1. |
Einführung |
1
|
1.1 |
Das Anliegen der Arbeit |
1
|
1.2 |
Aufbau der Arbeit |
2
|
2. |
Begriffsbestimmung und Stand der Forschung
über GIS-gestützte geometrisch-begrifflicher Generalisierung |
3
|
2.1 |
Begriffsbestimmung |
3
|
2.2 |
Stand der Forschung |
4
|
3. |
Die wesentlichen
Elemente geologischer und bodenkundlicher
Grundlagenkarten |
7
|
3.1 |
Vergleich Bodenkarte - Geologische Karte |
7
|
3.2 |
Das Wesen der Bodenkarte |
10
|
4. |
Die Entwicklung der
Bodenkarten in Deutschland mit Sicht auf die Zunahme von
Informationsdichte und Komplexität |
16
|
5. |
Die Erfassung,
Beschreibung und Kennzeichnung der Bodendecke |
19
|
5.1 |
Steuerungsfaktoren der Bodenbildung |
19
|
5.2 |
Techniken der Bodenkartierung |
20
|
5.3 |
Standardisierung der Bodenkartierung: Kartieranleitung (KA4) und Bodensystematik |
23
|
6. |
Generalisierung und Aggregierung, Konzepte in der praktischen Kartographie
und der Bodenkunde |
27
|
6.1 |
Kartografische Generalisierung |
27
|
6.2 |
Bodenkundliche Aggregierung und
Regionalisierung |
29
|
6.3 |
Beispiele bodenkundlicher Aggregierung |
32
|
7. |
Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der
Bodenkunde, Konzepte, Arbeitsweisen und Aufgaben |
34
|
7.1 |
Begriffsbestimmung GIS, FIS und BIS |
34
|
7.2 |
Bodenkundliche Flächendatenbank |
35
|
8. |
Der Prozess der
geometrisch-begrifflichen Generalisierung von Bodenkarten
mit GIS-Werkzeugen |
39
|
9. |
Die Methoden zur
Unterstützung des Aggregierungsprozesses in der
Bodenkunde |
43
|
9.1 |
Landschaftsanalyse und Entropiemodellierung |
43
|
9.1.1 |
Indizes zur Kennzeichnung der Diversität /
Heterogenität |
43
|
9.1.2 |
Gestaltindizes |
45
|
9.1.3 |
Indizes zur Kennzeichnung der räumlichen
Struktur |
46
|
9.2 |
Multivariate Gruppierungsverfahren |
49
|
9.2.1 |
Gruppierung durch den Experten |
49
|
9.2.2 |
Hierarchische Clusteranalyse |
50
|
9.2.3 |
Zweidimensionale Skalierung |
51
|
9.2.4 |
Bewertung von Gruppierungen, F- und t-Werte |
51
|
9.2.5 |
Formale Begriffsanalyse |
54
|
9.2.6 |
Konfigurationsfrequenzanalyse |
55
|
9.3 |
Kontextbasierte Regeln |
56
|
9.3.1 |
Darstellbarkeitsindizes |
56
|
9.3.2 |
Grenzlängenindex |
57
|
9.3.3 |
Abstandsmessung,
Verbindungsflächenermittlung und Flächenverschmelzung |
58
|
10. |
Das Programm "Analytische Werkzeuge
der Aggregierung und Generalisierung von Bodenkarten" |
60
|
10.1 |
Einleitende Bemerkungen |
60
|
10.2 |
Systemvoraussetzungen |
61
|
10.3 |
Neue Softwareversion |
61
|
10.4 |
Inhaltliche Voraussetzungen |
61
|
10.5 |
Installation |
61
|
10.6 |
Programmstart |
62
|
10.7 |
Allgemeine Bemerkungen |
62
|
10.8 |
Programmkomponenten |
66
|
10.8.1 |
Gliederung der Programmkomponenten |
66
|
10.8.2 |
Allgemein verfügbare Komponenten (Dienstprogramme) |
67
|
10.8.3 |
Komponente "Landschaftsanalyse" |
69
|
10.8.4 |
Komponente "Index maximaler Reduktion" |
83
|
10.8.5 |
Komponente "Nachbarschaftskennzeichnung für ein Attribut" |
86
|
10.8.6 |
Komponente "Nachbarschaftskennzeichnung aller Inhalte" |
88
|
10.8.7 |
Komponente "Distanzmessung zwischen Polygonen verschiedener Inhalte" |
89
|
10.8.8 |
Komponente "Verbindungsflächenermittlung" |
91
|
10.8.9 |
Komponente "Verschmelzung von Flächen" |
95
|
10.8.10 |
Komponente "Datenbankanbindung/Tabellenauswahl für multivariate Statistik" |
97
|
10.8.11 |
Die gemeinsamen Teilkomponenten der Gruppierungsverfahren |
100
|
10.8.12 |
Komponente "Expertengruppierung" |
102
|
10.8.13 |
Komponente "Hierarchische Gruppierung (Clustern)" |
103
|
10.8.14 |
Komponente "Zweidimensionale Skalierung" |
106
|
10.8.15 |
Komponente "Inventar-Entropie" |
108
|
10.8.16 |
Komponente "Konfigurationsfrequenzanalyse" |
110
|
10.8.17 |
Komponente "Visualisieren von Gruppenlösungen" |
113
|
10.9 |
Literatur zur Herkunft der Formeln und Verfahren |
114
|
10.10 |
