TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 87
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Omay Sumarna

Physikalisch-chemische Charakterisierung von ausgewählten supramolekularen Kristalleinschlussverbindungen
(Text.PhDThesis)

Autor: Sumarna, Omay
Geburtsdatum: 1964-04-10
Geburtsort: Tasikmalaya
Email Adresse: Omay.Sumarna@chemie.tu-freiberg.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Physikalisch-chemische Charakterisierung von ausgewählten supramolekularen Kristalleinschlussverbindungen
Betreuer:Prof. Dr. Gert Wolf
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr. Gert Wolf
Gutachter:Prof. Dr. Edwin Weber
Gutachter:Prof. Dr. Karsten Gloe
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 3.61
Tag der Antragstellung: 2002-06-06
Tag der mündlichen Prüfung: 2002-09-23
Schlüsselwörter in Deutsch: Thermodynamik, Kristallisation, Chlathrate, Tieftemperatur, Wirt-Gast Komplexierung, TG-DSC, Kalorimetrie
AbstractURL:ChemieSumarnaOmay715883.html
DissURL:ChemieSumarnaOmay715883.pdf
Abstract:Die vorliegende Arbeit befasst sich mit experimentellen Untersuchungen zur physikalisch-chemischen und strukturellen Charakterisierung von neuartigen supramolekularen Kristalleinschlussverbindungen am Beispiel der Clathrate der Wirtverbindung 2,2’-bis(9-hydroxy-9-fluorenyl)biphenyl mit Aceton (polar) sowie Chloroform (unpolar). Durch die Kombination von Röntgenstrukturanalysen mit systematischen Messungen thermodynamischer Größen wie Löslichkeit, Einschluss-, Zersetzungs-, Lösungs- und Kristallisationsenthalpien konnten neue Erkenntnisse bezüglich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie zur Rolle der Wirt-Gast Wechselwirkungen in den existierenden Einschlussverbindungen abgeleitet werden. Die Einschlussbildung bzw. Kristallisation verläuft für alle untersuchten Clathratphasen exotherm. Dies bedeutet, dass die Einschlussverbindungen gegenüber dem reinem Wirt energetisch stark begünstigt sind. Der bestimmende Beitrag hierfür resultiert aus der Bildung eines optimal gepackten Kristallgitters, während spezifische Wirt-Gast Wechselwirkungen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das Zersetzungsverhalten der verschiedenen Clathratphasen kann widerspruchsfrei aus der Packungsstruktur der Kristalle erklärt werden.
MD5-Prüfsumme:60e1528e787f7177fdee000571c855bb
bauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die