TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG
Freiberger Dissertationen On-line

ISSN: 1617-3309, ID-Nr: 88
Logo der TU Bergakademie Freiberg

Silke Katzer

Einsatz von Mikroemulsionen zur Behandlung schwermetallkontaminierter und organisch belasteter Böden
(Text.PhDThesis)

Autor: Katzer, Silke
Geburtsdatum: 1969-09-12
Geburtsort: Leipzig
Email Adresse: Silke.Katzer@web.de
Titel der Dissertation in Deutsch: Einsatz von Mikroemulsionen zur Behandlung schwermetallkontaminierter und organisch belasteter Böden
Betreuer:Prof. Dr.-Ing. G. Härtel
Betreuer:
Betreuer:
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. G. Härtel
Gutachter:Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Neeße
Gutachter:Dr. oec., Dipl.-Ing. B. Gartner
Gutachter:
Gutachter:
Sprache der Dissertation: GER
Fileformat der Dissertation: application/pdf
Filegrösse (MB): 1.10
Tag der Antragstellung: 2001-07-09
Tag der mündlichen Prüfung: 2002-04-15
Schlüsselwörter in Deutsch: bikontinuierliche Mikroemulsion; Solubilisierung; Schwermetalle; Organika; abfallarme Sanierungsmethode; Extraktion; kontaminierte Böden; Feinkornfraktionen
AbstractURL:VerfahrenstechnikKatzerSilke21878.html
DissURL:VerfahrenstechnikKatzerSilke21878.pdf
Abstract:Das entwickelte Verfahrenskonzept stellt eine abfallarme Sanierungsmethode zur simultanen Behandlung schwermetallkontaminierter und organisch belasteter Böden dar. Die vom Boden abgetrennten Schadstoffe - Schwermetalle und Organika - werden in den entsprechenden Phasen der Mikroemulsion solubilisiert. Die entwickelte Formulierung der Mikroemulsion ist dadurch charakterisiert, insbesondere polare Schadstoffe respektive Schwermetalle aus kontaminierten Bodenmaterialien zu extrahieren. Der Einsatz der entwickelten bikontinuierlichen Mikroemulsion bewirkt bereits im ersten Extraktionsschritt die nahezu vollständige Entfernung sowohl der Schwermetalle als auch der organischen Schadstoffe. Durch eine mehrstufige Extraktion ist es möglich, auch hochkontaminierte Materialien einschließlich der Feinkornfraktionen zu reinigen und somit die Menge des zu deponierenden Bodenmaterials deutlich zu reduzieren.
MD5-Prüfsumme:7b756f8fb444a571bcf5dd2641f249cb
guter Feststoffdurchmischung auszeichnet. Durch umfangreiche Kaltversuche konnten grundlegende Abhängigkeiten zum Transport- und Verweilzeitverhalten ermittelt werden, mit deren Hilfe der Reaktor auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst und optimiert werden kann. Die Tauglichkeit unter Betriebsbedingungen wurde nachgewiesen.