DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Peter Carrier :
Denkmäler und nationale Erinnerungskulturen in Frankreich und Deutschland.
Das Vel' d'Hiv' in Paris und das Holocaust-Denkmal in Berlin
Monuments and National Memory Cultures in France and Germany.

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Denkmäler werden meistens als steinerne Objekte verstanden und gemäß ihrer plastischen Gestalt gedeutet. Wie aber ist ein Denkmal zu interpretieren, das entweder noch gar nicht existiert oder nur auf Blaupausen bzw. in den Köpfen seiner Initiatoren? Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist es, den politischen Entscheidungsprozeß vor der Errichtung von Denkmälern nachzuzeichnen, um so die damit verbundenen Motive und Intentionen einerseits als Sinnproduktion und andererseits als vorwegnehmende Rezeption zu deuten. Grundlage dieser Dissertation war deshalb die Beobachtung der tagespolitischen Auseinandersetzungen um zwei Denkmäler in Frankreich und Deutschland in Form von öffentlichen Debatten, die vor allem in Tageszeitungen ausgetragen wurden. Zum einen geht es um den Ort des früheren, nach dem Krieg niedergerissenen "Vél' d'Hiv'" (Vélodrome d'Hiver: Winterradsporthalle) in Paris, das zwischen 1992 und 1995 Gegenstand einer heftigen Auseinandersetzung war. Dieser Ort wurde nach dem Krieg zu einem zentralen symbolischen Bezugspunkt für die jüdische Gemeinschaft in Frankreich, da er am 16./17. Juli 1942 als Sammelplatz für Pariser Juden vor ihrer Deportation gedient hatte. Der Streit ging darum, ob der französische Präsident eine Gedenkrede halten sollte, in der er nicht nur an das Zusammentreiben von Juden in der Radsporthalle und deren Deportation erinnern, sondern sich auch zur Verantwortung des "französischen Staates" für die Judenverfolgungen während des zweiten Weltkrieges bekennen sollte. Zum anderen geht es um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das "Holocaust-Denkmal" in Berlin. Dieses wurde 1988 von einem Bürgerverein geplant, sein Bau wurde jedoch erst nach drei künstlerischen Wettbewerben, nach einer über zehn Jahre dauernden Debatte über die Form, den Standort, die Widmung und das Entscheidungsverfahren, und schließlich 1999 durch eine Abstimmung im deutschen Bundestag entschieden. Der empirische Kern dieser Arbeit führt zunächst zu der Schlußfolgerung, daß ein Denkmal Mittelpunkt eines komplexen Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist - zwischen historischen Ereignissen, Herstellern von Denkmälern und aufeinanderfolgenden Generationen von Betrachtern, die die Vergangenheit anhand historischer Artefakte zu deuten versuchen. Ein Denkmal ist aber auch Mittelpunkt einer Auseinandersetzung zwischen Individuen, Institutionen und politischen Parteien in der Gegenwart. Die erste Phase dieses doppelten Dialogs um Denkmäler, 1992-95 in Frankreich und 1988-1999 in der Bundesrepublik Deutschland, wird hier untersucht: die öffentlichen Diskussionen, die der Einweihung des Vél' d'Hiv' und des Holocaust-Denkmals vorausgingen und die sich eher auf Spekulationen über die Art des Gedenkens als auf die hermeneutische Interpretation vorhandener Denkmäler stützten. In beiden Fällen wurde in erster Linie danach gefragt, wie statt an was gedacht werden sollte.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Title and contents 0
Introduction 4
I. Contemporary Memory Cultures in Europe: Monumental Forms, Cultural Codes, Analytical Concepts 13
1. Monuments as Sites of Memory in the Formation of Social Cohesion 13
2. The Memory Boom and the Maintenance of National Communities 26
3. Analytical Terms of Memory Cultures 37
II. Paris and Berlin as Urban Archives of the Second World War: the 'Vil d'hiv'' and the 'Holocaust Monument' 66
1. 'National Reconciliation?' Mitterrand, Chirac and the Commemorations of Vichy at the Vil' d'Hiv' Monument 1992-1995 68
2. 'National Consensus'? The Monument for the Murdered Jews of Europe in Berlin, 1988-99 115
III. The Institutionalisation of National Memory in Monumental Projects since 1989 158
1. Analogies Between the Debates over the 'Vil' d'Hiv'' and the 'Monument for the Murdered Jews of Europe' 160
2. Cultural Codes of Post-national Sites of Memory 166
3. Dialogic Monuments 192
Conclusion 205
Bibliography 207

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/112/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: monument, national, identity, dialogic
DNB-Sachgruppe: 10 Philosophie
Datum der Disputation: 16-Feb-2000
Entstanden am: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Gert Mattenklott
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Peter Steinbach
Kontakt (Verfasser): carrier@zedat.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): mattenklott@umwege.in-berlin.de
Abgabedatum:04-Jul-2002
Freigabedatum:30-Jul-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999