TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 51
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Jan Holländer

Berechnung und Analyse von Hammerbrechern
(Text.PhDThesis)

Autor: Holländer, Jan
Geburtsdatum: 1966-04-27
Geburtsort: Bremerhaven
Email Adresse: HollaenderJ@en.kf.ThyssenKrupp.com
Titel der Dissertation in Deutsch: Berechnung und Analyse von Hammerbrechern
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. G. Unland
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. G. Unland
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. habil.H.-P. Lüpfert
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. W. Poppy
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 4.05
Tag der Antragstellung: 2001-05-23
Tag der mündlichen Prüfung: 2001-02-16
Schlüsselwörter in Deutsch: Hammerbrecher, Aufbereitungsmaschinen, Zerkleinerungsmaschinen, Prallzerkleinerung, Schlagzerkleinerung, Stoßkraft, Stoßenergie, Hammerkinematik, Zerkleinerungsergebnis, Zerkleinerungsgrad
AbstractURL:MaschinenbauHollanderJan437333.html
DissURL:MaschinenbauHollanderJan437333.pdf
Abstract:Aufgabe war die Analyse einer exemplarisch ausgewählten Hammerbrecherbauart. Neben der Weiterentwicklung und Anwendung von mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen zur Beschreibung der Funktionsweise der Brecher in unterschiedlichen Brecherarbeitsraumbereichen ermöglicht eine solche Analyse die Herleitung von unterschiedlichen Konstruktionsansätzen und Entwicklungsstrategien mit den Zielen, eine Effektivitätssteigerung des Brechers bei preiswerter Produktion zu verwirklichen und neue Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine kombinierte Vorgehensweise aus experimentellen Untersuchungen an einem hierfür entwickelten maßstäblichen Modellhammerbrecher und theoretischen Analysen mit weiterentwickelten mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen angewendet. Bei den Laborversuchen wurde eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Aufnahme der Hammerkinematik und der Brechgutbewegung vor, während und nach der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken eingesetzt. Zur Ermittlung der Kräfte und Energien während der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken diente ein speziell entwickeltes Verfahren mit Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufes der Rotordrehzahl während Stoßvorgängen zwischen Hämmern und einzelnen Aufgabegutbrocken.
MD5-Prüfsumme:1f94350e51c43c1ca9eef157d8dd775b
Modell erklärt die Bildung wachstumsfähiger Keime einer As-Ausscheidung durch EL2 bzw. EL6 mit den sich in der ersten Koordingationssphäre befindenden As-Atomen. Das Gitterrelaxations-Modell ermöglicht die Interpretation der katalytischen Wirkung des Dotierelements C. Die Umsetzung dieser Ergebnisse bedeutet die Anwendung des Defect Engineerings im SI-LEC-GaAs.