Dokumentationen der eingesetzten Softwareprodukte |
115
|
10.11 |
Glossar der wichtigsten verwendeten ArcInfo-Ausdrücke |
115
|
10.12 |
Glossar der verwendeten Datenbank-Ausdrücke |
116
|
11. |
Die geometrisch-begriffliche Generalisierung des
Blattes Potsdam 1 : 50 000 (L3744) zur Darstellung in den
Folgemaßstäben 1 : 100 000 und 1 : 200 000 |
118
|
11.1 |
Geologisch-morphologischer Rahmen zum Blatt
L3744 Potsdam, anthropogene Einflüsse und die
wichtigsten Bodeneinheiten |
118
|
11.2 |
Das Kartierungskonzept zur bodengeologischen
Kartierung des Landes Brandenburg im Maßstab 1 : 50 000
(BK 50) |
121
|
11.3 |
Die Aggregierung des Beispielblatts mit den
im GIS implementierten Werkzeugen |
123
|
11.3.1 |
Analyse der thematisch-kartographischen
Konzeption der Ausgangskarte und des Inventars der
Legendeneinheiten |
123
|
11.3.1.1 |
Bewertung der Ausgangskarte mit dem Index
der maximalen Reduktion |
123
|
11.3.1.2 |
Kennzeichnung der Heterogenität auf der
Ebene der Ausgangskarte durch Entropiemessung |
123
|
11.3.1.3 |
Aufschlüsselung des Bodenformeninventars
der Legendeneinheiten nach Art der Dominanz des boden-
und substratsystematischen Teilinventars |
124
|
11.3.1.4 |
Typisierung des boden- und
substratsystematischen Inventars in den
Hauptgenesegruppen durch die
Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) |
125
|
11.3.1.5 |
Join-Count-Statistik (JCS) für die
Hauptgenesegruppen |
126
|
11.3.1.6 |
Kennzeichnung von Auffälligkeit mit der
standardisierten Entropie |
126
|
11.3.1.7 |
Darstellung von Zusammenhängen zwischen den
wichtigsten landschaftsanalytischen Kenngrößen der
Ausgangskarte |
127
|
11.3.2 |
Der Aggregierungs- und
Generalisierungsprozess |
131
|
11.3.2.1 |
Die Bewertung der Darstellbarkeit in den
angestrebten Folgemaßstäben 1 : 100 000 und 1 : 200 000 |
131
|
11.3.2.2 |
Die inhaltliche Aggregierung der
Legendeneinheiten |
131
|
11.3.2.3 |
Test auf Darstellbarkeit der neuen
Legendeneinheiten, Erhalt des Besonderen und die weitere
Zusammenfassung nach der Vergesellschaftung |
142
|
11.3.2.4 |
Verbindungsflächenermittlung und
Eliminierung von Kleinstflächen |
144
|
11.3.2.5 |
Formenvereinfachung, Glättung des
Linienverlaufs |
145
|
11.3.2.6 |
Inhaltliche Beschreibung der neuen
Legendeneinheiten |
145
|
11.3.3 |
Bewertung der Ergebniskarten |
146
|
11.3.4 |
Vergleich des BÜK 200 - Ausschnitts mit dem
Entwurf BÜK 200 Berlin |
149
|
12. |
Anwendbarkeit der eingesetzten Verfahren und Indizes |
154
|
12.1 |
Anwendbarkeit der Verfahren in den
Teilschritten geometrisch-begrifflicher Generalisierung |
154
|
12.2 |
Gültigkeit der Verfahren in den
Aggregierungsstufen der KA 4 |
155
|
13. |
Danksagung |
157
|
14. |
Verzeichnisse |
158
|
14.1 |
Literaturverzeichnis |
158
|
14.2 |
Verzeichnis der digitalen Karten |
161
|
14.3 |
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen |
162
|
15. |
Legende der
Bodengeologischen Karte 1 : 50 000, Blatt Potsdam L3744 |
166
|
15.1 |
Die verbale Beschreibung der
Blattlegendeneinheiten der Bodengeologischen Karte 1 : 50
000, L3744, Blatt Potsdam |
166
|
15.2 |
Die substratsystematische Gliederung in der
Bodengeologischen Karte 1 : 50 000, L3744, Blatt Potsdam |
168
|
15.3 |
Die Bodenformen der Blattlegendeneinheiten
der Bodengeologischen Karte 1 : 50 000, Blatt Potsdam
L3744 |
169
|
16. |
Tabellen zum
Vergleich BÜK 200 Entwurf und Ergebnis - Rohkarte im
Maßstab 1 : 200 000 |
176
|
16.1 |
Das Bodenformeninventar der Ergebnis -
Rohkarte im Maßstab 1 : 200 000 |
176
|
16.2 |
Zusammenstellung der Verschneidung des
Entwurfs BÜK 200 Berlin CC3942 und Ergebnis - Rohkarte
im Maßstab 1 : 200 000 |
177
|
17. |
Lebenslauf |
184
|
18. |
Selbständigkeitserklärung |
186
|
Anlage |
|
|
|
Programm
"Analytische Werkzeuge der Aggregierung und
Generalisierung von Bodenkarten"
Download tag.zip |
|