DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Michael Sörgel :
Prüfung der Verbundfestigkeit zwischen zwei NEM-Legierungen nach Anwendung verschiedener Oberflächenkonditionierungsverfahren und Verwendung unterschiedlicher Kompositklebstoffe
Analysis of compoundstability between two unprecious-metal-alloys after usage differently surface-condition-technics and application differently composit-adhesives

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht vergleichend den Einfluss unterschiedlicher Lagerungsbedingungen und -zeiten auf die Festigkeit des Metall-Kunststoff-Verbundes nach Anwendung kommerzieller und experimenteller Oberflächen-konditionierungsverfahren. Die Verbundfestigkeitsprüfung erfolgte mit Hilfe des Abscherversuches. Als Prüfkörper wurden Metallplättchen unterschiedlicher Maße aus Wirobond ® C und Wiron ® NT hergestellt und miteinander verklebt. Das Kleben erfolgte mit Compolute ® und PANAVIA F ®. Der Auftrag der Silikatschicht erfolgte mit dem Rocatec-Verfahren und flammenpyrolytisch mit einem modifizierten Gasbrenner. Um den Einfluss des oralen Milieus auf die Verbundfestigkeit zu untersuchen, wurden die Proben einer künstlichen Alterung unterzogen. Die Bestimmung der Bruchqualität erfolgte nach visueller Auswertung der Klebeflächen. Kriterium war das Vorhandensein von Kunststoff auf den abgescherten Oberflächen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit lassen sich folgendermaßen zusammenfassen. Mit allen Verbundkombi-nationen konnte zu jedem Zeitpunkt die im ISO Ergänzungsentwurf 10477 geforderte minimale Verbundfestigkeit von 5 MPa erreicht werden. Mit dem Rocatec-Verfahren und Compolute ® konnten die höchsten Verbundwerte erreicht werden. Nach flammenpyrolytischer Konditionierung waren Unter-schiede, in Abhängigkeit zum verwendeten Kompositklebstoff, festzustellen. Mit Compolute ® wurden im Vergleich zu PANAVIA F ® höhere Werte erzielt. Die geringsten Verbundwerte wurden für den mit dem Alloy Primer und PANAVIA F ® hergestellten Verbund ermittelt. Es konnte bestätigt werden, dass durch den Auftrag einer silikatischen Zwischenschicht ein stabiler, hydrolyse-beständiger Metall-Kunststoff-Verbund hergestellt werden kann. Nach künst-licher Alterung konnte eine generelle Zunahme des adhäsiven Versagens des Metall-Kunststoff-Verbundes beobachtet werden. Die Bruchflächen waren vollständig frei von Kunststoff. Die visuelle Auswertung der übrigen Bruchbilder ergab zumeist eine gemischte Bruchqualität mit halbmondförmigen Ausrissen im Kunststoff. Diese Beobachtung ist damit zu begründen, dass es während des Abschervorganges vor dem Abriss zu einer Deformation des Kompositkleb-stoffes kam. Durch die Anwendung des modifizierten Gasbrenners ist eine Gerüstkonditionierung für den Zahnarzt am Behandlungsstuhl möglich. Die mit ihm erreichten Haftwerte entsprechen denen kommerzieller Verbundverfahren und sind diesen damit ebenbürtig.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 9
2. Literaturübersicht 11
2.1. Entwicklung und Anwendung der Klebebrückentechnik 11
2.2. Das adhäsive Verbundsystem im oralen Milieu 16
2.3. Das Schmelz-Metall-Kunststoff-Verbundsystem 25
2.4. Oberflächenkonditionierung 30
2.5. Verbundsysteme auf Basis der Haftsilane 36
2.6. Haftfestigkeitsuntersuchungen 40
2.7. Faktoren, die den Metall-Kunststoff-Verbund beeinflussen 46
2.8. Prüfverfahren für den Verbund Metall - Kunststoff 47
3. Material und Methode 49
3.1. Material 49
3.2. Methode 57
4. Ergebnisse 60
4.1. Allgemeines 60
4.2. Einfluss unterschiedlicher Lagerungsbedingungen auf die Verbundfestigkeit zweier NEM-Legierungen nach Durchführung verschiedener Oberflächenkonditionierungsverfahren 60
4.3. Vergleich der Verbundfestigkeitswerte verschiedener Oberflächenkonditionierungsverfahren unter Berücksichtigung der Lagerungsart 78
4.4. Zusammenfassender Vergleich der Abscherfestigkeiten der untersuchten Verbundsysteme 90
5. Diskussion 92
5.1. Fragestellung 92
5.2. Diskussion und Messfehler 92
5.3. Die Verbundfestigkeitsprüfung 98
5.4. Diskussion der Messergebnisse 99
5.5. Diskussion des Verfahrens 106
6. Klinische Bedeutung 107
7. Zusammenfassung 109
7.1. Zusammenfassung 109
7.2. Summary 110
8. Literaturverzeichnis 112
9. Tabellenanhang 125

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/182/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: Surface condition, metal plastics compound, adhesion compound, adhesive bridge, silicate layer
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 13-Sep-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. rer. nat. Roland Strietzel
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Georg Sauer
Kontakt (Verfasser): m.soergel@berlin.de
Abgabedatum:06-Sep-2002
Freigabedatum:10-Sep-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999