung von CEACAM1 an das Aktin-Zytoskelett 41 2.5.1. CEACAM1 wird durch Quervernetzen nicht in Lipid-Rafts oder Endosomen rekrutiert 44 2.5.2. Modulation der CEACAM1-Aktin-Interaktion 46 2.5.3. Die Rolle der zytoplasmatischen Domäne des CEACAM1 bei der Cluster-induzierten Interaktion mit dem Aktin-Zytoskelett 47 2.5.4. Interaktion von CEACAM1-L und Aktin in Detergens-resistenten Strukturen an Zellkontakten in Rattenhirn-Endothel-Zellen 48 2.6. Funktionelle Hierarchie der Cluster-induzierten Effekte am CEACAM1 50 2.7. Einfluß der neuronalen Differenzierung der PC12-Zellen auf die CEACAM1-Stimulation 53 3.1. CEACAM1-Expression in PC12-Zellen 56 3.1.1. Transmembranäre CEACAM1-Isoformen 56 3.1.2. Neue sekretierte CEACAM1-Isoformen 57 3.2. CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung und ?Signaltransduktion 60 3.3. Die Interaktion von CEACAM1 mit dem Aktin-Zytoskelett 68 3.4. Einfluss der neuronalen Differenzierung auf die CEACAM1-Stimulation 72 3.5. Ausblick 73 4.1. CEACAM1-Isoformen 75 4.2. Signaltransduktion des CEACAM1 75 4.3. Die Interaktion von CEACAM1 mit dem Aktin-Zytoskelett 76 4. Summary 77 4.1. CEACAM1 Isoforms 77 4.2. CEACAM1-mediated Signal Transduction 77 4.3. Interaction of CEACAM1 with the Actin Cytoskeleton 78 5.1. Material 79 5.1.1. Zelllinien 79 5.1.2. Bakterien 79 5.1.3. Plasmide 79 5.1.4. Primer 79 5.1.5. Antikörper, Marker, Kits, Chemikalien 80 5.1.6. Enzyme 81 5.1.7. Nährmedien 82 5.1.8. Chemikalien 83 5.1.9. Lösungen 83 5.1.10. Geräte 87 5.2. Methoden 88 5.2.1. Zellbiologische Methoden 88 5.2.1.1. Kultivierung von Zellen 88 5.2.1.2. Auftauen und Einfrieren von Zelllinien 88 5.2.1.3. Stimulation von Zellen 88 5.2.1.4. Herstellung von Natriumorthovanadat- und -Pervanadat -Lösung 89 5.2.1.5. Solubilisierung von Zellen 89 5.2.1.6. Quantifizierung der Detergenslöslichkeit von CEACAM1 89 5.2.1.7. Quantifizierung der CEACAM1-Tyrosinphosphorylierung 89 5.2.1.8. Transfektion von DNA in Eukaryonten-Zellen 90 5.2.2. Proteinchemische Methoden 90 5.2.2.1. Proteinbestimmung 90 5.2.2.2. SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) 90 5.2.2.3. Coomassie-Färbung von Proteingelen 91 5.2.2.4. Silberfärbung von Proteingelen 91 5.2.2.5. Western-Blotting 91 5.2.2.6. Dichtegradientenzentrifugation zu Isolierung von Lipid-Rafts 91 5.2.3. Immunchemische Methoden 92 5.2.3.1. Reinigung von Antikörpern durch Affinitätschromatographie 92 5.2.3.2. Immunblot 92 5.2.3.3. Immunpräzipitation 93 5.2.3.4. FACS-Analyse 93 5.2.3.5. Immunfluoreszenzfärbung und konfokale Laser-Scanning Mikroskopie 93 5.2.4. Mikrobiologische Methoden 94 5.2.4.1. Kultivierung von E. coli 94 5.2.4.2. Herstellung kompetenter Bakterien 94 5.2.5. Molekularbiologische Methoden 95 5.2.5.1. RNA-Präparation 95 5.2.5.2. cDNA-Synthese 95 5.2.5.3. Polymerasekettenreaktion (PCR) 95 5.2.5.4. Agarose-Gelelektrophorese 95 5.2.5.5. Isolierung von DNA-Fragmenten mittels Gelelution 95 5.2.5.6. Klonierung und Ligation von PCR-Produkten 96 5.2.5.7. Transformation von Plasmid-DNA in E. coli 97 5.2.5.8. Plasmid-Schnell-Präparation 97 5.2.5.9. Midi- und Maxi-Plasmidpräparationen 97 5.2.5.10. Spaltung von DNA durch Restriktiosendonuklesaen 98 5.2.5.11. Sequenzierung 98 6. Literatur 99 7. Anhang 126 Abkkürzungen 126 Veröffentlichungen 128 Lebenslauf 130 Danksagung 131 |
More Information: | ||
Online available: | http://www.diss.fu-berlin.de/2002/101/indexe.html | |
Language of PhDThesis: | german | |
Keywords: | CEACAM1, signal transduction, phosphorylation, actin cytoskeleton, | |
DNB-Sachgruppe: | 32 Biologie | |
Date of disputation: | 11-Jun-2002 | |
PhDThesis from: | Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin | |
First Referee: | Prof. Dr. Werner Reutter | |
Second Referee: | Prof. Dr. Ralf Erdmann | |
Contact (Author): | budt@zedat.fu-berlin.de | |
Contact (Advisor): | reutter@medizin.fu-berlin.de | |
Date created: | 18-Jun-2002 | |
Date available: | 19-Jun-2002 |
|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang || |
![]() |
Fragen und Kommentare an: darwin@inf.fu-berlin.de |
© Freie Universität Berlin 1999 |