DARWIN Digitale Dissertationen English Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Rupal Deva :
Metabolismus der Arachidonsäure und Formierung von neuartigen 3-Hydroxyoxylipinen durch Candida albicans und Wechselwirkung Hela-Zellen - Candida albicans als Modell für vulvovaginale Candidiasis
Redundanz von Signalbahnen für die Aktivierung von C0X-2
Metabolism of arachidonic acid and formation of novel 3-hydroxyoxylipins of Candida albicans and interaction of Hela cells-Candida albicans as a model for vulvovaginal candidiasis

FU Logo


|Zusammenfassung| |Inhaltsverzeichnis| |Ergänzende Angaben|

Zusammenfassung

3(R)-Hydroxyoxylipine sind neue Oxygenierungsprodukte von Polyenfettsäuren, die gemeinsam von den Arbeitsgruppen in Berlin (AG Nigam) und Bloemfontein, Südafrika (AG Kock) in der Hefe Dipodascopsis uninucleata entdeckt wurden. Darüber hinaus konnte mittelsImmunfluoreszenzmikroskopie gezeigt werden, daß die entsprechenden Arachidonsäure- und Linolsäuremetaboliten auch in denhumanpathogenen Pilzen, wie Candida albicans vorkommen. In C. albicans wurden 3-Hydroxyoxylipine in den filamentären Strukturformen undKeimschläuchen identifiziert, nicht aber in freien Blastosporen. Vorbehandlung der Pilzkulturen mit Aspirin ließ die 3-Hydroxyoxylipineweitgehend verschwinden. Aspirin bewirkte ebenfalls eine starke Hemmung des Pilzwachstum und zugleich eine Verringerung des Anteilsfilamentärer Strukturelemente. In der vorliegenden Arbeit sind Untersuchungen zur Struktur, Biosynthese und biologischen Funktionen der 3(R)-Hydroxyoxylipine auf 3 verschiedenen Ebenen durchgeführt: auf der Ebene des Pilzstoffwechsels, auf der Ebene der Pathogen-Wirtszell-Interaktion sowie auf der Ebene biologischer Wirkung von C. albicans auf intrazelluläre Signalkette. Desweiteren wurden biologische Wirkungen der bereits von uns isolierten undidentifizierten 3-Hydroxyoxylipinen durch die Transformation von Arachidonsäure auf mammaliäre Zellen und die Funktion dieser Oxylipine für die Morphogenese und Pathogenität von Candida im Hinblick auf ihre mögliche Rolle beim Infektionsprozess untersucht. Da Aspirin sowohl über die Hemmung der Cyclooxygenase in den Wirtszellen als auch der 3-Hydroxyoxylipine beim Pathogen in die Pathogen-Wirtszell-Interaktion eingreift,verspricht die Aspirintherapie auch Erfolg bei der Behandlung resistenter Candida-Stämme.Hinsichtlich der Ergebnisse dieser Untersuchungen sind einige Neuheiten hervorzuheben: (i) C. albicans kann allein auf Arachidonsäure als Substrat gedeihen. Dabei werden primär über "Glyoxalat-Shunt" Kohlenhydrate produziert. Dieser Mechanismus deutet auf die erhöhte Virulenz beteiligter Gene hin. (ii) die Produktion von einem neuartigem, dioxygeniertem Eikosanoid 3,18-DiHETE wurde für die Bildung von "germ-tube" und Hyphen verantwortlich gemacht. (iii) Clomatrizol, das meist- benutzte Mittel gegen vulvovaginale Kandidose, zusammen mit Aspirin wurde als das wirkungsvollste Mittel gegen Kandidose nachgewiesen. (iv) C. albicans hat selektiv COX-2 in HeLa Zellen hochreguliert. Diese Hochregulierung wurde mit der erhöhten Synthese von Prostaglandin E2 begleitet. Prostaglandin E2 wird u.a. für die morphogenetische Veränderung in C. albicans verantwortlich gemacht, und somit für die Infektivität. (v) Die Hochregulierung von COX-2 erfolgt über verschiedene Signaltransduktionswege, wieTyrosinkinase, Proteinkinase C, p38MAP Kinase oder via NFkappaB. NFkappaB und p38MAPK spielen dabei Schlüsselrollen. Dagegen sind andere Stresskinasen, wie ERK1/2, JNK, SAPK offensichtlich nicht beteiligt. (vi) C. albicans triggert auch Apoptose via NFkappaB und/oderPI-3-Kinase in HeLa Zellen. Dabei wechselt NFkappaB ihre anti-apoptotische Wirkung während der Reaktion in eine proapototische Wirkung. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit werden neue Aspekte der Regulation des Wachstums und der Morphogenese von 3-hydroxyoxylipin-produzierenden Pilzen sowie neue Ansatzpunkte zur Behandlung von Pilzerkrankungen bei Menschen und Nutzpflanzen erwartet.

Inhaltsverzeichnis

Die gesamte Dissertation können Sie als gezippten tar-File oder als zip-File laden.

Durch Anklicken der Kapitelüberschriften können Sie das Kapitel in PDF-Format laden:

Titelblatt
Complete dissertation

Ergänzende Angaben:

Online-Adresse: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/85/index.html
Sprache: Englisch
Keywords: candida albicans, arachidonic acid , signal tranduction
DNB-Sachgruppe: 33 Medizin
Datum der Disputation: 17-May-2002
Entstanden am: Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
Erster Gutachter: EO Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Santosh Nigam (RSA)
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Dr. Christoph Geilen
Kontakt (Verfasser): rupal@cipmail.ukbf.fu-berlin.de
Kontakt (Betreuer): nigam@zedat.fu-berlin.de
Abgabedatum:16-May-2002
Freigabedatum:17-May-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| English Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999