DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Muna Abdelaziz Mohamed :
"Das Potential eines Juvenilhormon-Analogons und eines Chitinsynthesehemmers zur Kontrolle von erdbewohnenden Termiten"
The Potential of a Juvenile Hormone Analogue and a Chitin Synthesis Inhibitor to Control Subterranean Termites

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

An Holz fressende Termiten verursachen beträchtliche Schäden an Nutzpflanzen, Wäldern und Gebäuden. Bei der Bekämpfung von Termiten steht momentan die Integrierte Schädlingsbekämpfung im Mittelpunkt. Potentielle, umweltverträgliche Biozide für die Imprägnierung von Ködern sind Wachstumsregulatoren und ganz besonders Juvenilhormonanaloga (JHA) und Chitinsyntheseinhibitoren (CSI). In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung von Fenoxycarb (JHA) und von Flufenoxuron (CSI) auf drei Termitenarten untersucht (Reticultermes santonensis, Neotermes castaneus und Microtermes sp. nr. albopartitus in Laborversuchen und Microtermes spp in Feldversuchen). Fenoxycarb hat bei Fütterungsversuchen in den untersuchten Konzentrationen (0.32 bis 32 ppm) keine fraßabschreckende und keine toxische Wirkung auf R. santonensis. Konzentrationen über 16 ppm Fenoxycarb induzierten nach einwöchiger Behandlung die Häutung von Arbeitern zu Soldaten. Fenoxycarb wurde durch furagierende Arbeiter in das Innere von Laborkolonien transportiert und reduzierte dort die Fruchtbarkeit von Termiten und das Überleben von Termitenlarven. Flufenoxuron hat bei Fütterungsversuchen in den untersuchten Konzentrationen (über 2 ppm) toxische Wirkung auf R. santonensis, aber keine fraßabschreckende Wirkung. Die Zugabe von Fenoxycarb zu Flufenoxuron verursachte eine Mortalitätserhöhung im Vergleich zur Verwendung von ausschließlich Flufenoxuron. Der Synergismus zwischen Fenoxycarb und Flufenoxuron beruht vermutlich darauf, dass Fenoxycarb die Häutung vom Arbeiterstadium zum Soldatenstadium induziert, während Flufenoxuron den erfolgreichen Abschluß dieser Häutung verhindert. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das JHA Fenoxycarb und der CSI Flufenoxuron vielversprechende Kandidaten für die Bekämpfung von Termiten sind und, alleine oder in Kombination, in der Zukunft eine Alternative zu konventionellen Bekämpfungsstrategien darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Inhaltsverzeichnis

Titelseite

1. Introduction 1
1.1 General biology of termites 1
1.2 Termites as pests 5
1.3 Insect growth regulators for termite control 5

2. Materials and methods 9
2.1 Material 9
2.2 Laboratory experiments 10
2.3 The effect of fenoxycarb on laboratory colonies 17
2.4 Acceptance of fenoxycarb and flufenoxuron in the field 18

3 Results 21
3.1 The effect of fenoxycarb on R. santonensis 21
3.2 Quantity of fenoxycarb in workers after different treatments 37
3.3 The effect of flufenoxuron on R. santonensis 43
3.4 Combined treatment using fenoxycarb and flufenoxuron 46
3.5 The effect of fenoxycarb on laboratory colonies 54
3.6 Acceptance of fenoxycarb and flufenoxuron by Microterme
species in the field 58

4. Discussion 61
4.1 Chemical control of termites 61
4.2 The effect of fenoxycarb on R. santonensis workers 64
4.3 The effect of flufenoxuron on R. santonensis workers 71
4.4 The effect of combined fenoxycarb and flufenoxuron on R. santonensis 72
4.5 Acceptance of fenoxycarb and flufenoxuron to Microtermes species in the field 74
4.6 Proposed control method for termites using fenoxycarb and flufenoxuron 75

5. Summary 79

6. Zusammenfassung 82

7. References 86

Appendix

Acknowledgements


Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/187/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: Fenoxycarb, Flufenoxuron, Termites, control and IGRS
DNB-Sachgruppe: 32 Biologie
Datum der Disputation: 16-Jul-2002
Entstanden am: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: PD Dr. Horst Hertel
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Monika Hilker
Kontakt (Verfasser): muna.mohamed@bam.de
Abgabedatum:10-Sep-2002
Freigabedatum:11-Sep-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999