Autor: | Supriatna, Asep |
Geburtsdatum: | 1966-05-02 |
Geburtsort: | Ciamis - Indonesien |
Email Adresse: | aasupri@yahoo.de |
Titel der Dissertation in Deutsch: | Zur Herstellung der Erdalkalimetallchlorate und zu den Lösungsgleichgewichten in
den reziproken Salzpaaren MCl2 + 2NaClO3 = M(ClO3)2 + 2NaCl/H2O
(M = Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+) |
Betreuer: | Prof. Dr. rer. nat. habil. Horst Holldorf |
Betreuer: | |
Betreuer: | |
Gutachter: | Prof. Dr. rer. nat. habil. Horst Holldorf, Freiberg |
Gutachter: | Prof. Dr. Ing. habil. Wolfgang Kohler, Freiberg |
Gutachter: | Prof. Dr. rer. nat. habil. Axel König, Erlangen |
Gutachter: | |
Gutachter: | |
Sprache der Dissertation: | GER |
Fileformat der Dissertation: | application/pdf |
Filegrösse (MB): | 0.84 |
Tag der Antragstellung: | 2002-10-11 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2002-10-07 |
Schlüsselwörter in Deutsch: | Erdalkalimetallchlorat; reziproke Umsetzung; Lösungsgleichgewicht; IR-Spektroskopie; Raman-Spektroskopie |
AbstractURL: | ChemieSUPRIATNAASEP318133.html |
DissURL: | ChemieSUPRIATNAASEP318133.pdf |
Abstract: | Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen zur Herstellung der
Erdalkalimetallchlorate und zu den Lösungsgleichgewichten in den reziproken
Salzpaaren MCl2 + 2NaClO3 = M(ClO3)2 + 2NaCl/H2O (M = Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+)
bei 25°C, 50°C und 75°C. Neben den Löslichkeiten und Bodenkörperparagenesen
sind die Dichten und Viskositäten bestimmt worden.
Auf der Basis der erarbeiten Daten erfolgte die Bilanzierung der
Herstellungsprozesse der Erdalkalimetallchlorate durch reziproke Umsetzung.
Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass mit etwa 0,2 bis 0,5 kg
wasserfreies Chlorat pro kg Umlauflösung durchaus effektive Prozesse der
polythermen reziproken Umsetzung vorliegen.
Über die IR- und Raman-Spektroskopie und die Thermoanalyse wurden die
Erdalkalimetallchlorate bzw. Erdalkalimetallchlorat-Hydrate näher charakterisiert,
u.a. bezüglich ihres Zersetzungsverhaltens bis zum Erdalkalimetallchlorid.
|
MD5-Prüfsumme: | d1c1e9bf86276f7ea9ed5b4c483027a2 |