TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 93
Logo der TU Bergakademie Freiberg

André Lungfiel

Ermittlung von Belastungsgrößen mittels der Diskrete-Elemente-Methode für die Auslegung von Sturzmühlen
(Text.PhDThesis)

Autor: Lungfiel, André
Geburtsdatum: 1968-03-14
Geburtsort: Waren (Müritz)
Email Adresse: a.lungfiel@web.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Ermittlung von Belastungsgrößen mittels der Diskrete-Elemente-Methode für die Auslegung von Sturzmühlen
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. Georg Unland
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Georg Unland
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Gläser
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. Harald Zenner
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 9.56
Tag der Antragstellung: 2001-08-12
Tag der mündlichen Prüfung: 2002-05-17
Schlüsselwörter in Deutsch: Simulation; Mahlgut; Mühle; Finite-Elemente-Methode; Berechnung
AbstractURL:MaschinenbauLungfielAndrX830921.html
DissURL:MaschinenbauLungfielAndrX830921.pdf
Abstract:Sturzmühlen werden zur Zerkleinerung von z.B. Zementklinker und Erzen eingesetzt. Für eine sichere Dimensionierung der Mühlenstruktur mittels Finite-Elemente-Methoden werden Belastungsgrößen der Mühlenfüllung im Betrieb der Maschine benötigt. Aufgrund eines fehlenden Ansatzes wird diese Last bisher nur abgeschätzt. Mit der Diskrete-Elemente-Methode konnte die Mahlgutbewegung und die Belastungsverteilung der Mühlenfüllung auf den Mahlzylinder unter Variation der relativen Drehzahl und des Füllungsgrades simuliert werden. Eine Bewertung der Simulationsergebnisse erfolgte durch die Gegenüberstellung der simulierten Mahlgutbewegung mit fotografischen Aufnahmen des Bewegungszustandes in einer Modellmühle sowie den Vergleich der Belastungsverteilung aus der Simulation mit gemessenen Kraftverläufen an einer Labormühle. Die Anwendung der simulierten Belastung in einer FE-Berechnung einer SAG-Mühle lieferte durch den Vergleich mit Dehnungsmessungen am Mahlzylinder einer Technikumsmühle bei verschiedenen Füllungsgraden eine qualitativ bessere Spannungsverteilung als der bisherige Lastansatz.
MD5-Prüfsumme:3f440e99dba47e5bd03e6e445cb0abfa
dieser Qualität geleisteten Energieaufwandes.