Autor: | Kudaschov, Vitali |
Geburtsdatum: | 1972-10-29 |
Geburtsort: | Kovylkino(Russland) |
Email Adresse: | kudasch@tu-freiberg.de |
Titel der Dissertation in Deutsch: | Modellierung, Softwareentwicklung und Simulation
der Verdichtungsvorgänge bei der Formherstellung
mit tongebundenen Formstoffen
|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. habil. J. Bast |
Betreuer: | |
Betreuer: | |
Gutachter: | Prof. Dr.-Ing. habil. J. Bast |
Gutachter: | Prof. Dr.-Ing. habil. W. Tilch |
Gutachter: | Prof. Dr.-Ing. habil. B. A. Prudkowski |
Gutachter: | |
Gutachter: | |
Sprache der Dissertation: | GER |
Fileformat der Dissertation: | application/pdf |
Filegrösse (MB): | 1.23 |
Tag der Antragstellung: | 2000-08-02 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2000-09-22 |
Schlüsselwörter in Deutsch: | Softwareentwicklung, Simulation, Formstoffverdichtung, Verdichtungsprozess |
AbstractURL: | Maschinenbau_KudaschovVitali431404.html |
DissURL: | Maschinenbau_KudaschovVitali431404.pdf |
Abstract: | In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen
des Formstoffverdichtungsprozesses unter Einbeziehung
von Methoden der Kontinuumsmechanik und mathematischen
Modellierung durchgeführt. Es wurden der mathematische
Apparat, der Algorithmus und die rechnerlauffähige
Software "FormCompact" entwickelt. Damit ist es erstmals
möglich, den Einfluss unterschiedlichster maschinen-
technischer und formstofftechnologischer Parameter
auf die Verteilung der Dichte und des Spannungszustandes
in Formen aus tongebundenen Formstoffen zu berechnen.
Die Ergebnisse der Berechnungen werden mit Hilfe des
Visualisierungsmoduls in eindeutiger Übersicht dargestellt.
Die vorgelegte Lösung wurde unter den Bedingungen des
zweidimensionalen Zustandes durchgeführt. Zu Erhöhung
der Genauigkeit wurden den Eckpunkten der Form und des
Modells eine besondere Berücksichtung geschenkt. Als
effektivstes Programmiersystem zur Lösung dieser Aufgabe
erwies sich Borland Delphi.
Die Validierung der Software erfolgte mit Hilfe von
Daten, die einerseits aus eigenen experimentellen
Untersuchungen und andererseits aus der Gegenüberstellung
mit Literaturangaben gewonnen worden sind. Dabei konnte
eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den theoretischen,
mit der Software berechneten und den experimentellen Werten
festgestellt werden. Die Software stellt ein ausgezeichnetes
Werkzeug zur Arbeitsvorbereitung in den Gießereien und bei
der Konstruktion von Gießereimaschinen.
|
MD5-Prüfsumme: | d070694a94aebb572ab60de796905a9f |