Autor: | Tran, Le-Thanh-Son |
Geburtsdatum: | 1970-04-29 |
Geburtsort: | Saigon/Vietnam |
Email Adresse: | le-thanh-son.tran@iwtt.tu-freiberg.de |
Titel der Dissertation in Deutsch: | Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen |
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Groß |
Betreuer: | |
Betreuer: | |
Gutachter: | Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Groß (Freiberg) |
Gutachter: | Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Mönch (Freiberg) |
Gutachter: | Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Huhn (Dresden) |
Gutachter: | |
Gutachter: | |
Sprache der Dissertation: | GER |
Fileformat der Dissertation: | application/pdf |
Filegrösse (MB): | 1.65 |
Tag der Antragstellung: | 1998-07-14 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2002-07-26 |
Schlüsselwörter in Deutsch: | Wärmeleitfähigkeit, Strahlungseffekt, Messung |
AbstractURL: | MaschinenbauTranLe-Thanh-Son488151.html |
DissURL: | MaschinenbauTranLe-Thanh-Son488151.pdf |
Abstract: | Die Integral-Differentialgleichung zur Beschreibung
des Energietransports der gekoppelten Strahlung/Leitung
in einem grauen, absorbierenden und emittierenden,
von zwei koaxial zylindrischen Oberflächen begrenzten
Medium wird mit der Methode der Finiten Differenzen
numerisch gelöst, um Strahlungseffekte bei instationären
Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen theoretisch
zu analysieren. Der Einfluss des Extinktionskoeffizienten
des Probenmediums, der Emissivität des Heizdrahtes, der
Messtemperatur, der Heizleistung und des thermischen
Kontaktwiderstandes wird untersucht. Aufgrund der
Berechnungsergebnisse wird die effektive Wärmeleitfähigkeit
poröser Wärmedämmstoffe unterbestimmt, wenn deren
Extinktionskoeffizienten klein sind. Die Untergrenze des
erlaubten Extinktionsbereiches verschiebt sich zu größeren
Werten mit zunehmender Messtemperatur. Der thermische
Kontaktwiderstand bedeutet eine Verfälschungsgefahr von
Messergebnissen, insbesondere wenn der Heizdraht stark
emittiert und die Probenoberfläche reflektiert.
|
MD5-Prüfsumme: | 36f00a42f1eb124bfefe9b23b7096356 |