DARWIN Digitale Dissertationen German Version Strich

FU Berlin
Digitale Dissertation

Susanne Schroeder :
Laughter is the Best Medicine
"Lachen ist gesund?" - eine volkstümliche und medizinische Binsenwahrheit im Spiegel der Philosophie

FU Logo


|Abstract| |Table of Contents| |More Information|

Abstract

"Laughter is the Best Medicine" ? A Popular and Medical Truism in the Light of Philosophy Laughter is commonly understood and accepted to be the expression of general well-being and happiness. The background are psychological and sociological considerations. This study examines the question whether laughter is actually the best medicine. The reason for this question was the recent spate of reports in the media about strategies to use laughter as a medicament at all medical levels. In Chapter 1, the review of therapeutic approaches and research findings will show that the truism "laughter is the best medicine" did neither get medicinal- biological support nor plausible socio-psychological diagnosis or therapy. As there are inaccuracies and uncertainties about the exact definition of what is "laughter" and what is "humour", Chapter 2 will consult the history of philosophy. This will show that classical positions are rather critical towards laughter and recommending it is out of the question. Chapter 3 deals with the physical basis of laughter ? the diaphragm and the history of its interpretation. Chapter 4 reviews the overlapping area of philosophy and medicine in the relevant texts of Descartes, Kant, Novalis, Schopenhauer and Freud. This will show that any modern philosophical-physiological study of laughter is concerned with the same issue: the field of melancholia and hypochondria. Descartes elaborates his concept of laughter as a mechanically founded self-reflex on the background of the futile search for the elusive "black gall" of melancholia; Kant and Novalis were confessed hypochondriacs; Schopenhauer follows the legacy of hypochondria in the analyses of the spinal marrow, and Freud deduces the somatic stimulus energy of laughter from neurosis. Chapter 5 will prove that the question of what is laughter, mainly its hopeful wording "Laughter is the best medicine" is based on hypochondria; it has its roots in primal melancholic doubt and quarrel with living conditions.

Table of Contents

Download the whole PhDthesis as a zip-tar file or as zip-File

For download in PDF format click the chapter title

Titelblatt
0. Einleitung 1
1. "Lachen ist gesund?" - eine Präsentation gegenwärtiger Untersuchungsansätze zur Nutzbarmachung des Lachens 3
1.1. Krankenhaustherapie 3
1.2. Humor in der psychotherapeutischen Praxis 4
1.3. Der gegenwärtige Stand der wissenschaftlichen Forschung: Messen und Zählen 6
1.4. Zusammenfassende Betrachtung 16
2. Das Lachen und die Philosophie - Historischer Überblick der wesentlichen Positionen 19
2.1. Vor allem: Lachen in Mythos und Religion 19
2.2. Platon und die gefährliche Lust im Lachen/TD> 24
2.3. Aristoteles' gemäßigtes Lachen 27
2.4. Hellenismus: Steuerung des Lachens und Kampf um Würde 29
2.5. Die Vereinnahmung des Lachens in mittelalterlichen Traditionen 30
2.6. Lachen in England - degradierend oder kontrastierend 31
2.7. Lachen in Deutschland 33
2.8. Der letzte Stand der Dinge: Lachen im 20. Jahrhundert 37
2.9. Zusammenfassung 38
3. Krämpfe und Kämpfe um die Mitte - Bedeutungsverschiebungen in der Geschichte des Zwerchfells 41
3.1. Zusammenfassung 51
4. Die Philosophie und das Lachen im Dialog mit der Medizin 54
4.1. Exkurs: Panorama der Barockmedizin 54
4.1.1. Henricus Regius: "De Affectibus animi" (1650) 62
4.1.2. Zusammenfassung 66
4.2. Descartes - Lachen als mechanisch fundierter Selbstbezug 67
4.2.1. Lachen als körperliches Phänomen 67
4.2.2. Zwischenergebnis 71
4.2.3. Lachen als Ausdruck eines Affekts 71
4.2.4. Die Frage der Verbindung von Physiologie und Affektivität des Lachens 73
4.2.5. Zusammenfassung 76
4.3. Exkurs: Panorama der Aufklärungsmedizin 80
4.3.1. Albrecht von Hallers Lehre von der Irritabilität und Sensibilität 80
4.3.2. Georg Ernst Stahls "Animismus" 81
4.3.3. Der Irritabilitätsdynamismus von John Brown (1735-1788) 83
4.3.4. Die medizinhistorische Bedeutung der Affekte im Aufschein der Aufklärung 86
4.3.5. Zusammenfassung 88
4.4. Kant - Lachen als diätetischer Tipp 90
4.4.1. Lachen als verdauungsförderndes Phänomen 90
4.4.2. Lachen als Ausdruck eines Affekts im Spannungsfeld von Sthenie und Asthenie 96
4.4.3. Der Witz als Anlaß des Lachens: Kontrast und Abfuhr 101
4.4.4. Zusammenfassung 104
4.5. Novalis - Lachen als hypochondrische Kur 107
4.5.1. Lachen als Erscheinung von Elektrizität 111
4.5.2. Der willkürliche Lachkrampf als Heilmittel 119
4.5.3. Zusammenfassung 124
4.6. Schopenhauer - Lachen als Reflex 126
4.6.1. Zur naturwissenschaftlichen Kompetenz Schopenhauers 126
4.6.2. Lachen als Reflex 129
4.6.3. Der Lachreflex und das Denken 137
4.6.4. Das Lachen als Bewegung der Selbsterhaltung 140
4.6.5. Zusammenfassung 141
4.7. Freud - Lachen als Spareffekt 143
4.7.1. Zum Entstehungshintergrund von Freuds Abhandlung über den Witz 143
4.7.2. Die Mechanismen des Lachens - Lust und Abfuhr 145
4.7.3. Exkurs: Herbert Spencer - The Physiologie of Laughter 147
4.7.4. Zwischenergebnis 150
4.7.5. Noch einmal Elektrizität - Lachen im Spannungsfeld von besetzender Erregung und abführender Befreiung 151
4.7.6. Lachen als ökonomische Entladung 159
4.7.7. Zusammenfassung 161
5. Schlußbetrachtung: Alles moderne Fragen nach dem Lachen ist hypochondrisch 163
Literaturverzeichnis 174

More Information:

Online available: http://www.diss.fu-berlin.de/2002/95/indexe.html
Language of PhDThesis: german
Keywords: Lachen Hypochondrie Moderne Medizin
DNB-Sachgruppe: 10 Philosophie
Date of disputation: 01-Feb-2002
PhDThesis from: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin
First Referee: Prof. Dr. Manfred Wetzel (Uni Hamburg)
Second Referee: Prof. Dr. Thomas Macho (HU Berlin)
Contact (Author): susann.schroeder@t-online.de
Date created:10-Jun-2002
Date available:14-Jun-2002

 


|| DARWIN|| Digitale Dissertationen || Dissertation|| German Version|| FU Berlin|| Seitenanfang ||


Mail-Icon Fragen und Kommentare an:
darwin@inf.fu-berlin.de

© Freie Universität Berlin 1999