TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 30
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Michaela Schröpfer

Charakterisierung der Rezeptoreigenschaften ausgewählter Clathratbildner für die Detektion flüchtiger organischer Verbindungen in einem thermochemischen Sensor
(Text.PhDThesis)

Autor: Schröpfer, Michaela
Geburtsdatum: 1967-10-15
Geburtsort: Schlema
Email Adresse: michaela.schroepfer@gmx.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Charakterisierung der Rezeptoreigenschaften ausgewählter Clathratbildner für die Detektion flüchtiger organischer Verbindungen in einem thermochemischen Sensor
Betreuer:Prof. Dr. Wolf
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr. Wolf
Gutachter:Prof. Dr. Pfestorf
Gutachter:Prof. Dr. Weber
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 1.43
Tag der Antragstellung: 1999-05-10
Tag der mündlichen Prüfung: 1999-11-16
Schlüsselwörter in Deutsch: thermochemischer Sensor, Detektion von VOC, Rezeptoren, Clathratbildner
AbstractURL:Chemie_SchropferMichaela250153.html
DissURL:Chemie_SchropferMichaela250153.pdf
Abstract:In der Arbeit wurde erstmals die Eignung von Silizium-Bauelementen mit monolithisch integrierten Thermosäulen als Wärmeleistungstransducer für thermochemische Sensoren zur Detektion flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) untersucht. Dabei wurden bereits in massensensitiven und kapazitiven Sensoren bewährte P-lymerschichten als chemisch sensitive Rezeptoren verwendet. Als Kriterien für die Bewertung des Sensors dienten Empfindlichkeit, Signal-Rausch-Verhältnis, Reproduzierbarkeit und Signaldynamik. Weiterhin konnte die für die Anwendung der Silizium-Thermosäulen entwickelte Methodik zur Charakterisierung neuer organischer Clathratbildner als potentielle Rezeptormaterialien genutzt werden. Für die untersuchten Clathratbildner wurden die Empfindlichkeiten und die Signaldynamik gegenüber einer Auswahl typischer organischer Lösungsmittel gemessen. Es konnte festgestellt werden, daß die Empfindlichkeitsrelationen deutlich von den Eigenschaften der Rezeptorschichten bestimmt werden und damit eine Mustererkennung in entsprechend konfigurierten Sensorarrays möglich sein sollte. Entgegen den Erwartungen spielt jedoch für die Selektivität der Rezeptorschichten der stereoselektive Effekt der Clathratbildung keine Rolle, da entsprechende Phasenumwandlungen erst oberhalb sensorrelevanter Partialdrücke auftreten und der Meßeffekt lediglich durch Adsorption erzeugt wird.
MD5-Prüfsumme:0b2f155351a4816b4ce3f65699346293
clients, and at the lower end a specialisation into specific skills or locations takes place, while medium sized firms are increasingly struggling to survive. A general procurement model serves to identify the appropriate procurement approach for construction needs, as neither clients or construction service suppliers represent a homogenous market. Clients demands for a ready purchase of design, procurement and management of construction from a single source have been found to be met most appropriately by contractor-led procurement under most, but not all, circumstances, particularly in respect of higher levels of efficiency, cost certainty and punctuality among other benefits. The consequences faced by a contractor in the leading role of the procurement process are significant, especially in terms of integrating and co-ordinating the entire supply chain to the satisfaction of the client and for anticipated repeat business. This is the chief factor of competitive strength for the struggle of long term survival. A classification model of procurement strategies in respect to parameters of supply risk, strategic importance and frequency of spend offers a tool for the appropriate choice of business relationship with different suppliers. It is to be anticipated that the future will see an intensification of the changes in the processes of construction procurement described and analysed, which may vary in extent from one market to another, but not in direction.