TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 110
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Sylke Schlenker

Radionuklide als Tracer für Transferprozesse und Bodenentwicklung in Forstböden
(Text.PhDThesis)

Autor: Schlenker, Sylke
Geburtsdatum: 1965-04-15
Geburtsort: Berlin
Email Adresse: USchlenker@aol.com
Titel der Dissertation in Deutsch: Radionuklide als Tracer für Transferprozesse und Bodenentwicklung in Forstböden
Betreuer:Prof. Dr. Jörg Matschullat
Betreuer:Prof. Dr. Sepp Unterricker
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr. Jörg Matschullat
Gutachter:Prof. Dr. Sepp Unterricker
Gutachter:Dr. Gerhard Raben
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 11.67
Tag der Antragstellung: 2002-06-20
Tag der mündlichen Prüfung: 2002-12-13
Schlüsselwörter in Deutsch: Bodenökologie, Bodenfrost, Bodenhorizont, Bodenacidität, Isotopengeochemie, Isotopengeologie, Isotopendatierung, Migration, Migration , Geoökosystem, Umweltradioaktivität, Radioökologie
AbstractURL:GeowissenschaftenSchlenkerSylke95999.html
DissURL:GeowissenschaftenSchlenkerSylke95999.pdf
Abstract:Humusauflagen von Waldböden speichern eine Reihe natürlicher, kosmogener und künstlicher Radionuklide. Da der Zeitpunkt des Eintrags, die Eintragsmenge sowie die Umwandlungszeitkonstante für die Mehrzahl der Radionuklide bekannt sind, gibt die Ermittlung der Tiefenverteilung und der zeitabhängigen Verlagerung von Radionukliden mittels hochauflösender Low-level-Gammaspektrometrie Aufschluss über Transferprozesse im Boden. Die Migrationseigenschaften verschiedener Elemente in der ungesättigten Bodenzone wurden mit Hilfe ihrer radioaktiven Isotope sehr spezifisch untersucht. Die Migration der Mehrzahl der eingetragenen Radionuklide findet, infolge ihrer Einbindung in Metall-Organische-Chelat-Komplexe, gekoppelt an die Umsatzprozesse der organischen Substanz und deren Tiefenverlagerung durch Mikroorganismen statt. Auf diese Weise ist der Migrationspfad von Organikmolekülen während ihres Abbau- bzw. Umwandlungsprozesses durch atmosphärisch eingetragene Radionuklide markiert. In Verbindung mit dem Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls und der Eintragsmodalitäten der Radionuklide wurden Datierungen zur Widerspiegelung der zeitlichen Abläufe von Bodenprozessen durchgeführt. Das so ermittelte Alter organischer Horizonte stellt ein Maß für die Abbaugeschwindigkeit des organischen Materials dar.
MD5-Prüfsumme:5543f14b3568cab20aaf2f6426e2df23
rte Altersstellung der Gneise liefert.