DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Stefan Hausmann :
Anatomische und physiologische Untersuchungen zur Kinetoseempfindlichkeit
Anatomical and physiological investigations of susceptibility to kinetosis

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Asymmetrien in der Anlage der Otolithenorgane an der Empfindlichkeit zur Entwicklung einer Kinetose beteiligt sind. Da davon ausgegangen werden kann, daß die Otolithenmasse proportional zur Reizstärke der Otolithenorgane ist, wurde der Fisch als Untersuchungsmodell gewählt, weil hier eine sichere Isolierung und Bestimmung der gesamten Otolithenmasse möglich ist. Es wurde eine Methode entwickelt, mit der durch die isolierte Reizung der Otolithenorgane -mit Hilfe eines Drehstuhls- reproduzierbar bei einem Teil der untersuchten Fische eine experimentelle Kinetose erzeugt werden konnte. Die Kinetoseschwelle der Fische ließ sich durch Zuschalten von Licht, welches eine zusätzliche Orientierung über den Lichtrückenreflex ermöglicht, anheben. Es konnte gezeigt werden, daß die Auslösbarkeit einer Kinetose mit einer Asymmetrie der Otolithenmasse des Utriculus korreliert ist. Eine Assoziation zwischen einer erhöhten Kinetoseempfindlichkeit mit einer Asymmetrie der Sacculusmassen ließ sich hingegen nicht immer nachweisen, so daß davon ausgegangen werden muß, daß nur der Utriculus, nicht aber der Sacculus an der Entstehung einer Kinetose beteiligt ist. Da darüber hinaus die Untersuchung ergab, daß sich nicht in allen Fischspezies immer eine signifikante Korrelation der Otolithenmassen zwischen Sacculus und Utriculus vorlag, kann vermutet werden, daß der Sacculus im Gegensatz zum Utriculus nur zu einem geringeren Teil an der Gleichgewichtsempfindung beteiligt ist. Entsprechende Hinweise finden sich auch in der Literatur; es gibt Untersuchungen, die nahelegen, daß der Sacculus an der Hörempfindung beteiligt ist.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

0. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Die Kinetose, ein weltweites Problem 1
1.2 Die Anatomie des Gleichgewichtorgans 3
1.3 Die Physiologie des peripheren Gleichgewichtsorgans 9
1.4 Die Physiologie der Gleichgewichtsempfindung 11
1.5 Die Kinetoseentstehung 13
1.6 Bisherige vestibuläre Experimente am Fisch 17
2. Fragestellung 18
3. Material und Methode 19
3.1 Untersuchte Fischarten 19
3.2 Aufsuchen und Darstellung der Otolithenorgane des Fisches 19
3.3 Präparation der Otolithen 20
3.4 Gewichtsbestimmung 21
3.5 Mikroskopische Fotodokumentation 22
3.6 Elektronenmikroskopische Untersuchungen 22
3.7 Röntgendarstellung der Otolithen 22
3.8 Lichtrückenreflex 22
3.9 Experimentelle Kinetose 24
3.10 Datenverarbeitung und Statistik 27
4. Ergebnisse 29
4.1 Bau der Otolithenorgane bei Lachs, Forelle, Scholle, Schwertträger und Sumatrabarbe 29
4.2 Masse der Otolithen bei Lachs, Forelle, Scholle, Schwertträger und Sumatrabarbe 31
4.3 Einfluß der mechanischen und enzymatischen Reinigung auf die Otolithen 32
4.4 Seitenvergleich der Otolithenmassen im Sacculus 37
4.5 Seitenvergleich der Otolithenmassen im Utriculus 38
4.6 Vergleich von Sacculus und Utriculus 41
4.7 Stellung der Otolithen im Kopf 42
4.8 Einfluß der optischen Orientierung beim Fisch 46
4.9 Experimentelle Kinetose am Schwertträger 47
4.10 Experimentelle Kinetose an der Sumatrabarbe 50
5. Diskussion 55
5.1 Diskussion der Methodik 55
5.2 Diskussion der Ergebnisse 61
5.3 Vergleich der Physiologie der Gleichgewichtsempfindung 69
5.4 Vergleich von Sacculus und Utriculus 70
5.5 Diagnostische und therapeutische Ansätze bei Kinetose 71
6. Zusammenfassung 73
7. Schrifttum 74
8. Anhang

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/64/index.html
Sprache: Deutsch
Keywords: kinetosis otolith saccule utricle
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 15-Jan-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: Prof. Dr. Hans Scherer
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Dieter Böning
Kontakt (Verfasser): st-hausmann@web.de
Kontakt (Betreuer): kai.helling@medizin.fu-berlin.de
Abgabedatum:04-May-2002
Freigabedatum:10-May-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999